1092 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. mittel, Stücke à M. 1000, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig als Pfand- halterin oder deren Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch jährl. Ausl. von mind. 1½ % u. ersp. Zs. im Juni (zuerst 1911) auf 2./1.; ab 1912 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit für die An- leihe nebst Aufgeld u. Zs. ist eine Gesamtsicherungs-Hyp. von M. 714 000 an den der Ges. gehbörenden Grundstücken eingetragen. Diese Hypoth. wird nach Aufkünd. der jetzt noch auf den Grundstücken lastenden Hypoth. an 1. Stelle stehen; bis zur Tilg. der alten Hypoth. ist ein entspr. Betrag der Anleihe bei der Pfandhalterin hinterlegt. Begeben bis ult. 1907: M. 591 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1905–1907: 104.25, 103.50, 102 %. Zugelassen Nov. 1905; erster Kurs 7./11. 1905: 103 %. Hypotheken: M. 60 000 (Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl. zu Lasten des Unk.-Ktos) 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte u. f. Pens.-F., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Steinbrüche 1 382 844, Eisenbahn 402 956, Gebäude 108 411, Steinbruchsinventar 66 459, Eisenbahn- do. 36 424, Bureau- do. 1, Gebäude- do. 1, Bohranlage 78 528, Pferde 1, Waren 71 012, Debit. 304 720, Wald 60 000, Liefer.-Kaut. 630, Effekten 23 619, Bankguth. 404 770, Wechsel 5827, Kassa 13 262. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Hypoth. 60 000, Oblig. 591 000, do. Zs.-Kto 12 420, R.-F. 115 336 (Rückl. 53 984), Pens.-F. 20 000, Rückstell.-Kto 35 000, Div. 152 000, Tant. an A.-R. 12 384, do. an Vorst. u. Grat. 30 960, Vortrag 30 368. Sa. M. 2 959 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchsinventar-Reparat. 40 609, Eisenbahn- do. 10 433, Geschäfts-Unk. 22 679, Eisenbahnbetriebs-Unk. 6227, Gehälter 20 170, Eisenbahn- feuerungs- u. Schmierekto 12 898, Arb.-Versich. 27 768, Eisenbahnkörperunterhalt. 14 49/, Steuern u. Abgaben 7917, Gebäudeinstandhalt. 3444, Zs. 24 345, Hypoth.-Zs. 2550, Agio 982, Abschreib. 67 747, Gewinn 279 698. —– Kredit: Vortrag 34 909, Brutto-Ertrag d. Steinbrüche 458 309, Eisenbahnbetrieb 28 116, Zs. u. Spesen 9278, Miete u. Pacht 10 734, Waldnutzung 622. Sa. M. 541 970. Kurs Ende 1905–1907: 121.75, 130, 129.50 %. Zugelassen Nov. 1905; erster Kurs 7./1. 1905: 120 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1899–1907: 6, 6, 4, 6, 6, 6½, 6½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Jos. Lutzny. Prokurist: Heinr. Brinkmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerherr Freih. von Schönberg. Thammenhain; Stellv. Rittergutsbes. Dr. von Wächter, Röcknitz; Oberstleut. a. D. Gg. von Schönberg auf Bornitz i. S.; Rentier Franz Gontard, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Rentier G. Hartwig, Leipzig; Gen.-Major z. D. von Kospoth auf Leubnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * Sandsteinbrüche Rottwerndorf Akt.-Ges. in Rottwerndorf bei Pirna. Gegründet: 19./4. 1905; eingetragen am 8./7. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905 1906. Gottfr. Emil Hüniche in Pirna brachte die ihm gehörigen Steinbrüche und Feldgrundstücke mit sämtlichen Gebäuden, Geleisanschlüssen etc. für M. 196 000 ein. Ausserdem hat die Akt.-Ges. die auf diesen Objekten lastende Hypoth. von M. 20 000 übernommen, 80 dass der Übernahmepreis auf M. 216 000 stellt. Von den 200 Aktien übernahm Hüniche 196 Stück, während die restl. 4 Stück auf die anderen Gründer übergehen. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und Verpachtung der im Lohmengrunde auf Flur Gemeinde Rottwerndorf, gelegenen Sandsteinbrüche, Felder und ÜÖkonomiegebäude. Von 7= 10 Brüchen der Ges. sind zurzeit 6 für M. 18 500 für das Jahr verpachtet, 3 liegen gegen wärtig still. Der Reingewinn stellt sich 1903 u. 1904 auf M. 17 684 bezw. M. 14 047. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 0 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 191 000, Eisenbahn u. Krahn 3300 Kassa 352, Debit. 16 908, Effekten 3338, Mobil. 950. – Passiva: A.-K. 200 000, K.- Fisen- (Rückl. 1000), Hypoth. 20 000, Eisenbahnunterhalt. 141, Grundstücks-Amort.-Kto 2800, Else bahn- u. Krahn-Amort. 1607, Div. 10 000. Sa. M. 237 548. 3 t.-Kto Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3020, Zs. 735, Grundstücks-Amor 505 800, Eisenbahn- u. Krahn- do. 375, Gewinn 11 000. —= Kredit: Grundstückserträgns 19033 Eisenbahn- u. Krahnerträgnis 880, Effekten 1. Sa. M. 15 932. Dividenden 1905–1907: 5, 5, 5 %. sch, Stellv. Direktion: Gottfr. E. Hüniche. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Johs. 33 Privatus E. R. Schlegel, Fabrikbes. Max Bardach, Dresden; Georg E. Hüniche; Pirna.