1094 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Kleinsteinheim; Dir. Karl Weber als Vorstandsmitgl. der Firma: Bayrische Hartstein-Industrie Akt.-Ges., Würzburg; Komm.-Rat Max Josef Abel, Berlin; Bankdir. Benno Dotterweich, Bamberg Bankdir. Rob. Gutmann, Nürnberg. Der Firma Vereinigte Roussellesche Basaltwerke G. m. b. H in Kleinsteinheim sind für die Einbringung des von ihr in Steinau betriebenen Handels. geschäfts mit dem gesamten Steinbruchbetriebe einschliessl. der sämtl. Grundstücke usw. M. 348 599 gewährt, u. zwar in 200 Aktien à M. 1000; der Restbetrag mit M. 148 599 wurde bar bezahlt. Der Firma Bayrische Hartstein-Industrie Akt.-Ges. zu Würzburg sind für die Einbringung des bisher von ihr betriebenen Werkes Bischofsheim v. d. Rhön einschl. des dazu gehörigen Handelsgeschäfts mit dem gesamten Steinbruchsbetrieb, den sämtl. in der Steuergemeinde Bischofsheim liegenden Grundstücken usw. M. 592 489 gewährt, u. zwar 592 Aktien à M. 1000; der Restbetrag wurde mit M. 489 bar bezahlt. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Hartsteinwerks der Firma Vereinigte Roussellesche Basalt. werke G. m. b. H. in Steinau, sowie Erwerb u. Betrieb des Hartsteinwerkes Bischofsheim v. d. Rhön der Bayrischen Hartstein-Industrie Akt.-Ges. zu Würzburg u. alle damit im Zus.- hang stehenden Geschäfte. Die Ausbeuteberechtigung der Brüche ist für die Ges. durch Pachtverträge gesichert und zwar bei dem Bischofsheimer Werk auf ca. 100 Jahre mit Vorbehalt eines Vorrechtes auf weitere 100 Jahre, während bei Steinau die bezügl. Verträge zunächst bis 1918 resp. 1923 laufen und dann laut vertragl. Bestimmungen das Gelände in Eigentum der Gesellschaft übergeht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1007: Aktiva: Gelände 112 000, Gebäude 293 717, Industriegleise 10 487, Masch. 172 149, Rollwagen 10 902, Bremsberg 16 467, Seilbahn 146 467, Elektr. Anlage 35 861, Gleise 14 115, Wasserwerks 5200, Werkzeug 2, Mobil. 2, Kassa 1384, Debit.260 864, Vorräte 50 508. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 17 455, Tant. 9000, R.-F. 5184, Div. 80 000, Tant. an Vorst. 4679, Vortrag 13 808. Sa. M. 1 130 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 39 544, Betriebsmaterialien 45 906, Fuhrlohn 25 600, Krankenkassen 1254, Unterhaltung 19 721, Löhne 147 641, Gehälter 17 240, Frachten 207 420, Büro-Unk. 5196, Pachten 8770, Reisen u. Spesen 3006, Abschreib. 96 550, Reingewinn 103 670. – Kredit: Produkt.-Kosten 718 896, Zs. 2627. Sa. M. 721 524. Dividende 1907: 8 % Direktion: Guirin Mayer, Bischofsheim; Stellv. Wilh. Dietrich, Kl. Steinau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. J. Abel, Berlin; Stellv. Dir. Karl Weber, Rentier Franz Schott, Würzburg; Dir. W. Rousselle, Kleinsteinheim; Bank-Dir. B. Dotterweich, Aug. Baumann, Bamberg; Bank-Dir. Rob. Gutmann, Nürnberg; Rentner Ludwig Russ, Hauptm. a. D. Karl Fleck, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abel & Co.; Würzburg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. u. sonst. Niederl. Stein- und Marmor-Sägerei Schachenmühle in Strassburg-Neudorf i. Els. mit Zweigniederlassung in Oos. Gegründet: 1./7. 1890 auf 50 Jahre. Statutänd. 24./4. 1900 u. 23./4. 1907. Die Ges. über- nahm als Einlage von Rud. u. Kaspar Arnold in Neudorf die sogen. Schachenmühle im Werte von M. 139 000, von R. Arnold u. G. Rieder die Masch. u. bewegl. Gegenstände der in der Schachenmühle bisher betriebenen Schleiferei im Werte von M. 45 000, Gesamtpreis M. 184 000. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen, vormals Arnold'schen Stein- und Marmorsägerel Schachenmühle zu Neudorf, Betrieb anderer ähnlicher Unternehmen. Die G.-V. v. 26./4. 1906 beschloss Beteilung an der Firma Steinindustrie Schachenmühle G. m. b. H., Sitz in Strass- burg, welcher Ges. der gesamte Betrieb übergeben wurde und zwar für M. 70 000, wozu Inventar, Kassa, Effekten u. Aussenstände mit zus. M. 62 000 traten. Genannte Ges. zahlt M. 10 250 Miete. Die G.-V. v. 1./6. 1908 sollte über die Auflös. der Ges. beschliessen. Kapital: Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 5:2; Frist 15./II. 1900. Hypotheken: M. 139 700 zu 4 bezw. 5 %. 0 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Immobil. 128 632, Masch. u. Einricht. 40 494, bei Steinindustrie Schachenmühle 66 000, Effekten 4400, Debit. 5763, Kassa 1, Reduktion . A.-K. 150 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 139 700, Kredit. 500, Gewinn 5092. 54. M. 395 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 55 248, Warenkto (liquidiert) 60 190 Hafeneinricht. do. 758, Abschreib. 27 269, Effekten 6600, Unk. 1303, Zs. 3354, Salär 500. – Kredit: Verlust bei Veräusserung an die Steinindustrie und als Reduktion des A.-K. 150 000, Miete 10 250. Sa. M. 160 250. Bilanz per 31. Okt. 1907: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1894/95–1906/1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 0 Direktion: Jul. Houter. Aufsichtsrat: (3–5) Alfred Herrenschmmar Jul. Schaller, Armand Voltz, Gen.-Dir. Jos. Feist, Strassburg. „„ Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. deren Filialen in Mülhausen, Gebweiler, Colmar, Metz, Frankf. a. M.