1130 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. Kurs Ende 1906–1907: 163.50, 145 %. Die Aktien wurden im April 1906 an der Hannoverschen Börse eingeführt. Kurs 1./10. 1906: 151 % Dividenden 1899–1907: 5, 5, 0, 0, 4, 5½, 9, 13, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Renner, Alb. Rambke (a. d. A.-R. del.). Prokuristen: Friedr. Harbordt, Ernst Kohn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Rambke, Dr. Renner, Stellv. Justizrat Rob. Pfeiffer Bankier Herm. Wolfes, Th. Hecht, Hannover; Exc. Hof-Kammerpräs. von Frese, Bückeburg. zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, Gebr. Wolfes. Teutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikat. von und Handel mit Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Die Ges. besitzt in der Nähe des Bahnhofs Misburg, zwischen Hannover und Lehrte, ein 30 ha 6 a 69 qm grosses mit einer Eisenbahnfront von ca. 700 lauf. Meter versehenes Terrain: bebaut sind ca. 27 300 qm. Die seit 1./2. 1899 im Betrieb befindl. Anlagen bestehen au- 2 Abteil., von denen z. Z. nur eine in Betrieb ist, u. haben jetzt eine Jahresproduktions- fähigkeit von 800 000 Fass Portl.-Cement. Ausgaben für Neuanlagen 1906 M. 355 307, welche durch Erwerb von Grundstücken, Errichtung u. Ausbau von Gebäuden u. Anschaffung von Masch. entstanden sind; Zugänge 1907 M. 89 842 in der Hauptsache durch Errichtung eines Wohngebäudes u. durch Landerwerb. Die Ges. steht mit einer Anzahl Konkurrenzfirmen u. Verbänden seit 1904 in einem Kartellverhältnis, die sie freilich an einer vollen Ausnutzung ihres Werkes hindert. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1899 um M. 900 000 in 900 Aktien, angeboten M. 650 000 den Aktionären u. M. 250 000 den derzeitigen Vorst.-Mitgliedern B. Lange u. G. Bolze zu 100 % plus 3 % Kosten. Die neuen Aktien nahmen ohne Rücksicht auf die Höhe der festgesetzten Einzahlungen zu an der Jahres-Div. für 1899 teil. Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. 4 (Nr. 1–150) à M. 3000, Lit. B (Nr. 151–750) à M. 1000, Lit. C (Nr. 751–1350) à M. 500, Lit. (Nr. 1351–1600) à M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. von 2 % und ersparten Zs. im Juni (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf Grundstücke in Grösse von 21 ha 98 a 86 qm nebst sämtl. Baulichkeiten, Masch. etc. Der Erlös dieser Anleihe diente einesteils zur Rückzahl. des Restes der 4 % Anleihe von 1897, andererseits zur Erweiter. der Anlagen, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 1 246 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1907: 99.80, –—, 96, 100.25, 101.75, 102.90, 103.50, 100.75 %. Aufgelegt 14./6. 1900 zu 100 %. Auch notiert in Hannover. Hypotheken (Ende 1907): M. 449 700, wovon M. 168 200 an erster Stelle, zu 4 % verzinsl.: M. 70 900 sind davon bis 1908, M. 60 200 bis 1909 unkündbar, später gegenseitiges halbj. Kündigungsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 3. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1907), Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. bis Ende 1907 M. 1 136 027. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikanlage 3 356 800, Bestand an Portland-Cement Brennmaterial, Magazinvorräte, Säcke und Fässer 131 537, Effekten 10 494, Wechsel 148 990, Kassa 8746, Bankguth. 681 282, Debit. 760 121, vorausbez. Versich. 14 619. – Passiva: A 2 200 000, Oblig. 1 246 000, nicht eingelöste do. 25 300, do. Zs.-Kto 13 875, Spec,- Hypot. 449 700, R.-F. 220 000 (Rückl. 60 000), Extra-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 20 000 Pens.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 129 543, Tant. u. Grat. 62 006, Div. 440 000, Vortrag 116 166. Sa. M. 5 112 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 233 945, Fabrikat.-Unk. Material.) 245 859, Abschreib. 168 142, Gewinn 738 173.– Kredit: Vortrag 65 897, Fabrikat. Ertrag 1 320 224. Sa. M. 1 386 121. „ 13460 Kurs: Alte Aktien Ende 1899: 139.30 %: neue Aktien Ende 1899–1907: 137, 90.10, 103.75, 126.75, 155.50, 211.75, 266.25, 216.50 %. Eingef. im Dez. 1899 durch die Berl. Berlin. Erster Kurs 6./12. 1899: 136 bezw. 132 %. Notiert in Berlin u. auch in ER940 Pividenden: 1897.98: 0, 0 % (Baujahre); 1899: 9 %% (auf M. 900 000 P. r. t.): oben); bis 1907: 11, 0, 4, 0, 8, 15, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berthold Lange, Gerhard Bolze. 7 Ernst Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Paul Klaproth, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Err Simon, Berlin; Rechtsanw. V. Lueder, Hildesheim. Meyer Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz. M. Disconto-Bank, Me) Cohn; Hannover: Hannoversche Bank u. deren Fil., Gottfried Herzfeld. ..