1152 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Niederschlesische Portland-Cementfabrik A.6. in Neukirch a. Katzbach. Gegründet: 29./11. 1902 mit Wirk. ab 1./11. 1902; eingetr. 12./2. 1903 in Schönau a. K. Statutänd. 16./11. 1905, 29./4. 1907 u. 9./3. 1908. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die A.-G. übernahm die Cementfabrik samt den Grundstücken der in Liquidation befindl. G. m. b. H. für M. 570 000 in Aktien. Zweck: Erwerb und Betrieb der der „Niederschles. Kalk- u. Zementwerke G. m. b. H.“ in Neukirch a. K. gehörigen Portland-Zementfabrik einschl. des Erwerbes der ihr gehörigen Ländereien und deren Verwertung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V. v. 16./11. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 82 000, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Gläubiger der Ges. an Zahlungsstatt zum Nennwert. Die G.-V. v. v. 29./4. 1907 beschloss a) Herabsetzung des A.-K. von M. 732 000 auf M. 687 000 durch Ein- ziehung von M. 45 000 wegen Aufhebung des den Bau von Arbeiterhäusern betreffenden Vertrags; b) Herabsetzung des alsdann nur noch M. 687 000 betragenden A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:2 und Einziehung zweier zur Verfüg. stehender Aktien zu 40 % auf M. 274 000, und c) Wiedererhöhung des A.-K. v. M. 274 000 um M. 326 000 (auf M. 600 000) unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre durch Ausgabe von Aktien M. 1000 zu pari (div.-ber. ab 1./5. 1907). Der Buchgewinn von M. 412 000 diente zur Tilgung der Unterbilanz (Ende Ökt. 1906 M. 336 276), zu Abschreib. mit M. 60 000 und zu Rücklagen mit M. 15 923. Der Erlös der neuen Aktien im Betrage von M. 326 000 wurde zu Schuldentilgung verwendet. Die G.-V. v. 9./3. 1908 beschloss weiterer Erhöhung des A.-K. um 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1907, übernommen vom Schles. Bankverein, angeboten den alten Aktionären 3:2 vom 4.–18./4. 1908 zu 102 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./11. 1907. Hypotheken: M. 484 500. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Steinbruch, Geleisanlagen, Masch., Utensil. 1 252 394, Kassa 5783, Wechsel 7276, Versich. 290, Debit. 165 618, Portl.- Cemient, Halbfabrikate, Material. u. Masch. 53 603. –— Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 484 500, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 362 617, z. R.-F. 3000, Div. 17 480, Vortrag 2369. Sa. M. 1 484 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 51 959, allg. Unk. Zs. etc. 109 133, Abschreib. 69 660, Gewinn 22 849. – Kredit: Betriebsüberschüsse 247 254, Pachten u. Mieten 6347. Sa. M. 253 602. Dividenden 1902/1903–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Dr. W. Richter, C. Freise. Prokurist: H. Striller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Jaeschke, Breslau; Stellv. Kreisbaumstr. R. Martelleur, Goldberg i. Schl.; Bank-Dir. J. Fischer, Hirschberg; Gust. Pralle, Bunzlau. Süddeutsche Cementwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bezirk Trier, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 1900 mit Wirkung ab 1./11.1899; eingetr. 14./5. 1900. Die Ges. hat die Cementfabrik Neunkirchen G. m. b. H. in Liqu. zu M. 900 460 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstellung von Cement u. anderen Bindemitteln, Gewinnung von Kalk, Thon 15 ahnl. Material., Herstellung von Erzeugnissen aus diesen Materialien. Die Fortlandeementfabn zu Achmühle soll ausgebaut werden. Wasserkraft zu Achmühle. Seit 1./1. 1907 gehört die Ges. der Süddeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg an. 93 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 120 000 auf Gebäu Volkartstr. 69 in München. % Anleihe: M. 350 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. $s. 1 4. . 1/10, Tilg. dur jährl. Ausl. bis 1930. In Umlauf 31./10. 1907 M. 328 000. „ Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktiéadn Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertrag. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G6.P Abschreib. bis 1906 M. 416 049. Ofen. u. Bilanz am 31. 0kt. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 574 199, Masch. Kas Bahnanlagen 217 242, Werkzeuge-, Bureau u. Laborat.-Einricht. 14 839, Vorräte 98 101 Wechsel M. Effekten 82 172, Debit. u. Bankguth. 268 163, Avale 23 230, Steuern u. 120000, 2336. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 328 000, do. Zs.-Kto 2091, Hypoth. Darlehen 39112 unerh. Div. 100, Unterst.-F. 3450, R.-F. 5267 (Rückl. 3416), Avale 23 230, Kredit. f. zweif. Ford. 5000, Tant. 13 566, Div. 35 000, Vortrag 11 342. Sa. M. 1 280 221. Betiiebe- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 73 006, Materialverbrauch 630 Kurs- Unk. 260 346, Abschreib. u. Dubiose 32 226, Zubusse auf Gebäude Volkartstr. 6l, verlust 1096, Reingewinn 66 619. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 432 144, Pacht u. Miete 0. Ertrag aus Wertp. 1916. Sa. M. 434 824.