Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1115 Direktion: Felix Seidel, Dresden; Freih. Dr. von Rechenberg, Tschischkowitz. Prokuristen: Reimer, C. A. Göhler. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gg. Arnstädt, Stellv. Justizrat u. Notar Dr. Felix Bondi, Rittergutsbes. Max Beyer, Gg. Hänsel, Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. Klemperer, Ober-Baurat Prof, G. H. Knothe-Seeck, Dresden; Arthur Hübner, William Stärker, Georg Wiede, Chemnitz; Jakob Glässner, Lobositz; Baumeister Wilh. Otto, Meissen. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Aktien-Gesellschaft für Betonbau Diss & Co. in Düsseldorf mit Zweigniederlassungen in Berlin, Diedenhofen u. Wien. Gegründet: 6./3. 1899. Letzte Statutänd. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma ,Gesellschaft für Betonbau Diss & Co., und „Hast & Co.“ bisher betriebenen Geschäfte; Ausführung aller Beton- und Bauarbeiten (auch Eisenbetonbauten), sowie Ankauf, Bearbeitung u. Verkauf aller hierauf bezügl. Roh-, Veben- u. Zwischenprodukte. 1900 wurden 1083 qm Gelände mit zwei aufstehenden Ge- bäuden u. Staatsbahnanschluss f. M. 187 565 erworben. Die Ges. ist in Beuthen u. Breslau zur Ausnutzung des Eisenbetonbaues an einer Ges. m. b. H. beteiligt. Das Jahr 1905 ergab infolge Verlustes bei den Ennepe-Talsperrenbau, schlechter Preise im Baugewerbe, Einführungskosten der armierten Betonbauweise, Wasserschäden u. starken Abschreib. einen Gesamtverlust von M. 1 089 848, wovon M. 290 000 durch Auflös. der Res. gedeckt wurden. 1906 konnte der Verlust auf M. 685 856 u. 1907 auf M. 465 590 herabgemindert werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1900 un M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 75 000 zur I. Stelle zu 3 %%, M. 49 000 zur II. Stelle zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 190 000, Geräte u. Masch. 250 084, Holz 62 683, Fuhrpark 1, im Bau begriffene Arbeiten 186 693, Material 35 772, Wertp. 285 745, Kassa 5781, Kommanditbeteil. 500, Barkaut. 65 588, aussteh. Ford. 89 722, Hypotharguth. 144 500, Debit. 1 219 639, Avale 336 837, Verlust 465 589. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 124 000, Kredit. 678 032, Avale 336 837, Rückstell. 200 000. Sa. M. 3 338 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 669 876, Abschreib. 82 989, Immobil. 3199, Gen.- Unk. 218 916. – Kredit: Erlös abz. 100 000 Rückstell. 506 506, Zs. 2886, Verlust 465 589. Sa. M. 974 982. Dividenden 1899–1907: 15, 15, 10, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Carl Trosset, Rob. Priestersbach. Prokuristen: Heinr. Krämer, Jos. Schmitz, Ober-Ing. J. Fluck, Düsseldorf; M. Sander, Reg.-Baumeister Dreyfuss, Diedenhofen; Chr. Rings, Wien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Rob. Becker, Düsseldorf; Stellv. Geheimrat Alex. Schoeller, Berlin; Rich. Ritter von Schoeller, Bankier Alex. von Schreiber, Wien; Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Bingel, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Wien: Schoeller& Co.: Berlin: Disconto-Ges. Rheinische Sandwerke in Düsseldorf Schumannstrasse 19, Werke in Dülmen und Leichlingen. Gegründet: 11./I. bezw. 6./5. 1896 in Leichlingen, 1./2. 1897 Sitz der Dir. nach Düsseldorf verlegt. Letzte Statutänd. 18./4. 1900 u. 25./4. 1906. Zweck: Ausbeut. u. Verwert. von Sand, anderen Bodenteilen u. Mineralien. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen u. Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweisssand, feuerfester Thonsand für Steinfabriken, Kokeofenbau etc., gewaschener Glassand, Streusand, weisser Stahl- bezw. Tiegelofensand, Mauer- und Putzsand; auch Ringofenziegelei in Dülmen. Kkapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. M. 500 000 sind 1898 auf die Aktien ohne Erhöh. des A.-K. zugezahlt und It. Bilanz v. 31./12. 1898 ab- Rafbe worden. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss behufs Abschreib. auf die in Leich- en belegene Hauptgrube und andere Anlagewerke Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung dec Aktien 2:1; Frist 21./8. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bal Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gruben 455 500, Gebäude 61 000, Maschin. 20 001, Ban 000, Ringofen 20 500, Mobil. 3, Werkzeuge 2, Fuhrwerk 2, Kassa u. Wechsel 4448, 15 aae 164 613, Debit. 44 765, Voräte 18 560. –— Passiva: A.-K. 750 000, R.-FE. 19 713 1930), Kredit. 355, unerhob. Div. 3365, Div. 37 500, Vortrag 460. Sa. M. 811 394. . u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 37 6, Abschreib. 6850, Gewinn 39 891. — Düh 3 ortrag 1278, Zs. 8242, Betriebsgewinn Leichlingen 17 868, do. Dülmen Sand 33 663, ulmen Ringofen 7066. Sa. M. 68 118. Divide 31/ „ 5 tes „„. 1896–1907: 3½, 0, 0, 4, 4, 1, 1, 1, 1½, 2, 5, 5 %. (Zahlbar nach Ablauf des