Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1133 in 1200 Aktien (div.-ber. ab 1./12. 1899), angeboten den Aktionären 5: 1 vom 9.–23./1. 1900 m 1420%, und lt. G.-V. v. 5.(6. 1901 um M. 4 300 000 in 4300 ab 1./12, 1900 a M. 1000. Von den neuen Aktien erhielten die Aktionäre der Mannh. Portl.-Cementfabrik s. oben) M. 4 250 000, d. h. auf je 10 alte Mannh. Aktien entfielen 17 neue der verein. Werke; restl. M. 50 000, begeben zu 110 %, dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zwecks Ankauf von M. 2 400 000 Aktien der A.-G. Portlandcementwerk Diedesheim-Neckarelz u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 23./4. 1904 Ausgabe von M. 1 000 000 neuen. ab 1./12. 1903 div.-ber. Aktien; hiervon wurden M. 480 000 den Diedesheim-Neckarelz-Aktionären gewährt (auf je M. 5000 Diedesheim-Neckarelz-Aktien entfiel 7.–28./5. 1904 eine Heidelberger Aktie unter Zahlung von M. 2.50 Spesenbeitrag), M. 520 000 wurden den alten Aktionären 22:1 v. 5.–24./5. 1904 zu 110 % u. 4 % Stück-Zs. ab 1./12. 1903 angeboten. Die M. 2 400 000 Diedesheimer Aktien sind sämtlich durch Umtausch in Besitz von Heidelberg gelangt. Die ausserord. G.-V. v. 30./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./12. 1906. Hiervon wurden 1000 Stück der Bank für industrielle Unternehmungen in Frankf. a. M. gewährt behufs Umtausch des ge- samten A.-K. von M. 875 000 der Portland-Cementfabrik Ingelheim a. Rh. A.-G. vorm. 0. Krebs zu Nieder-Ingelheim zu M. 1000 jede Aktie u. gegen Übernahme der Verpflichtung a die Hypoth. u. Bankschulden der vorgenannten in Höhe von M. zu tilgen, sowie die über die gesetzliche Dauer bestehenden Verträge 165 „„ für ihre Rechnung abzulösen. Weitere 250 Stück wurden 1 1 660 er Offenbacher Portland-Cementfabrik zum Umtausch ihres insgesamt 1 300 . A.-K. u. der bestehenden 811 Gewinnanteilscheine, letztere zu je Von den Aktionären der Offenbacher Fabrik wurden sämtliche Aktien umgetauscht 1 g scht Mtßegeg wurden der „ Ges. seitens des Bankhauses Bass & Her: in Frank- urt a. M. namens eines Konsort. zum Kurse von 150 % gezeichnet u. zuzüglich des Agios voll eingezahlt. Weitere Stück 1 1 1 1 zu pari mit der „„ . % 10 00 3 Oblig-Schuld der Offenbacher Ges. u. di 16 r. N. 4980 inle 3 acher Ges. u. die Bankschulden bis zu M. 498 000 zur Einlös. zu bringen Ranf „ auf die Portland-Cementwerke Heidelberg und 1 gegen Zah 5 3 trag 1 15 *£fr Torderungen die „ B ae Biß 3 „„% hauses Bass & Herz namens eines Konsort. in bar b 1 ich Disz M 1150 000 3 a zu 100 % gezeichnet und voll eingezahlt ord Restl 2600 Ak 3 9 „ . 9 worden. estliche 600 Aktien sind zu 148 o% von des a 1. ass erz namens eines Konsort. übernommen, gezeichnet u. zuzüglich 3 eingezahlt worden. Der Erlös dient zu Um- u. Neubauten in Weisenau und a % . seitens des erwähnten Konsort. über- en rden ien den Aktionären der Ges. vom 24./1.–7./2. 1907 7: 1 zu à 155 % angeboten. r 33 akenstempal u. den Druck der sämtl. neuen Aktien, sonst. Kosten u. Notierung „ den Börsen zu Frankf. a. M., München u. Mannheim trägt das Konsort. Das d e der noch entstandenen kleinen Kosten ist mit M. 315 803 dem o. R.-F. zu- 208 900 Ras 3 „„ Ges. in den verschiedenen Verbänden beträgt Die Offenbacher %.. 31 K. sicl im Besitze der Heidel be ik, deren A.-K. sich ganz im Besitze der Heidel- % . befindet, schliesst das Jahr 1906 nach rund M. 40 000 Ab- ult. 1906 1 einem neuen Verlust von M. 25 290 ab, wodurch sich die Unterbilanz per v. 25.6. 1907 a1 und zu Abschreib, wurde nach G.-V.B zeleistet u. 1907 ein Re 9 M, 800 auf das seitherige A.-K. von M. 1 000 000 das 1906 eing % 3 5 erzielt. – Das Portlandzementwerk Ingelheim, vorgenommen hat 3 ch Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf die Hälfte fleaentwerke üpe un essen Aktien ebenfalls sämtlich an die Heidelberger Portland- schuss, der b sind, schliesst per ult. 1907 nach Abschreib. mit M. 1726 Uber- . 0 §abgeschrieben wird. Die Heidelberger Ges. hat das Ingelheimer Werk Auleibe: I. f20d6sB 3 0n wurde von der Fabrik Weisenau übernommen. Hes in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000 auf Namen, Bass K . a. M. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs. im Verf. der Opli 3 verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 1./9. ganz gekündigt werden. Sehuldverhältnis der Coupons 4 J. (K.) Die Ges. hat sich verpflichtet, auf die Dauer des weitere E weder zu veräussern, noch zu verpfänden, auch mung von Bass &$ Her aufzunehmen. Wird ein Verkauf beabsichtigt, so soll die Zustim- Mbe . erteilt werden, sofern der die Sachverständigentaxe erreichende geben wird. (1903 b. rkung der nächsten Tilg.-Rate dem genannten Bankhause in bar über- Kasse; Frankf. a I. 31. Verkauf der Mannheimer Grundstücke geschehen.) Zahlst.: Eigene Ende 1896–1907: 102 ass & Herz. Ende 1907 noch in Umlauf M. 486 000. Kurs in Frankf. a. M. Hrpotheken; 1 35 100 80, 100, 97.50, 96.90, –, 101, 101, 100.50, 99.50, 96.50 %. der Ges. in LZeochhäm 329 zu 4 % verzinsl. u. mit 5 % Annuitäten zu tilgen auf Grundbesitz Werk gehörigen Besif ferner M. 9999 zu 4%. Restkaufschilling auf einen zum Weisenauer von M. 1 200 000 hat His Für den von der Diedesheimer Ges. aufgenommenen Bankkredit bezahlt. at Heidelberg die Bürgschaft übernommen; M. 600 000 sind bereits zurück-