1134 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1907 erfüllt), bis 4 % Div., vertragsm. Tant an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Werk Leimen: Immobil. 3 986 418, Gipswerk Obrigheim 46 778, Masch. 1 549 748, Mobil. 63 381, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 160 793: Besitztum Mannheim: Immobil. 95 947, Mobil. 4751; Werk Weisenau: Immohil. 1 986 915, Masch. 1 468 289, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 69 039, Mobil. 53 207; Werk Budenheim: Immobil. 160 076, Masch. 249 074, Mobil. 9757, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 7705; Werk Nürtingen: Immobil. 1 462 479, Masch. 409 209, Mobil. 33 085, elektr. Beleucht.- u. Kraft. anlage 36 507; Ziegelei u. Kalkwerk Lochhausen: Immobil. 291 186, Masch. 36 730, Mobil. 7545, Kassa 28 069, Fabrikat.-Vorräte 941 040, Material- u. Betriebs-Vorräte 540 190, Wein u. Kellereigeräte 15 255, landwirtschaftl. Produkte 11 867, Wechsel 23 313, Wertpapiere 104 330, Bankguth. 1 561 672, Debit. (einschl. M. 1 066 835 Guth. an die Werke Neckarels u. Offenbach) 3 468 598, Beteilig. 3 240 386, vorausbez. Steuern u. Umlagen 4585, do. Versich. 74 680, rückst. Zs. 3352. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 515 419, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 25 000, Oblig. 486 000, Hypoth. 46 397, Restkaufschilling 19 999, Kredit 1 193 855, unerhob. Div. 2800, Spar-Einlagen von Beamten u. Arb. 134 259, Unterst.-F. 231 560, Extra-Abschreib. 300 000, Div. 1 800 000, Tant. 344 346, do. an A.-R. 266 613, Grat. 35 000, Vortrag 704 725. — Sa. M. 22 205 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 453 632, Betriebs-Unk. 1 238 562, Handl.- Unk. 186 958. Oblig.-Zs. 22 200, Feuer- u. Transport-Versich. 42 788, Arb.-Wohlfahrt 87 224, Staats- u. Umlagen 153 820, Reingewinn 3 450 685. – Kredit: Vortrag 417 776, Gewinn auf Beteilig. 233 775, do. Wechsel 1911, do. Weinbergbetrieb 5545, do. Landwirtschaft 12 823, Betriebsgewinn sämtl. Werke 4 875 219, Erträgnisse aus Wertpap. 2137, Zs. 86 681. Sa. M. 5 635 871. Kurs: Ende 1890–1907: In Frankf. a. M.: 147.60, 122.80, 123.90, 124, 137.60, 137.50, 171.90, 177, 160, 159.50, 132, 104, 107.50, 119, 133, 131, 170.10, 141.50 %. – In München: 148, 124, 123.80, 137.60, 137.50, 179.30, –, –, –, –, 132.50, 107, 108.50, 118.25, 131, 131, 170, 142.50 %. – Ende 1896–1907: In Mannheim: 171.90, 177, 160, 164, 134, 109, 107.50, 119, 133, 131, 170, 141.50 %. — Seit Ende April 1907 sind sämtl. Aktien in Frankf. a. M. u. München u. seit Mai 1907 in Mannheim zugelassen. Dividenden 1889/90–1906/1907: 12, 11, 10, 8, 8, 2½, 8, 8, 8, 10, 8, 6, 4, 4, 5, 8, 12, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J.-(K.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Schott, Carl Leonhard, Wilh. Merz, Chr. Riehm. Prokuristen: Wilh. Klinkenberg, Ludw. Netz, Karl Schindler. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. A. Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv.: Dir. Ph. Brand, Mainz; Wilh. Scipio, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. J. Helm, Lud. Anderst, Heidelberg; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim; Carl Koenigs, Berlin. Zahlstellen: Heidelberg: Gesellschaftskasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mannheim: Rhein. Creditbank. Portland Cementfabrik Hemmoor. Sitz der Gesellschaft nebst Fabrik in Hemmoor (Oste). Direktion u. Hauptkontor in Hamburg, Posthof Nr. 14, Steinstrasse. Gegründet: 9./8. 1882 als A.-G. Letzte Statutänd. 30./3. 1907. Zweck: Fabrikat. von Portl- Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, f kation von sonst. Baumaterialien. Das Etablissement in Hemmoor wurde 1862 als Kalkfabri und 1866 als Portl.-Cementfabrik begründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik Warstade-Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer Jürgen Hinr. Hagenah zu Sta 10 einschl. eines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 3 000 000. Die Fabrik bei Errichtung der Ges. ca. 70 ha Grund und Boden, davon 20 ha abbaubare Kreide 3 10 ha Thon, 39 Schachtöfen, 2 Ziegel-Ringöfen, 2 Kalköfen, 5 Darren mit 133 . hat jetzt nach grossen Neuanlagen, insbes. nach dem Bau von Dietzsch'schen öfen in 1880–1890, eine Produktionsfähigkeit von ca. 700 000, seit 1899 von über 1000 99 Cement. Gegenwärt. Grundbesitz 197 ha 46 a 88 qm. Im Betriebe befinden sich 43 Dietzsch ate Etagen-Brennöfen u. mehrere grosse Drehöfen, von denen 3 in 1907 vollendet wurden; 3 fr- Drehöfen nebst Kohlenmühle 1908 im Bau, ebenso eine elektr. Hängebahn. Kusgaben 0 569 weiterungsbauten 1899–1906 rund M. 2 700 910, 1907 M. 584 112, ausserdem M. pie für Reparaturen ausgegeben. 1890 Ankauf der Cementfabrik Neu- Hemmoor- 331 1901 erworb. M. 150 000 Aktien der Portl.-Cementfabrik A.-G. Pahlhude in b bis auf M. 1000 abgeschrieben. Für letztere Ges. hatte die Hemmoor-Ges. 1902–1904 48 31 Zs. bezw. einen Teil der Hypoth.-Amort. zu zahlen. Über die Forder. an diese e an die G. m. b. H. Brunckhorst & Krogmann Nachf. in Hamburg, an welcher die (st 1006 M. 20 000 mit 50 % Einzahlung beteiligt ist, s. die Bilanz. Das Werk in Buxtehude 3 Rück- auf Abbruch verkauft. Der 1905 in Hemmoor erzielte Gewinn von M. 236 737 180 1000 fkam sicht auf die lt. G.-V. v. 24./6. 1905 erfolgte Übernahme der 1. Hypoth. von $1650 000 Ende 1906 zur Rückzahlung), auf das amerikanische Unternehmen vorgetragen.