Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1109 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Geräte, Werkzeuge u. Ctensil. 5469, Kontor-Utensil. 1, Effekten 48 274, Kassa 4962, Spark.-Guth. 2800, Debit. 95 144, Rohmaterial., Fabrikate u. Kohlen 49 624, Zs.-Vortr. 468, vorausbez. Assek. etc. 2518, Wechsel 4315. – Passiva: St.-A.-K. 47 000, Vorz.-Aktien 90 000, St.-Akt.-Amort. 13 000, R.-F. 7986 (fückl. 1397), Kessel-Ern.-F. 4000, Brunnen- do.-F. 500, Kredit. 12 963, Unk.-Vortrag 5642, Lohn do. 539, Reparat. do. 4216, Div. an Vorz.- u. St.-Aktien 20 650, Tant. an A.-R. 2350, Vortrag 4832. Sa. M. 213 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2099, Geräte, Utensil. u. Werkzeuge 9712, Unk. 18 050, Effekten 2470, Reparat. 445, Debit. 2214, Gewinn 29 130. – Kredit: Vortrag 1182, Zs. 2781, Betriebsgewinn 60 160. Sa. M. 64 123. Dividenden: Vorz.-Aktien 1892–1907: 0, 10, 10, 0, 0, 5, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15 %: St.-Aktien 1892–1901: 0 %; 1902–1907: 4, 4, 0, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. L. G. Gohlke, Hceh. Fr. Stief. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. L. F. Achelis, Stellv. Ed. F. G. Michaelsen, Bernhd. Wilh. Loose. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Norddeutsche Cement-Industrie, Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Gründer: Frau Hinrich G. Hohn Wwe., Gesine geb. Kohlmann, Bankdir. Carl Hohn, Bankdir. Gottfried Hohn, Privatmann Hinrich Janssen Julius, Knaufm. Heinrich Randermann, Häusermakler Heinrich Fischer, Bremerhaven. Frau Hinrich G. Hohn Wwe., Gesine geb. Kohlmann, in Bremerhaven brachte in Anrechnung auf den von ihr zu zahlenden Aktienbetrag das von ihr unter der Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn“ bisher betriebene Geschäft nebst Aktivis und Passivis laut Bilanz vom 31./12. 1906 in die Akt.-Ges. ein, wofür M. 63 000 Aktien der Ges. zum Nennbetrage gewährt wurden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Kunststeinen und Zementwaren aller Art sowie Betrieb sämtlicher Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit einem dieser Betriebe in Verbindung stehen, ferner der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der in Bremer- haven eingetragenen Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn', laut Bilanz vom 31./12. 1906. um Frühjahr 1908 wurde mit dem Bau einer neuen Fabrikanlage auf dem Grundstück Langenerstr. in Lehe begonnen. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Haus Spadenerstr. 27 560, Grundstück Langenerstr. 21511, Fabrikgebäude 1850, Bankguth. 7000, Kassa 1899, Inventar 1186, Debit. 68 457, Waren 53 277, Wechsel 2957, Masch. 13 452, Fuhrbetrieb 13 091. – Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. Spadenerstr. 12 000, do. Langenerstr. 10 000, R.-F. 1000 (Rückl. 671), Accepte 17 111, Kredit. 85 480, Abschreib. 7224, Div. 7000, Ern.-F. 1000, Tant. an A.-R. 562, do. an Vorst. 421, Vor- trag 443. Sa. M. 212 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 20 377, Miete 1159, Unk. 8707, Discont 526, Cründungs-Unk. 2123, Fuhrbetrieb 5580, Abschreib. 7224, Gewinn 10 099. Sa. M. 55 797. – Kredit: Gewinn M. 55 797. Dividende 1907: 10 %. Direktion: Heinr. Bösch, Friedr. Siemers. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Carl Hohn, Stellv. Kaufm. Heinr. Randermann, Bankdir. Gottfried Hohn, Privatmann Heinrich Janssen Julius, Häusermakler Heinr. Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Bremerhav. Spar- u. Leihbank. * „ Gogolin-Gorasdzer Kalk- und Cement-Werke, Actien-Gesellschaft in Breslau. Herzogstrasse 18. Gegründet: 4./6. 1872. Letzte Statutänd. 28./3. 1899 u. 30./8. 1900; bis 28./3. 1899 lautete 1e Firma Gogolin-Gorasdzer Kalk-A.-G. Erzeug. u. Herstell. von Kalk, Cement, Mörtel u. sonst. Baumaterial., sowie Ver- M dieser Produkte u. Handel mit Kohlen. Ausser dem 1904 durch 2 Kalkmühlen er- Gogoliner Etabliss. besitzt die Ges. das Gut Podbor, eine Fil. in Hansdorf mit M sowie 2 Häuser in Breslau, ein grosses Grundstück an der Oder, genannt 17 10 und eine Dampf-Mörtelfabrik mit Sandförderung in Breslau, welch letztere Sseit Wufds 31 einer G. m. b. H. pachtweise unter Beteilig der A.-G. betrieben wird. 1899 darauf 3 gl. Neudorf bei Oppeln ein zwischen Eisenbahn und Oder geleg. Areal erworben; Gellene : 1899 in Betrieb gekommene, 1905 vollständig renovierte Portland- „ abrik im Gestehungswert von M. 1 643 051 errichtet. 1899 wurde in Gogolin ein Ane-Ringofenftabliss. erworben; 1901 daselbst ein 5. Ringofen errichtet. 1907 Erwei- IB Zementfabrik durch Aufstellung von Drehöfen, welche Arbeitskräfte sparen „ der Ges. in Breslau 2 ha 53 a 6 qm, in den Gemeinden Gogolin und gl. Neud 07 a 04 qm, wovon 363 ha Steinbrüche, der Rest Acker- u. Nutzland ist, in Jahre Rie über 25 ha, wovon ¾ Kalk und Mergel sind. Um die Kalkproduktion auf lange der af aus sicher zu stellen, wurden 1907 mehrere hundert Morgen Steinbruch-Land in ae von Gogolin erworben. In Hansdorf u. Gogolin sind Arbeiterwohn. errichtet.