Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1105 500 000, unerhob. Div. 350, Div.-R.-F. 208 000, Res. f. Wegebau 76 584, Prozess-Res. 18 000, Div. 300 000, Tant. an Vorst. 21 000, do. an A.-R. 5000, Vortrag 2141. Sa. M. 9 329 976. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 243 210, Masch.-Reparat. 17783, Wagen do. 55 669, Versich. 15 785, Hypoth.-Zs. 141 894, Abgaben u. Steuern 72 223, Handl.-Unk. 105 972, Abschreib. Dubiose 56 326, Zs. 17 150, Agio u. Dekort 92 853, Fuhrlöhne 1 053 527, Betriebs- Unk. 917 710, Effekten 7486, Gespannertrag 57 674, aus der Div.-Res. 150 000, Reingewinn 178 141. – Kredit: Vortrag 7808, Grundstücksertrag 40 983, Effekten-Zs. 6009, Waren und Fabrikat.-Kto 2 978 409, Entnahme aus Div.-R.-F. 150 000. Sa. M. 3 183 210. Kurs Ende 1895–1907: 127, 127.60, 139.60, 147.75, 146, 126.25, 124.50, 147, 152.25, 165, 185.50, 178, 136.50 %. Aufgelegt 8./5. 1895 zu 110 %. Die neuen Aktien Nr. 3601–5000 seit Ende Jan. zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1907: 5½, 3, 3½, 5, 6, 5, 6, 6, 7, 7, 7½, 7, 7, 8, 9, 10, 11, 11, 6 %. Coup.-V.: 4 J. K.) Zur Zahlung der Div. für 1907 wurden der Div.-Res. M. 150 000 entnommen. Direktion: Ing. Carl Pernet, C. Lilge. Prokurist: Herm. Hein. Aufsichtsrat: (4–7) Baumeister Rob. Guthmann, Wilh. Caspari, Baumstr. Gust. Derlin, Berlin; Oberstleutn. a. D. Krell, Halensee. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., C. H. Kretzschmar. Bernburger Portland-Cement-Fabrik, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 25./6. bezw. 20./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Statutänd. 31./10. 1899, 29.3. 1904, 23./3. 1906 u. 12./3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Der Gesamtwert der von der vorbesitzenden Firma Pazschke & Co. übereigneten Grundstücke u. Mobilien beträgt M. 1 075 859. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung cementartiger Bindemittel und von hydraulischem Kalk. 1904 Ankauf eines 25 Morgen grossen Nachbargrundstückes mit Kalk- u. Thonfeldern für M. 100 000. Zugänge auf Anlage-Kto 1906: M. 30 464. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1898 in 400, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- nären 5: 2 bis 19./12. 1898 zu pari. Die G.-V. v. 29./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 400 000 (auf M. 1 050 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist 31.8. 1904). Der durch die Zus. legung freigewordene Betrag wurde mit M. 258 987 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende 1903 u. mit M. 91 012 zu Abschreib. u. Dotierung von Res. verwandt. Aus dem Spec.-R.-F. fand der Verlust aus 1904 von M. 11 403 Deckung. ahnleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./3. 1904 zur Verstärkung der Betriebsmittel, begeben zu pari. Rückzahlbar zu 103 % mit mind. 5 % ab 1910. Zs. 1./4. u. 1./10. Nicht hypoth. eingetragen. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. in Bernburg oder Berlin. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 1800 fest. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 218 752, Immobil. 740 788, Masch. 399 233, Trockenkanalanlage 68 714, Eisenbahnanlage 19 573, Hänge- u. Drahtseilbahn 55 107, Klein- bahn 5960, Pferde u. Wagen 10 926, Utensil. 3, Tongrube bei Gröna 1, Kassa 2609, Rimessen 1972 Effekten 18 888, Inventur 169 524, Debit. 468 124. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 22 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 2081, R.-F. 33 231 (Rückl. 9827), Spec.-R.-F. 85 000 (Rückl. 3 000), Hypoth.-Rückzahl.-Kto 100 000 (Rückz. 60 000), Delkr.-Kto 10 000, Disp.-F. 5000, Kredit. 09 754, Div. 84 000, do. alte 120, Tant. an Vorst. u. Grat. 11 603, do. an A.-R. 7166, Vortrag 4224. Sa. M. 2 180 181. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Reisespesen, Feuerversich., Meuern, Zs. etc. 51 719, Betriebs-Unk., Reparat., Fastagen etc. 702 858, Kursverlust 218, Abschreib. 87 593, Gewinn 201 822. – Kredit: Vortrag 5271, Fabrikat.-Ertrag 1 038 940. Sa. M. 1 044 211. Dividenden 1898–1907: 8, 8, 4½, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Arndt. Prokuristen: Wilh. Starke, Heinr. Köllner, C. Hädicke. 30 Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Ernst Tuchen, Oldisleben; Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Bruno Reinicke, Prof. Carl Schmidt, Halle a. S. Zahlstellen: Bernburg:Eig. Kasse Halle a. S.: Reinhold Steckner; Berlin: Raehmel & Boellert.“ Cement- u. Kalkwerk Bestwig Act.-Ges. in Bestwig. MAac % keeäe) 29./12. 1898. Statutänd. 20./11. 1899, 5./1. bezw. 30./4. 1900, 15./7. 1903 u. Kälk In B.J ahrg. 1899/1900. Auf das A.-K. brachten ein die Sauerländischen G.B, b H., ihre sämtl. Anlagen etc. für M. 600 000. rwerb u. Ausbeutung von Kalksteinbrüchen, Herstellung von Cement, Kalk- u. Produkfionsfff ee verwandt. Erzeugnissen. 1907 Errichtung einer neuen Drehofenanlage. 13 ähigkeit jährl. 175 000 Fass. Die Ges. ist bei dem Rhein.-Westfäl. Zement- Kam spuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. 1 70