1100 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v 21./3. 1892 um M. 120 000 und lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 520 000. Von den ab 1./1. 1899 div.-ber. 520 Aktien der 1899er Em. wurden 360 Stück von einem Konsortium bezogen, und zwar 160 Stück zu 160 % und 360 Stück zu pari; die letzteren wurden den Aktionären 4:3 vom 17.— 30./6. 1899 zu 102 % angeboten. Die Erhöhung 1899 erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel, Ausführung von Neuanlagen, Rückzahl. der 1899 noch ausstehend gewesenen M. 208 500 der Oblig.-Anleihe, sowie für die Beteiligung an der Gew. Mirke (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage nach Dotierung etwaiger weiterer Reserven vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 803 495, Eisenbahn-Bau 19 448, Masch. 218 724, Mobil. u. Utensil. 14 433, Riemen u. Seile 4096, Fuhrpark 2232, Cement, Kohlen, Koks. Material. etc. 96 651, Tonnen u. Säcke 22 511, Kassa 6759, Beteilig. Gew. „Mirke“ 200 000, do. Westf. Zementsack-Zentrale 8700, Avale 6000, Debit. 134 986. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 144 000, Spec.-R.-F. 100 000 (Kückl. 20 000), Avale 6000, Kredit. 37 199, Tant. 28 442, Krankenkasse u. Grat. 5000, Div. 200 000, do. unerhob. 750, Vortrag 16 649. Sa. M. 1 538 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. Steuern etc. 51 366, Reparat. 48 676, Löhne, Kohlen, Koks, Material. etc. 334 323, Abschreib. 59 690, Gewinn 270 092. – Kredit: Vortrag 4971, Fabrikat.-Kto 754 167, Ausbeute Gewerkschaft „Mirke“ 5000. Sa. M. 764 138. Kurs Ende 1899–1907: 311.75, 201, 109, 111.25, 147.50, 177.50, 215, 254.75, 213.50 %. Einge- führt von Georg Fromberg & Co., Berlin, im Juli 1899. Erster Kurs 15./7. 1899 282 %. Not. in Berlin. Dividenden 1889–1907: 19, 15, 10, 6, 6, 6½, 12, 20, 23, 33, 25, 20, 0, 0, 0, , 1, 20,20 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schwepbe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Paderstein, Bielefeld; Oberlandesgerichtsrat Bozi, Hamm; Sigm. Cosman, Paris; Bankier Alex. Katzenstein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Bielefeld: Herm. Pader- stein; Westfälisch-Lippische Vereinsbank und deren Zweiganstalten in Herford, Detmold. Minden i. W. u. Lemgo. Portland-Cementwerk Bavaria-Akt.-Ges. in Berching. Gegründet: 5./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./4. 1907 in Eichstätt. Gründer: Gen.-Dir. Jos. Geller, genannt von Kühlwetter, Ing. Rob. Ruoff, Schwandorf; Oberrentmstr. Hugo Koesters, Münster i. W.; Dir. Emil Koesters, Nürnberg; Adolf Mennel, München. Gen.-Dir. Jos. Geller, genannt von Kühlwetter brachte in die Ges. ein verschiedene in der Stadtgemeinde Berching u. Umgebung gelegene Grundstücke, sowie das Recht aus einzelnen Grundstücken auf die Dauer von 100 Jahren ab 1./1. 1907 Steinmaterial zu entnehmen. Für diese Sacheinlagen erhielt Jos. Geller 500 als voll eingez. geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Letzte Statutänd. 11./3. 1908. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Portland-Cementfabrik. Die 1907/08 erbaute Fabrik kam im März 1908 in Betrieb; Produktionsfähigkeit ca. 300 000 Fass. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1908 um M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1908 div.-ber. Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari plus 5½ % für Stempel u. Kosten. „ Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. it. Beschluss des A.-R. v. 15./10. 1907. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 7044, Obligat. 607 500, Grundstücke 85 975, Stein- bruchs- u. Tonlager Werte u. Gerechtsame 467 700, Forderungen 11 87 = Tonlageraufs hliessung 187, Inventar 3079, Kantine 1249, Drahtseilbahn 19 701, Fabrikgebäude 233 62 % Masehg 394 389, Bahnanlage 19 228, Gleisanlage 3884, Werkzeuge 364. Kohlen 1091, Steinbruchaa schliessung 33 695. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 607 500, Kredit. 83 094. Sa. M. 1 890 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Tant. 4655, allg. Unk. 8535, Gehälter 3 35 Versich. 1745, Steuern 24. – Kredit: Zs. 2624, Pacht 70, Uebertrag auf Anlage-Kti 29 00b. Sa. M. 28 200. Dividende 1907: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Ed. Gogler, Emil Kösters. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Jos. Geller, genannt von Kühlwetter, Schwandorf; Ste Benno Gersmann, Halberstadt; Graf Ferd. von Merveldt, auf Schloss Lembeck; 0 Aug. Weidert, München; Oberrentmeister Hugo Kösters, Münster i. W.; Prof. u. 1= Ludwig Becker, Mainz; Konsul Salomon Marx, Berlin; Rentier Fritz Zedner, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Aktien-Gesellschaft Portland-Cementwerk Berka a. Im. 6 . 1899/1900. Gegründet: 27./11. 1899 mit Nachtrag v. 12./12. 1899. Gründer siehe J abre f8f Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in der Flur Berka nahe dem Ha bekabrik Schlossberg unter jeweiligem Erwerb des dafür dienlichen Areals eine Portland-Cementf?