1140 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch einzuzahlendes A.-K. 375 000, Kasse 56, Inventar u. Utensil. 2878, Grundstücke 3320, Licenzen 810, Interims-Kto 850, Neuanlagen 4968, Debit. 125 172, Verlust 8778. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 21 836. Sa. M. 521 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8832. – Kredit: Zs. 53, Bilanz-Kto 8778. Sa. M. 8832. Direktion: Fr. Fritzlaff. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl von Oertzen; Stellv.: Kaufm. Carl Annes, Kaufm. Moritz Sorsky, Berlin. Rheinische Pportland-Cementwerke, Sitz in Köln a. Rh. Verwaltung in Porz Gegründet: 21./1. 1899. Statutänd. 16./1. u. 30./6. 1902, 2./8. 1904, 30./6. u. 24./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Cement- u. Kalkwerken, sowie Handel mit Cement, Kalk u. damit in Verbindung oder Beziehung stehenden Fabrikaten u. Materialien. Die Ges. hat grosse Muschelkalklager in Budenheim bei Mainz erworben und in Porz, unmittelbar am Rhein, eine Stunde von Cöln, mit Anschluss an die rechts- rheinische Station Porz-Urbach, eine grosse, mit den neuesten Einricht. versehene Portland- Cementfabrik errichtet. Produktionsfähigkeit 400 000 Fass à 170 kg netto. Absatz 1903 bis 1907: 223 935, 244 399, 192 372, 224 400,? Fass. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905 bis 1907 M. 177 878, 79 267, 224 737, ausserdem Ersatzteile u. Ausbesserungen 1907 M. 102 787. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westf. Cement-Syndikat G. m. b. H. in Bochum mit 340 000 Fass an, wovon 1906 66 % u. 1907 63 % abgesetzt wurden. Das Resultat des J. 1906 ist ungünstig beeinflusst worden durch die hohen Arbeitslöhne in Porz, die hohen Kohlenpreise und die gesteigerten Schiffsfrachten. Die Verwalt. hat sich entschlossen, die Werksanlagen durch Anlage von Drehöfen zu verbessern. Dadurch wird die Ges. in die Lage kommen, die Arbeiterzahl auf die Hälfte zu reduzieren. Der Umbau der Anlagen dürfte 2 Jahre in Anspruch nehmen und wird aus den Mitteln der Ges. bestritten. Kapital: M. 1 372 000 in 1372 abgest. Aktien à M. 1000, sämtlich gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1900 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7.–25./6. 1900 zu pari mit der Bedingung, dass dieselben für einen gleichen Betrag, für welchen sie neue Aktien zeichneten, gleichzeitig auch Schuldver- schreib. der Ges. (siehe unten) übernehmen mussten. Die G.-V. v. 16./1. 1902 beschloss zur Be- friedigung laufender Verbindlichkeiten und um gegen den Wettbewerb in der Cement- industrie gerüstet zu sein, Ausgabe von M. 600 000, 5 % Oblig. in Stücken à M. 1000, 500 u. 250, mit hypothek. Sicherheit an 2. Stelle, welche den Aktionären in Höhe von 25 % ihres Aktienbesitzes angeboten wurden. Durch Übernahme dieser Oblig. wurden die betreff. Aktien in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Die Aktien, auf welche Oblig. nicht bezogen wurden, sind im Verhältnis 4: 1 zus.gelegt. Buchgewinn nach durchgeführter Zus. legung M. 160 000, von denen einschl. M. 26 162 Reingewinn 1902 M. 156 831 zu Abschreib. benutzt u., M. 22 500 für gestundete Oblig.-Zs. II. Serie zurückgestellt wurden; um restl. M. 6831 ermässigte sich die Unterbilanz a. 1901 auf M. 428 092. Das A.-K. betrug somit 3 Aug. 1904 M. 2 340 000 in 2286 Vorz.- u. 54 abgest. St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die G.-V. v. 2./8. 1904 beschloss Einziehung der der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellten St.-Aktien à M. 1000, die gleiche G.-V. beschloss ferner Herabsetzung dés A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist 10./1. 1905); diejenigen zus. gelegten Aktien, auf welche bis 1./9. 1904 M. 333.60 zugezahlt sind, wurden 6 % Vorz.-Aktien Lit. A. Durch diese Zus. leg. der Aktien u. die Zuzahlungen sowie durch die unentgeltl. zur Verf. gestellten M. 54 000 St.-Aktien ein Buchgewinn von insgesamt M. 1 362 000 geschaffen worden. Hiervon wurden verwan M. 705 378 zur Tilg. des Fehlbetrages von Ende 1903, M. 217 072 zur Deckung des Verlustes von 1904 u. M. 265 534 zu ausserord. Abschreib.; die noch verbleib. M. 174 016 sinc als Sonderrücklage zurückgestellt worden. Von den ausserord. Abschreib. entfielen . M. 151 173 auf Masch.-Anlage, M. 57 083 auf Bahn- u. Werftanlage u. M. 29 945 auf Ga u. Einrichtung. Das A.-K. bestand nunmehr bis ult. 1906 aus M. 1 182 000 Vorz.-Aktien A . M. 190 000 St.-Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss die Umwandlung der noch handenen M. 190 000 St.-Aktien gegen Zuzahlung von M. 350 pro Aktie in Vorz.-Aktien 3 Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Frist 22./12. 1906. Auf sämtl. 190 Stück wurde die Kä leistet; der hierdurch gewonnene Betrag von M. 66 500 wurde dem Spec.-R.-F. zugelu A.-K. somit jetzt wie oben. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 5 % Oblig, It. G.-V. v. 6.6. u. 22./10. 1900, M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, angeboten den Aktionären zu pari (siehe bei Kapital. Die 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von mind. M. 30 000 im April J1t Anleihe diente zur Deckung ausgeführter Neubauten und Schaffung von Betriebekapitah hen. Anfang 1905 die restl. M. 978 000 begeben und mit dem Erlös die Bankschulden beglle Noch in Umlauf ult. 1907 M. 882 000 Zahlst. s. unten. 1/4. Lilg II. M. 600 000 in 5 % Oblig. v. 1902, Stücke à M. 1000, 500, 250. Zs. 1./10. u. I 580000 ab 1907 durch jährl, Auslos. im Dez. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1906: M. 580