Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 17 Finkenberg“ Act.-Ges. für Portland-Cement- u. Wasser- kalk-Fabrikation in Ennigerloh b. Beckum i. W. Gegründet: 17./5. bezw. 17./7. 1900 mit Sitz in Hamm; eingetr. 28./7. 1900. Seit 1904 Sitz in Ennigerloh, eingetr. in Oelde 9./8. 1904. Letzte Statutänd. 22./3. 1902, 28./11. 1903, 25./6. 1904 u. 13./4.1907. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. hat die Wasserkalkwerke der Firma Heinrich Schlemann zu Ennigerloh mit 5 Kalköfen, Inventar u. Anschlussbahn u. grössere kalkhaltige Grundstücke angekauft u. auf denselben eine Cementfabrik errichtet. Die in die Ges. ein- gebrachten Grundstücke hatten eine Grösse von 23 ha 6 a 47 qm. Übernahmepreis M. 210 000. Zweck: Betrieb von Cement- u. Kalkwerken oder von verwandten Unternehmungen. Die Ges. verfügt über ein mit Bahnanschluss versehenes, für Bauzwecke überaus günstig gelegenes Areal von 30 ha 10 a 74 qm. Der jetzige Kalksteinbruch enthält genügend Vorräte, um für 40 Jahre Material für die Cement- u. Kalkfabrikation zu liefern. Die Cementfabrik hat eine Kraftanlage mit 2 Egestorff'schen, 2 Cylinder-Compound-Maschinen von zus. 540 PS., die von 3 Cornwall-Kesseln von 300 qm Heizfläche gespeist werden. Der Kalkringofen be- steht aus 141 Kammern. Der Betrieb der Kalkfabrik (Leistungsfähigkeit ca. 1200 Doppelwagen) wurde im Aug. 1900, der der Cementfabrik am 12./4. 1901 aufgenommen. Zugänge auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906 u. 1907 M. 64 600 bezw. 57 715. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein Westf. Kalkwerke G. m. b. H. in Dortmund mit 800 DW. Wasserkalk u. dem Rhein.-Westf. Cementsyndikate G. m. b. H. in Bochum mit einer Be- teiligung von 190 000 Fass Portl.-Cement an. Auch bei der Westfäl. Cementsack-Centrale G. m. b. H. in Beckum ist die Ges. beteiligt. Versand 1903–1907: Portl.-Cement: 114 696, 119 786, 97 800, 127 599, 114 737 Fass, Wasserkalk: 710, 740, 611, 617, 523 DW. ca. 100 Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., (mind. M. 600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 200 024, Gebäude 407 937, Masch. 317 582, Werkzeuge u. Fabrik-Utensil. 5580, Geleisanlage 43 967, Mobil. 1, Säcke 39 101, Fässer 642, Zement, Kalk, Halbfabrikate, Kohlen, Koks etc. 75 805, Feuerversich. 1024, Kassa 4143, Effekten 1507, Wechsel 1466, Beteilig. 9675, Bankguth. 124 655, Scheckguth. 5526, Forder. für Zement, Kalk etc. 76 502. – Passiva: A.-K. 1000 000, Accepte 75 000, Delkr.-Kto 4582, Kredit. 37 603, R.-F. 30 000 (Rückl. 13 000), unerhob. Div. 240, Div. 150 000, Tant. 15 545, Vortrag 2170. Sa. M. 1 315 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 010, Zs. 2857, Reparat. 28 977, Kalkfabrikat.- Kto 27 544, Cementfabrikat.-Kto 234 314, Feuerversich. 2339, Abschreib. 52 058, Gewinn 180 716. – Kredit: Vortrag 769, Cement 498 624, Kalk 44 020, Miete u. Pacht 2022, besond. Einnahmen 2383. Sa. M. 547 819. „Kurs Ende 1906–1907: 188, 158 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 22./5. 1906: 136 %. Dividenden 1901–1907: 0, 0, 0, 4, 8, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Hch. Strätling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. S. Windmüller, Stellv. C. Ad. Bergmann, Rechtsanw. H. Juckenack, P. Wegerhoff, Hamm i. W.; Ferd. Klein, Düssel- dorf; Gen.-Dir. Bergrat H. Kost, Essen a. d. R. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: M. Schlesinger & Co. Nachf.; Hamm i. W.: Selig Windmüller. Portland-Cement-Werke Union A.-G., Ennigerloh in Westf. Gegründet: 23./5. 1900 u. 9./1. 1901; eingetr. 10./4. 1901. Letzte Statutänd. 13./7. 1903 u. 24./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken und Kalkwerken. Die Anlagen amen Mitte April 1902 in Betrieb. Ihre Leistungsfähigkeit beträgt 350 000 Fass Cement u. Kkann ohne bedeutende Neubauten verdoppelt werden. 1904 Vergrösserung der Cement- I% Aufstellung einer 2. Dampfmaschine u. eines 3. Dampfkessels, Umbau der Rotieröfen, 3 Erweiterung der Anlagen auf 350 000 Fass Leistungsfähigkeit. Die Ges. gehört der 93 zentrale in Beckum, sowie dem Rhein.-Westf. Cementsyndikat in Bochum an. 1905 gelang es die Unterbilanz aus 1904 M. 96 377 zu tilgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. fGnleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1905, aufgenommen zur Abstossung der Bank- schulden etc. 3― Geschättsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. ef t ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Bila, Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Hanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Anlagen etc. 662 097, Masch., 5 „ etc. 585 212, fertige u. Halbfabrikate, Kohlen, Emballagen, Material. u. Ersatz- eweasls aren 199 171, Kassa 1218, Bankguth. 190 343, Debit. 92 937, Abschlagszahl. auf A.-K 396, Beteilig. an d. Sackzentrale 6900, vorausbez. Versich. 594. – Passiva: 00, Obligat. 500) 000, R.-F. 19 339 (Rückl. 10 101), Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000),