Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1107 Kalkwerk Blickweiler A.-G. in Blickweiler b. Zweibrücken. Gegründet: 30./12. 1903; eingetr. 6./4. 1904. Letzte Statutänd. 16./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Eingebracht in die A.-G. sind von den Mitgründern D. A. Weber u. Ad. Eilbott die bislang unter der Firma Kalkwerk Blickweiler, Weber & Cie. betriebenen Anlagen. Der Übernahmewert der Liegenschaften, Gebäude, Fabrikeinrichtung, der Vorräte, sowie des Stamm- anteils an dem Westd. Kalkwerk G. m. b. H. in St. Ingbert, den die A.-G. gleichfalls über- nähm, ist auf M. 474 924 festgesetzt und abzügl. M. 20 050 mit auf die A.-G. übergegangene Passiven M. 454 874 netto, wofür M. 296 000 Aktien und M. 150 000 Schuldverschreib. über- wiesen wurden, während der Rest von M. 8874 als Schuld stehen blieb. Mit dem Kalkwerk Gersheim wurde 1908 ein langjähriger Pachtvertrag abgeschlossen. Zweck: Gewinnung und Herstellung wie Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten. Ver- sand an gebranntem Kalk 1907: 36 738 t, Kalksteinkleinschlag 4840 t, Schlackensteinen 705 019 Stück, Zement 2885 t. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2.1907 um M. 700 000 zum Ankauf des Kalkwerkes Lautzkirchen E. Böcking & Co., mit Wirkung ab 1./1. 1907; Übernahmepreis M. 700 000. Anleihe: M. 150 000 in Schuldverschreib. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1908 durch Auslos. im Febr. auf 1./7. Noch in Umlauf M. 145 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 191 128, Ringofen 170 571, Fabrikterrain 108 174, Weisskalksteinländereien nebst Bruchanlage 299 839, Graukalksteinländereien 4355, Acker u. Wiesen 3811, Industrie-Gleise 40 820, Drahtseilbahn nebst Zubehörungen 158 585, Masch. u. elektr. Anlagen 110 060, Werkzeuge u. Geräte 25 432, Bureau-Einricht. 1453, Fuhrpark 1055, Waldanlage 392, Wiesenanlage 1333, Waren 32 589, Material. 20 510, Debit. 319 385, Kassa 3632, Wechsel 260, Avale 36 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 145 000, Löhne 1035, R.-F. 9521 (Rückl. 5141), Kredit. 213 572, Wechsel 26 573, Avale 36 000, Div. 80 000, Tant. an Vorst. 1600, do. an A.-R. 4887, Vortrag 11 200. Sa M 1 529 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 284 015, Abschreib. 52 605, Gewinn 102 829. – Kredit: Vortrag 7210, Bruttogewinn 432 239. Sa. M. 439 449. Dividenden 1901–1907: 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Ph. Henrich, Sigmund Kern. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Edgar Böcking, St. Johann; Stellv. Fabrik-Dir. H. Neumann, Tabr.-Dir. Ch. Neumayr, Malstatt-Burbach; Bauunternehmer Heinr. Braun, Elversberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Saarbrücken: C. F. Grohé-Henrich & Co. 0 8 53 7 e 0 * 0 3 0 0 = Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: 19./9. 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schön- berg & Co.' Statutänd. 20./11. 1901, 27./2. 1902, 25./2. 1904, 16./3. 1905 u. 21./3. 1907. Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik von J. Schönberg & Co. (übernommen für M. 270 951). Fabrikation von Werkzeugmasch. 1901 erhielt die Ges. ein Patent auf eine UDniversal-Dophel-Hobelmasch. Die Ges. beabsichtigt das Patent für Deutschland selbst aus- zubeuten, für Osterreich-Ungarn und England zu verkaufen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000 nach Herabsetz. von M. 323 000 auf M. 210 000 und Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897 und um M. 140 000 lt. G.-V. v. 18./9. 1899. 1902 vergüteten einige Aktionäre der Ges. à fonds perdu M. 45 000. Die G.-V. Y 25./2. 1904 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 auf M. 550 000 zu erhöhen. Von diesen, ab 1./1.1904 div.-ber. Aktien sind 25 zu 103 %, 14 zu 102.25 % u. 61 zu 102 % einschl. Stempel hüsgsseben. Die G.-V. v. 16./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 50000 in 50 Aktien begeben Zzu pari, div.-ber. ab 1./4. 1905, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1907 um M. 40 000 . M. 640 000) in 40 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, begeben zu 102 % u. lt. G.-V. v. 0/3. 1908 um M. 50 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 96 700 in Oblig. (Stand Ende Sept. 1907). 10 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1898 1./6.–31./5.). Das Geschäftsjahr 1898/99 um- asst 16 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom * 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. 130 M- am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundbesitz 102 000, Immobil. 111 700. Arbeitsmasch. Dusk Werkz. 55 000, Modelle 30 000, Klischees 1. Mobil. 1, Bureau-Utensil. 1, Patente 1, „ 1, Kassa 2649, Beteil. 25 000, Debit. 133 783, Rohmaterial., fertige u. Halbfertige 90700 3 191 030, Konsignationskto 864, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 640 000, Hypoth. Dis 43 gekünd. Oblig. 3700, do. Coup. 260, Kredit. 291 600, R.-F. 12 125 (Rückl. 2683), 400, do. alte 140, Tant. an Vorst. 2619, do. an A.-R. 2357, Vortrag 4131. Sa. M. 1 091 034. 1 Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 178 761. Abschreib. 40 955, Gewinn 55 191.— Dyid eres 1517, Fabrikat.-Gewinn 273 391. Sa. M. 274 909. 70* nden 1891/92–1906/07: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 6, 0, 0, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)