1118 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kredit. 29087, rückst. Löhne 4158, Steinbruchsberufsgenoss. 1506, Zs. 8193, Arb.-Unterstütz.-F. 3058 (Rückl. 1500), Div. 120 000, do. alte 100, Tant. u. Grat. 27 455, Vortrag 22 972. Sa. M. 1775 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 714, Handl.-Unk. 22 380, Arb.-Belohnungen 2789, Abschreib. 80 427, Reingewinn 202 029. – Kredit: Vortrag 1033, Fabrikat.-Uberschuss Pachten etc. 323 308. Sa. M. 324 341. Dividenden: 1901/1902: 0 % (Baujahr); 1902/1903–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 10, 12 %. Direktion: Dr. Paul Morenz. G. Neide. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Stellv. Rentner Caspar Lönne, Essen; W. Haubrock, Ennigerloh; Jos. Binkhoff, Ostenfelde; Rechtsanw. Dr. Michael Schnitzler, Crefeld; Herm. Herz, Essen; C. Lutterbeck, Beckum. ―§Ü] Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Akt-Ges. in Geseke. Gegründet: 21./1. 1904k mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 19./2. 1904. Gründer s. Jahr- gang 1905/1906. Letzte Statutänd. 16./3. 1907, wonach der Sitz von Dortmund nach Geseke verlegt wurde. Die G. m. b. H. Geseker Kalk- u. Cementwerke Monopol hat ihr Ges.-Aktiv- u. Passivvermögen nach dem Stande v. 1./1. 1904 zu M. 210 000 (gegen M. 304 997) in die A.-G. eingebracht; ferner brachten Brauerei-Dir. H. Rath, Baumeister Fritz Meyer u. Johs. Peters ihre Forder. an die Ges. Monopol von je M. 10 000 in die A.-G. ein. Zweck: Betrieb von Kalk- und Cementwerken. Die Ges. gehört mit ihrer Stückkalk- Produktion dem Verkaufsverein westfäl. Kalkwerke in Dortmund an. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 100 000. industr. Anlagen 189 200, Be- amten- u. Arb.-Wohnhäuser 50 900, Betriebs-Utensil. 11 500, Kontor- do. 800, Einlagen bei Verkaufsvereinig. 3800, Avale 4800, Debit. 38 116, Bankguth. 25 700, Vorräte 17 735, Kassa u. Wechsel 1889. – Passiva: A.-K. 240 000, Schuldverschreib. 120 000, do. Zs.-Kto 2175, Hypoth. 20 000, Kredit. 9721, R.-F. 7000 (Rückl. 2000), Avale 4800, Delkr.-Kto 4916, Grat. 2118, Tant. a A.-R. 1726, Div. 19 200, Vortrag 12 783. Sa. M. 444 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Unk., Zs. etc. 136 250, Abschreib., Delkr.-Kto 21 645, Gewinn 37 828. –— Kredit: Vortrag 2533, Warengew. 193 191. Sa. M. 195 724. Dividenden 1901–1907: 8. 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Geiger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Brauerei-Dir. Herm. Rath, Ing. Nic. Asthöver, Fabrikant Max Hecking, Rentner Carl Jordan, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Paderborn: Berg. Märk. Bank. Meteor, Actiengesellschaft Geseker Kalk- u. Portland- Cement-Werke in Geseke in Westf. Gegründet: 1./11. 1892. Statutänd. 29./12. 1899, 15./3. 1900, 31./1. 1901, 15./8.1902, 31./1.1903, 30./1.1904, 31./1. 1907 u. 31./1. 1908. Die Firma lautete bis März 1899 „Geseker Kalkwerke A.-G.“. Zweck: Weiterbetrieb der von den Kalkbrennereibesitzern Deneke, Dahlmann u. Arens in Geseke betrieb. Kalkbrennerei u. Ziegelei, Fabrikation u. Verkauf von Wasser- u. Cement- kalk, Portland-Cement. Ziegel- u. Schwemmsteinen u. anderen Baumaterialien. Lt. G.-V. v. 5.10. 1898 Bau einer Portland-Cementfabrik auf einem für etwa M. 105 000 erworbenen, 35 Morg. grossen Areal; Produktionsfähigkeit der Cementfabr. nach Bau v. weiteren sCementöfen 1907 ca. 900 000 Fass jährl., des Kalkwerkes nach Bau eines neuen Ringofens von 28 6000 Doppellader Wasser-, 65 Doppellader gemahl. hydraul. Kalk täglich. 1903/1904 ergab ein Verlust von M. 100 983, wodurch die Unterbilanz auf M. 253 386 stieg; sie ist durch den * triebsgewinn von M. 102 740 aus 1904/1905 und durch Übertrag von M. 150 647 aus den frel- gewordenen M. 324 500 Schuldverschreib. (s. unter Anleihe) getilgt. Der Vereinig. 175 Rheinisch-Westfäl. Cementwerke ist „Meteor“ beigetreten (Beteiligung 1906 235 000, 130 250 000 Fass), ebenso gehört die Ges. der Westfäl. Cement-Sack-Centrale G. m. b. H. in „ sowie dem Verbande westfälischer Wasserkalk-Produzenten an. Die Neubauten une Anschaffungen erforderten 1906/07 M. 233 718. 966 000 Kapital: M. 1 300 000 in 651 St.- u. 649 Prior,-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 6808 in 266 Aktien à M. 1000, von denen 63 gegen Übernahme von Hypoth. eingezogen, aber G.-V. v. 7./3. 1899 wieder ausgegeben sind. Die G.-V. v. 7./3. 1899 beschloss . M. 734 000 in 734, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, ausgegeben. ebenso wie die genannten 63 3 zu 102 %, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 29./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 3 div.-ber. ab 1./10. 1899, übernommen von einem Konsort. zu 105 % angeboten den „ 93 4: 1 v. 30./12. 1899 bis 20./1. 1900 zu 108 %. Beide Erhöhungen dienten zur Effsfae 915 Anlagen. Um der Ges. neue Betriebsmittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 21./. 1902,