Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1093 Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1894. Neues Statut v. 25./11. 1899, geändert 16./7. 1902. Zweck: Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Marmorverarbeitung etc. Kapital: M. 450 000 in 450 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000 u. abgest. Urspr. M. 1 500 000 in 1050 St.- u. 450 Prior.-Aktien. Zur Herbeiführung einer besseren Rentabilität beschloss die G.-V. v. 16./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 7: 1, der St.-Prior.-Aktien 3:2 und Gleichstellung der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktisg 6. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % an St.-Aktien. Der A.-R. erhält jährl. M. 1000 Remuneration und nach 4 % Div. an das ganze A.-K. 5 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Pachtgerechtsame u. Gesamtanlagen 491 647, Betriebs- vorräte 3686, Kassa u. Wechsel 32 692, Hypoth., Effekten u. Beteil. 66 804, Debit. 79 845. –— Passiva: A.-K. 450 000, div. Res. 165 580, Kredit. 17 831, Gewinn 41 264. Sa. M. 674 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 16 404, Amort. 14 611, Gewinn 41 264. –Kredit: Vortrag 605, Betriebsüberschüsse 63 920, Pachteinnahmen, Zs. 7754. Sa. M. 72 280. Gewinn 1896–1902: M. 11 531, 44 196, 30 348, 37 540. 36 253, 20 266, 15 639 (stets vor den Abschreib.). Dividenden 1903–1907: 4, 3, 4, 5, 8 %. Direktion: Fritz Fischer. Prokuristen: Albert Franke, Fritz Stahl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Major a. D. Ad. Dressler-Creuzthal; Stellv. Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Cöln; Willy Reichwald, Siegen; Bankier Max Gerson, Hamm. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Hamm i. W.: Max Gerson & Co. Solenhofer Actien-Verein in Solnhofen. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der Königl. Bank in Nürnberg. Letzte Statutänd. v. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen, der etwa noch ferner zu erwerbenden, sowie auch gemuteten Steinbrüche und der Verkauf der hieraus gewonnenen Produkte: Lithographiesteine, Bodenplatten etc. Für Vervollkommnung der Betriebsanlagen sind in den letzten Jahren erhebliche Beträge aufgewandt, so 1906 u. 1907 M. 63 090 bezw 55 690 für Erwerbungen u. Neuanschaffungen etc. Die Ges. hat Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf. Mörnsheim und Mülheim einschliessl. des Ökonomiegutes Lichtenberg (welches verpachtet ist), der Waldungen, Steinbrüche und der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Maxberg, Moörnsheimer Bruch und Lichtenberg. Kapital: M. 750 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1880 auf 3000 Aktien à M. 250 und 1881 umgewandelt in 1500 Aktien à M. 500 = M. 750 000. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Prior., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar ab 1889 zu pari mit M. 5000 jährl. durch Verl. im Mai auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1907 noch in Umlauf M. 55 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Wird keine Div. verteilt, so fällt jede Tant. des A.-R. fort. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 493 000, gemutete Steinbrüche 45 000, Kassa u. Wechsel 21 257, Debit. 154 905, Waren 261 966, Masch. 56 337, Werkz. u. Material. 14 148, Pferde u. Geschirr 19 580, Fourage 6023, Holz u. Kohlen 16 116, Mobil. 4041, Ökonomiegut- Pachtrest 5004. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 55 000, do. Zs.-Kto 300, R.-F. 75 000, Spec.- K.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 70, Kredit. 32 488, Bankkredit. 39 152, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 11 500, Arb.-Pens.-Kasse 1000, Vortrag 8871. Sa. M. 1 097 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 312 014, Arb.-Wohlf., Saläre, Provis., Steuern, Zs. u. Baureparat. 52 191, Abschreib. 39 582, Gewinn 91 371. – Kredit: Vortrag 6859, Gewinn aus Warenverkauf 481 602, Ökonomiegutspacht u. Erträgnis der Waldungen 6699. Sa. M. 495 160. 1 Kurs Ende 1886–1907: 145, 122, 107, 82, 92, 90, 76, 60, 40, 30, 72, 84, 94, 117, 130, 105, 139, 142, 3 438= 145, 142.50 %. Notiert in München. Dividenden 1886–1907: 6, 6, 0, 4, 5,0, 2, 2, 5 0, 2, 2½, 3, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat H. Weinmann, Konrad Fackler. Prokuristen: Daniel Simon, Ed. Müller, Hans Müller. 13 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. B. Obpacher, Stellv. Anton Franck, Jos. Guggenheimer, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. 7 = 0 * 0 3 6 0 0 0 Mitteldeutsche Hartstein-Industrie Akt.-Ges. in Steinau (Kreis Schlüchtern). ir Gesrüudet: Am 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 29./11. 1907. Gründer: Dir. W. Rousselle als Geschäftsführer der Firma Vereinigte Roussellesche Basaltwerke G. m. b. H.,