Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1141 Über die Zwecke der Regelung dieser Anleihe etc. s. unter Kapital. Zahlst. für beide An- leihen: Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 174 263, Steinbrüche u. Thongrube 425 963, Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 809 828, Cementöfen 218 263, Masch.-Anlage 659 020, elektr. Licht- u. Kraft- do. 39 141, Brunnen- u. Pumpen- do. 38 162, Trocken- do. 80 195, Bahn- u. Werft- do. 383 530, Geräte, Utensil. u. Mobil. 38 436, Warenvorräte 143 210, Magazin- do. 152 107, Debit. 196 796, Beteilig. bei Rhein.-Westf. Cement-Syndikat 17 000, nicht begeb. Oblig. 22 750, Kassa 2362, Versich. 5379. – Passiva: A.-K. 1 372 000, Oblig. 882 000, do. Zs.-Kto 22 125, do. II 580 000, do. Zs.-Kto 7446, do. Agio Res. 17 640, Hypoth. Budenheim 25 000, Kredit. 140 827, Spec.-R.-F. 240 515, R.-F. 27 648 (Rückl. 24 719), unerhob. Div. 1350, Div. 68 600, Vortrag 21 259. Sa. M. 3 406 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ersatzteile u. Ausbesserungen 102 787, Gen.-Unk., Steuern u. Gehälter 34 331, Oblig.-Zs. I. Ser. 44 850, do. II. 29 250, Abschreib. 100 793, Rein- gewinn 94 375. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 402 820, Grundstückertrag 3566. Sa. M. 406 387. Dividenden: St.-Aktien 1899–1901: 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 3, 0 %. Gleichber. Aktien 1907: 5 %. Direktion: Dr. phil. Hugo Kupffender, Porz. Prokurist: W. Eichler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Wahlen, Justizrat Dr. Max Peusquens, Cöln; Alb. Fusban, Crefeld; Georg Itschert, Vallendar; Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen. 7ahlstellen: Porz: Ges.-Kasse; Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Westdeutsche Asphalt-Werke Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 20./12. 1806; eingetr. 28./12. 1906. Statutänd. 28./12. 1907. Gründer: Emil Ruthemeyer, Düsseldorf; Karl Heintz, Cöln; Ing. Franz Esser, Hans Kahlbetzer, Heinrich Wirtz, Cöln-Deutz. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikat. von Asphalt- u. Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliessl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; er erstreckt sich auf alle mit diesem Zwecke unmittelbar oder mittelbar 'in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu pari; eingez. hiervon vorerst 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 80 934, Masch. 128 666, Utensil. 66 520, Debit. 518 672, Kassa 5049, Waren 248 186, Avale 348 682, Nicht eingez. A.-K. 375 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 209 797, Accepte 123 753, Avale 348 682, Reingewinn 6% .. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk., Zs., Salär etc. 746 488, Dubiose 16 284, Abschreib. 30 775, Reingewinn 89 478. Sa. M. 883 025. – Kredit: Waren 883 025. Dividende 1907: 6 %. Direktion: Ing. Franz Esser, Karl Heintz, Hans Kahlbetzer Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ferd. Esser, Cöln; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf; Konsul Heinr. Stein, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, J. H. Stein. Kalk- und Mörtelwerke Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 23./9. 1899. Letzte Statutänd. 23./4. 1901 u. 7./5. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinn., Beschaff., Herstell. u. Vertrieb von Mörtel, Kalk u. Baumaterial. aller Art. Die Ges. erwarb die Königsberger Kalk u. Mörtelwerke G. m. b. H. samt allen Anlagen nebst dem Grundstück Sackheimer Hinterstr. 1899 wurden grössere Grandläger in Maulen angekauft u. daselbst ein Hafen errichtet. 1901/1902 wurde ein Kalkwerk erbaut. 338 Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ausbau „ lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu 105 %. Die v. 7./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um höchstens M. 200 000 durch Rück- 3 von höchstens 200 Aktien zu 63 % frei Zs., doch wurde von dem Angebot seitens der Ru RPaes kein Gebrauch gemacht. Die Herabsetzung des A.-K. unterblieb somit, schon mit 1 900 sicht darauf, dass es 1906 gelang, die Unterbilanz auf M. 138 577 herabzumindern; 907 konnte dieselbe dann auf M. 75 960 reduziert werden. Mypotheken: M. 80 000. Firchäktsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dan am 31. Dez. 1907: Aktiva: Mörtelwerk: Grund u. Boden 82 490, Gebäude 65 900, Fahrzeuge 72 500, Masch. 33 800, Fuhrwerk 15 000, Inventar 1000, Bahnbau 11 200, 124337 u. Maulen 11 001, Hafen Maulen 11 000, Grundstück Holstein nebst Zubehör Debit 2 1, Beleucht.-Anlage 1500, Fabrikat.- u. andere Bestände 21 895, Kassa 3861, Kredit 25 23 Bankguth. 204 676, Verlust 75 960. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 80 000, Gewi 47, Reparat.-Res. 3000, Delkr.-Kto 2000. Sa. M. 760 247. Absehe u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 138 557, Handl.- u. Betriebs-Unk. 30 689, . 0 812, Dubiose 3875. – Kredit: Rohgewinn an Grand 66 619, do. an Mörtel 56 197, 374, Zs. 3782, Verlust 75 960. Sa. M. 203 934.