1150 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Das Cementwerk ist auf eine Produktion von 300 000 Fass eingerichtet. Zur Herstellun von Fettkalk u. Wasserkalk sind 4 Ringöfen erbaut. –— Versand an Cement 1905–1907: 149 484 189 260, 186 498 Fass. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cementsyndikat G. m. b H. in Bochum an. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 208 548 auf M. 118 438 herabzu- drücken, die dann 1906 getilgt wurde. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907 M. 191 756. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./6. 1898 zwecks Vergrösserung der Anlagen Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) durch Ausgabe von 500 Aktien begeben zu 102 %. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. im Sept. auf 31./3. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 576 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 477 800, Gebäude 965 500, Masch. u. Geräte 568 000, Wasserwerk u. Brunnenanlage 77 700, Bahnanlage 78 600, Mobil. 7800, Steinbruchs- anlage 3000, Effekten 95 500, Beteilig.-Kto 91 725, Kassa 6062, vorausgez. Versich. 6334, Vor- räte 133 639, Debit. 155 865. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 576 000, do. Zs.-Kto 5230, R.-F. 27 046 (Rückl. 8649), Arb.-Unterst.-F. 807, Accepte 185 000, do. Beteilig. 73 800, rückständ. Löhne 7391, Kredit. 127 437, Div. 120 000, Tant. 8033, Vortrag 36781. Sa. M. 2 667 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 514 338, allg. Unk., Zs., Vergüt. an A.-R. etc. 52 180, Anleihe-Zs. 19 430, Steuern u. Versich. 13 423, Abschreib. 153 736, do. Dubiose 3167. – Kredit: Vortrag 479, Erlös aus Cement u. Kalk 929 065, Mieten 195. Sa. M. 929 739. Dividenden: 1897: 0 % (Baujahr); 1898: 6 % (p. r. t.); 1899–1907: 8½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %, Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Louis Schärf, Osnabrück. Prokuristen: Carl Fliege, Friedr. Bohnsack. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Jos. Krüger, Stellv. H. C. Bispinck, Stadtrat Herm. Horstmann, Bau-Dir. Alb. Löfken, Rechtsanw. C. Plassmann Kaufm. Franz Lücke, Münster. Zahlst.: Münster: Westfäl. Bankverein (Fil. d. Essener Creditanst.). Aug. Potthoff, Akt.-Ges. für Betonbau in Münster i. W. (In Liquidation.) Gegründet: 1./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 31./3. 1905 beschloss Auflös. der Ges., welche den Erwerb u. Fortbetrieb des Betonbau- u. Baugeschäfts der Firma August Potthoff in Münster i. W. u. Mannheim bezweckte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Die Befriedigung der Gläubiger dürfte von dem Ausfall verschiedener Prozesse abhängen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Annenstr. abz. Hypoth. 13 000, Gebäude Hafen 39 700, Geräte, Masch., Formen 19 965, Kassa 233, Kaut. 3500, Zs. 283, Debit. 69 353, Waren 4000, Material. 1002, Bureaumaterial. etc. 382, Verlust 247 026. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 144 947, Avale 3500. Sa. M. 398 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 248 357. – Kredit: Miete 1330, Verlust 247 026. Sa. M. 248 357. Dividenden 1900–1904: 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Aug. Köhne, Architekt Gust. Böhme. Aufsichtsrat: (5) Vors. B. Th. ter Horst, Stellv. H. C. Bispinck, Reg.-Baumeister Alb. Löfken, Jul. Engelmann, Münster i. W.; W. van Delden, Gronau i. W. Portland-Cement- u. Kalkwerke „Anna“'' Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Letzte Statutänd. 25./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1905/06. 3 Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Cementindun dienenden Anlagen, Herstell. u. Vertrieb von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten. 63 Juni bis Deg. 1905 wurden verkauft 76 500 Fass Cement; 1906 u. 1907: 198 278, 173 dd Hu. Wasserkalk 1905–1907: 724, 800, 682 Dwg. Die Beschäftigung seitens des Cemensynd 1 betrug 1907 63 % der Beteiligungsziffer. Die sämtl. Fabrikanlagen u. der Grundbesit 1 Ges. befinden sich in Neubeckum unweit des Rhein.-Westfäl. Industrie-Bezirks. Material zur Fabrikation liefernde Kalksteinbruch liegt in unmittelbarer Nähe des Wer 3 Die Grösse der Liegenschaften der Ges. beträgt ca. 125 Morgen. Das „ 33 Cementfabrik ist eine Rotierofenanlage, bestehend aus 3 Ofen, ausgeführt von der 333 G. Polysins, Dessau. Die Inbetriebsetzung der Fabrik erfolgte im Mai 1905. sind noch 2 aus je 14 Kammern bestehende Kalkringöfen vorhanden, die in be. Nähe der Fabrik und des Steinbruchs liegen. Zur Zeit werden ungefähr 120 am schäftigt. Die Ges. ist Mitglied des Rhein.-Westfäl. Cement-Syndicats G. m. b. H, 63P Kalk- mit einer Beteiligung von 250 000 Fass Portland-Cement, des Verkaufsvereins westfäl. K 3 werke G. m. b. H., Dortmund, mit einer Beteilig. von 1600 Dwe. Wasserkalk, sowie Westfäl. Cement-Sackcentrale G. m. b. H., Beckum.