1108 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Direktion: J. Lehmann. Prokuristen: K. Schmidt, Ing. G. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Ferd. Schwarzschild, C. Kolb, G. R. Steitz, Frankf. a. M JZahlstellen: Bockenheim: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville, J. Dreyfus & Co. Bremer Portland-Cement-Fabrik „Porta“ in Bremen, mit Fabrik zu Neesen (Porta Westfalica). Gegründet: 17./10. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900 u. 24./6. 1904. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Fabrikation anderer Erzeugnisse der Steinindustrie zu Porta in Westfalen. Erzeugungsfähigkeit der Anlagen bis 400 000 Fass jährl. Produktion 1902–1907: 96 971, 170 100, 175 122, 185 253, 240 112, 263 834 Fass Cement; Absatz 100 541, 174 178, 178 878, 182 086, 243 974, 242 930 Fass. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Düsseldorf. Zugänge 1905 inkl. neuerbauter Rotierofenanlage 1904/05 M. 396477; 1906: M. 42 059; 1907: M. 22 867. Die Ges. ist bei dem Rhein.-Westfäl. Cementsyndikat in Bochum u. bei der Westfäl. Cementsack-Centrale in Beckum beteiligt. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wurde 1890 auf M. 1 750 000 erhöht, lt. G.-V. v. 14./6. 1895 durch Umwandl. von je 2 Aktien in Vorz.-Aktien auf M. 875 000 herabgesetzt und dann durch Ausgabe von 400 neuen Vorz.- Aktien auf den jetzigen Stand erhöht. Eine in der G.-V. v. 17./5. 1904 gewählte Revisions- Kommission fand als Ursache der bisherigen Misserfolge der Ges. die zu hohen Gestehungs- kosten. Um hierin Abhilfe zu schaffen, wurde Einführung der Rotieröfen vorgeschlagen, wozu M. 372 500 und weiter M. 70 000 neue Betriebsmittel nötig erschienen. Die G.-V. vom 24./6. 1904 beschloss deshalb folg. Sanierung: Zuzahl. auf die seither. Aktien bezw. Schaffung von Vorz.-Aktien. Die Zuzahl. betrug M. 350 pro Aktie und wurde bis 1./8. 1904 auf alle Aktien geleistet. Der eingegang. Betrag von M. 446 250 ist zur Deckung des Betriebsverlustes aus 190k von M. 30 879, mit M. 89 951 für den R.-F. und M. 325 419 zu Abschreib. verwandt. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % hypoth. Schuldverschreib.; davon begeben M. 600 000, wo- von 1897–1907 M. 220 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. im März-April auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. — Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Eisenbahngeleis, Masch., Rotieröfen, Seilbahn u. Einricht. in Porta 1 522 381, Utensil. u. Geräte 1, Immobil. Düsseldorf 100 000, Cement u. Halbfabrikate 76 078, Material. 124 327, Reparat. u. Ersatzstücke 54 409, Kassa 1327, Effekten 14 402, Bankguth. 229 218, Debit. 6510, Kaut. 85 000, Beteil. 14 450, vorausbez. Versich. 17 668, Pachten u. Miete 1028, Zs. etc. 151. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 275 000, Anleihe 380 000, do. Zs.-Kto 4825, R.-F. 200 000, Hypoth. Düsseldorf 40 000, Kredit. 97622, Avale 85 000, Vortrag f. Löhne, Berufsgenoss., Versich. etc. 17 119, Div. 127 500, Tant. an A.-R. 13 562, Vortrag 6324. Sa. M. 2 246 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 341, allg. Unk., vertragsmäss. Tant. 69 194, Versich. 4565, Anleihe-Zs. 19 750, Reparat. 69 351, Kursverlust 652, Gewinn 147 387. –Kredit: Vortrag 5967, Brutto-Ertrag d. Fabrikat. 389 579, Zs. 7695. Sa. M. 403 243. Kurs Ende 1896–1907: Vorz.-Aktien: –, 84, 77.50, 109.75, 93, 75, 64.50, 53, 85, 95, 123, 130 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 7, 7, 0. 0, 0, 0, 0, 9, 10 %, Coup.-Verj.: 4 J. K. Direktion: Oskar Materne, Herm. Stubbe. Prokurist: Heinr. Rechten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fr. Achelis, Stellv. W. Lüllmann, Aug. Brauns, Dr. Rud. Küster, J. F. Schröder, Wilh. Wätjen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 14./3. 1900 u. 18./3. 1908, Zweck Fäbfsien Kunstsfeinen u. Cementwaren aller Art, Beton, Betrieb von Mörtelwerken. Die Fabrik- anlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. Kapital: M. 137 000 in 47 St.-Aktien u. 90 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können Güen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. M. 150 000; lt. G.-V.-B. v. 8./10. 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe 3 M. 60 000 Vorz.-Aktien auf. M. 120 000 erhöht. It. G.-V.-B. v. 29./8. 1893 weitere s0 o As 000, Die Verz Aktien Rabeß 10 % Voe Dic an aeug nachdem die St.-Aktien ebenfalls 10 % erhalten haben, mit diesen gleichmässts fe, etwaigen Super-Div. teil. Bei der Liquid. haben sie den Vorzug. 1903 u. ae0 Ankauf von 13 St.-Aktien, so dass sich das St.-A.-K. von M. 60 000 auf M. 47 000 reduz Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 3 V Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 19 % des A.-K., bis 10 % Div. „ Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant, an I ien einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1200), vom Rest 6 % weitere Div. an St.- Überrest Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B.