Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1145 Kurs der Aktien Ende 1899–1907: 139.25, 109, 83, 76.30, 81.50, 90.75, 123, 189.75, 140.25 %. Zugel. M. 2 500 000, davon zur Subskription aufgelegt 23./6. 1899 M. 900 000 zu 134 %. Erster Kurs 29./6. 1899: 143 %. Notiert in Berlin. –— Sämtliche Aktien wurden im Juni 1907 auch in Hamburg eingeführt; Kurs daselbt Ende 1907: 139 %. Dividenden: Aktien 1886–1907: 2, 6, 5, 5, 10½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 8½, 4, 0, 0, 0, 5, 12, 10 %; früher bestandene Vorz.-Aktien Lit. A, B u. C 1895–98: 0, 7, 7, 6 %, resp. auf Liß. A 8 % Genussscheine 1895–1901: Je 6 %; 1902–1906: 0, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Methler, Ernst Seumenicht, Lägerdorf.. Prokuristen: L. Lange, E. von Franck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Stellv. Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Bankier Ed. Magnus, Hannover; L. Kappelhoff, London; Jul. Levy. Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. mit Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: 9./12. 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Portl.- Cement, Herstellung u. Zubereitung von anderen Baumaterial. (Cement-Kalk, Trottoirplatten). Betrieb eines Elektricitätswerkes in Lauffen a. N., Heilbronn u. anderen Orten. Die Heil- bronner Strassenbahn bezieht den elektr. Strom von dem Elektricitätswerk der Ges. Ende 1907 waren an dasselbe angeschlossen 17 200 Glüh- und 148 Bogenlampen, sowie 520 PS. in Motoren u. 47 Heiz- u. Kochapparate. 1898 kaufte die Ges. von einem Konsortium die bei der „hangenden Mühle“ gelegene Wasserkraft bei Neckarwestheim für 100 neu emittierte Aktien à M. 1000 an. Aus derselben sollen 1800–2000 PS. gewonnen werden; Koncessionserteilung erfolgte 1908. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906 u. 1907 M. 127 369 bezw. 98 906. Kapital: M. 2 600 000 in 2100 St.-Aktien und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. März 1892 um 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, lt. G.-V. vom 22. März 1898: um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000, von denen 500 Stück den Aktionären zu 140 % am 25. März bis 9. April 1898 dergestalt angeboten wurden, dass auf je 4 alte 1 neue Aktie kam, restliche 100 Aktien fanden wie unter Zweck mitgeteilt Ver vendung. Die Vorz.-Aktien berechtigten zu 5 % Vorz.-Div.; ihr Vorzugsrecht erlosch am 31./12. 1901. Hypotheken: M. 400 000 (Stand 31./12. 1907). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Wasseranl. 1 036 310, Gebäude 648 033, Uasch. u. innere Einricht. 420771, Drahtseilbahn 51 679, Kalkanlage 133 292, Cementwarenanlage 41 219, Mobil. 42 883, Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn 740 893, Material. 147 006, Vorräte 724, Debit. nach Abzug d. Kredit. 110 061, Beteil. 182 539, Kassa 6660. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. 400 000, Arb.-Unterst.-F. 5511, Fonds für Belohn. u. Unterst. 18 939 (Rückl. 17 000), R.-F. 260 000, a. o. R.-F. 150 000, Div. 156 000, do. alte 590, Tant. 20 216, a. o. Abschreib. 100 000, Vortrag 26 848. Sa. M. 3 738 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 215 183, Löhne 211 619, Handl.-Unk. u. Zs. 33 499, Steuern u. Versich. 27 958, Arb.-Wohlfahrt 14 669, Betriebs-Unk., Reparat. u. Er- I 243 075, Abschreib. 54 719, Gewinn 318 065. — Kredit: Vortrag 13 703, Fabrikat.- berschuss 965 140, Erträgnisse 94 276, Gewinn des Elektricitätswerks 45 669. Sa. M. 1 118 789. Bilanz des Elektricitätswerkes Lauffen-Heilbronn am 31. Dez. 1907: Aktiva: Masch. u. 128 053, Transformatoren 60 337, Elektricitätszähler 38 878, Luftleitung 31 676, An- 03 3 Sontheim 7759, Kabelnetz u. Hausanschluss 213 687, Inventar 10 980, Gebäude 147 603, 3 undstück 33 012, Personen-Kto 37 772, Material. 30 149, Kassa 981. Sa. M. 740 893. – äsgiva: Cementwerk M. 740 893. 70 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 764, Löhne 12 968, Betriebsmaterial. 49 491, 505 3 Cementwerk 34 705, Wasserkraft 11 585, Anteil der Stadt Heilbronn am Lichtertrag 50, Abschreib. 32 819, Gewinn 45 669. Sa. M. 229 062. – Kredit: Ertragskto M. 229 062. 5 „ 1894–1907: St.-Aktien: 4, 4, 6, 9, 9, 9, 5, 3, 1, 2, 0, 4, 6, 6%; Vorz.-Aktien: 5, Direi 9, 5, 5, 1, 2, 0, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Dr. W. Schulze. al aaf fehtenfs (5–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Stellv. Komm.-Rat H. Rümelin, P Ernst Mayer, Heilbronn; Arth. Winckelmann, Berlin. Zal Wilh. Bareiss; Betriebs-Dir. Otto Rudolph, Heilbronn, Otto Müller, Lauffen. zahlstellen: Eigene Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie.