1122 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. — Bau einer grossen Eisenbetonhalle u. Vergrösserung der Rotieröfen- u. Kohlenmühlenanlage Zugang im Anlagekto 1902–1906 M. 62 608, 294 475, 83 005, 329 706, 934 341. Die Leistungsfähig- keit wurde durch die Errichtung einer vierten Fabrik 1906/07 (Baukosten M. 2 361 842) auf ca. 1 000 000 Fass jährlich erhöht. Produktion 1903–1907: 469 852, 527 777, 525 972, ca. 600 000, ca. 600 000 Fass. Die Ges. gehört der Centralverkaufsstelle Schles. Portland-Cement- Fabriken in Oppeln an. Kapital: M. 4 700 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 1–3250) à Tlr. 200 = M. 600, 1300 Aktien II. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600, 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570) a M. 1000 u. V. Em. (Nr. 5571–6520). Urspr. M. 1 950 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1884 um M. 780 000, It. G.-V. v. 10./3. 1890 um M. 650 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. Em. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten M. 338 000 den Aktionären 24./3.–7./4. 1899 zu 204 % plus 1 % Aktienstempel. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss behufs Baues einer vierten Fabrik Erhöhung um M. 950 000 in 950 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 174 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 14.–30./6. 1906 zu 179 % plus M. 34.80 Aktienstempel. Gründerrechte 1899 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil., Steinbruch 5 856 177, Effekten 257 822, Wechsel 20 246, Kassa 36 077, Kaut. 37 600, vorausbez. Versich. 4034, Debit. inkl. M. 157 405 Bankguth. 599 062, Bestand an Portland-Cement, Halbfabrikat. Material. etc. 429 222. – Passivaà: A.-K. 4 700 000, R.-F. I 1 423 136, do. II 227 200, Res. f. Diskont auf M. 441 656, ausstehende Forder. 2208, Kredit. 199 019, Kaut.- do. 37 600, Div. 564 000, do. alte 958, Tant. 61 209, Vortrag 24 910. Sa. M. 7 240 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aßschreib. 300 000, allg. Unk. inkl. Versich. u. Steuern 177 078, Reparat. 255 455, R.-F. f. Diskont auf M. 441 656 ausst. Forder. 2208, Kursverlust 39 936, Gewinn 650 120. – Kredit: Vortrag 12 102, Zs. 13 500, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 399 195. Sa. M. 1 424 798. Kurs Ende 1887–1907: In Berlin: 163.10, 242.50, 210, 141, 125.75, 111, 139.25, 169.50, 177.75, 200.25, 224.10, 244, 249.60, 160, 139, 154, 177.75, 209.80, 222.60, 204.25, 169.75 %. – In Dres: den 2429301G0½ f %%%GG%GG‚‚‚‚‚‚X§R,.Q..Q...... 0 —Auch notiert in Breslau. (Kurs daselbst Ende 1907: 170.50.) Dividenden 1886–1907: 7, 11½, 18½, 14½, 10½, 9½, 7½. 7½, 10½, 10½, 13½, 14½, 1275 17½, 13, 6½, 6½, 7½, 10½, 13, 13½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. F. von Prondzynski. Prokuristen: Stellv. Dir. Vinc. von Prondzynski, Th. Gielnik. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Cohn i. Fa. Gebrüder Guttentag, Stellv. Emil Huber, Reg.- Rat a. D. Trentin, Breslau; Dr. Wilh. Michaäélis, Berlin; C. von Prondzynski, Meran; erster Bürgermeister Dr. Neugebauer, Oppeln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag. %% ...... * Oberschlesische Portland-Cement u. Kalkwerke Act.-Ges. in Gross-Strehlitz. Gegründet: 27.5. 1898; eingetr. 22./7, 1898. Statutän d. 22. 12. 1809, 26./2, 1. 18./11. 190. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die unter dem Zwecke bezeichneten Unternehm. wurden bei Gründ. der Ges. einschl. Inventar, Beständen u. Debit. für M. 904 756 netto übernommen u. den Vor- besitzern als Gegenwert M. 904 000 in Aktien, M. 756 bar überwiesen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der den beiden Firmen Scholz & Engelhardt Nachf. G. m. b. H., und J. Graetzer in Gross-Strehlitz gehörigen Kalkwerke u. Kalksteinbrüche u. Er- weiterung dieser Unternehm. durch Errichtung einer Cementfabrik, welche im März 1900 in Betrieb gekommen ist, weiter Betrieb von Kalkwerken u. Kalksteinbrüchen, der Cement- fabrikation etc. Produktionsfähigkeit zunächst 200 000 Fass Cement. Die Grundstücke 09 fassen insgesamt 803 277 dm Flächeninhalt und sind bebaut mit Cementfabrik mit 4 schen Doppel-Etageöfen u. 2 Rotieröfen, Kalk-Ringofen-Anlage mit 6 Kalk-Ringöfen u. 1 mühle, 8 Arb.-, Verwalt.- u. Beamtenwohnhäusern. 1907 fanden Um- bezw. Neubauten 9 * welche Ende Nov. in Betrieb kamen u. die mit Anschaffungen M. 685 790 erforderten. Anlagen haben Bahnanschluss u. Schmalspurgeleise. Die Ges. gehört dem Schles. Cement Verkaufs-Syndikat u. der Verkaufsvereinigung Oberschl. Kalkwerke an. A Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht behufs 190 führung von Neubauten lt. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab . 190 übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 29./5.–15./6. zu 130 %. Agio mit M. 86 492 in R.-F. 750) Inieihe: M. 500 000 in 4 %% Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 % 750 Stücke (Nr. 3 3 à M. 1000, 500 (Nr. 251–750) à M. 500, auf Namen der Breslauer Disconto-Bank als 0 halter und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in längsten Jahren durch jährl. Auslos. von 2 % zuzgl. ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1903) auf 2./19- An- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der- 3....