Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1423 leihe, welche zur Stärkung des Betriebskapitals der Ges. diente, ist auf den oben beschrie- benen Anlagen, der Breslauer Disconto-Bank erststellige Kautions-Hypothek in Höhe von M. 600 000 bestellt. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahl- stellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 458 000. Kurs in Breslau Ende 1904–1907: 99.75, 101.95, 100.50, 98 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 20./6. 1904: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., sodann bis 4% Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamt-Abschreib. bis 1907 M. 685 446. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil. u. Geleis- anlagen 2 435 300, Kassa 6651, Wechsel 4734, Effekten 29 244, Bestände 78 195, Debit. inkl. Bankguth. 539 465, Unk., vorausbez. Versich. 5290. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 458 000, do. Zs.-Kto 9190, R.-F. 163 400 (Rückl. 11 225), Disp.-F. 75 000 (Rückl. 20 000), Kred. 199 930, Div. 157 500, do. alte 70, Tant. 22 606, a. 0. Abschreib. 10 000, Vortrag 3184. Sa. M. 3 098 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich., Weihnachtsgrat. 48 253, Reparat. 58 158, Oblig.-Zs. 18 320, Dubiose 120, Kursverlust 634, Gewinn 325 507. –Kredit: Vortrag 5623, Zement u. Kalk 434 223, Miete 2870, Ackerpacht 666, Zs. 7608. Sa. M. 450 993. Kurs der Aktien Ende 1904–1907: 135.50, 156, 159, 135.40 %. Zugel. Juni 1904, zur Zeichnung aufgelegt 14./6. 1904 zu 119 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussnotenstempel, erster Kurs 20./6. 1904: 124.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden: 1898–99: 4, 4 % Bau-Zs.; 1900–1907: 4, 4, 4, 5, 7, 9, 11, 9 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Eug. Ziekursch, Dr. Otto Spanjer (techn. Dir.). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Vosberg, Stellv. Dr. jur. Herm. Dzialas, Ernst von Wallenberg-Pchaaly, Rechtsanw. Dr. jur. Rob. Höer, Bank-Dir. Dr. jur. M Breslau; Kommiss.-R. Simon Graetzer, Gross-Strehlitz; Max Gassmann, fleiwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen, G. von Pachaly's Enkel. Bergische Dolomit- und Weisskalkwerke Aktiengesellschaft in Gruiten. Rheinl. Ges. aufgelöst und Firma erloschen. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1907 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Rheinisch-Westfäl. Kalkwerke A.-G. zu Dornap mit Wirkung ab 1./10. 1906 gegen Gewährung von Aktien der letzteren Ges. im Verhältnis von 5 zu 8 der Aktien der Bergischen Dolomit- u. Weisskalkwerke und genehmigte den mit den Rheinisch-Westfäl. Kalkwerken vereinbarten Verschmelzungsvertrag; ausserdem wurde der Div.-Schein der Gruitener Ges. für 1906/07 am 1./7. 1907 mit M. 37.50 = 3¾ % seitens der Dornap-Ges. eingelöst. Näheres über die Bergischen Dolomit- u. Weisskalkwerke 8. Jahrg. 1907/08 dieses Handbuchs. Kahital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1901 beschloss zwecks ornahme von Abschreib. und zur Schaffung eines R.-F. eine Zuzahlung von M. 225 pro Aktie einzufordern (war in 3 Raten, 1./4., 1./6., 1./8. 1902 zu leisten). Die Transaktion war bis 15./9. 1902 durchzuführen und erfolgte die Zuzahlung auf sämtl. Aktien. Von den 80 eingegangenen M. 405 000 wurden M. 255 000 den Res. zugeführt, M. 100 000 in einen Disp.-F. gelegt und M. 50 000 zu Abschreib. verwandt. Dividenden 1900/01–1905/06: 0, 3, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Portland-Cement-Fabrik Halle a. S. in Halle a. S., Neue Promenade-e 3. 0e Gegründet: 20./6. 1891. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Portland- Kalk u. aller ähnl. Artikel; die Ges. besitzt die Portland-Cementfabrik in Nietleben a. S. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907 M. 47 294. Die Ges. gehört dem erkaufsverein mitteldeutscher Cementwerke 1907–1911 G. m. b. H. in Halle a. S. an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vom Panu-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div, 0 15 9 Tant. an A-R., Überrest zur Verf. der G.-V. 3 Stein 13 am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 175 749, Ofen 192 625, Trockenkanal 29 382, Effehtaue 83 5000, Mobil. u. Geräte 12 751, Fabrikanlage u. Gebäude 472 685, Masch. 201 933, 349 Kautionskto 334, Kassa 2319, Versich. 2110, Debit. (einschl. 214 166.05 Bankguth.) I. Pelks „„. 150 003. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 71 877 (Rückl. 9449), Disp.- Diy 1878 21 534, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000, nicht erhob. Div. 710, Kredit. 46 764, Gewf00, Fant. u. Grat. 35 646, Vortrag 15 546. Sa. M. 1 599 578. Emball . erlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 551, Betriebs-Unk., Löhne, Kohlen, E 556 998, Reparat. 33 119, Versich. 3753, Abschreib. 49 463, Gewinn 200 142. — dit: Vortrag 11 153, Waren 864 255, Zs. 12 620. Sa. M. 888 028. 71 * =