Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1153 Dividenden 1899/1900–1906/1907: 6½, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 5 %. Direktion: Max Helmrich, München; Theod. Schlumpf, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Erhardt, München; Fabrikant Föhr, Stuttgart; Bankier Braun, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Reg.-Baumstr. Paul Bilfinger, Mannheim; Willy Drescher, Paris. Prokurist: Max Erhardt. vahlstellen: Neunkirchen u. München: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. preussische Portland Cementfabrik in Neustadt i. W.-Pr. Gegründet: 19./12. 1889. Letzte Statutänd. 19./9. 1899 u. 17./1. 1902. Zweck: Herstellung von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation und Zubereitung von sonstigen Baumaterialien wie Ziegeln, Kunststeinfabrikate, Düngekalk etc. In der Fabrik, gelegen in Worle, wurde Ende 1907 ein Drehofen aufgestellt. Mangel an Arbeitern, ein mehrwöchentlicher Streik hinderten 1907 an der vollen Ausnützung der Produktionsfähigkeit der Anlagen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 2000, Iit. B à M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Als Sicherheit dient I. Hypoth. auf den Grundbesitz. Ende 1907 noch in Umlauf M. 139 500. Zahlst. wie bei Div. M. 150 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, aufgenommen bei Gottfr. Herzfeld i. Hannover zum Bau eines Drehofens u. zur Ablös. einer Hypoth. von M. 40 000 etc. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant, an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, welche auf Handl.-Unk. zu buchen sind), Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 254 000, Gebäude 411 000, Masch. 179 000, lmnventar 39 300, elektr. Anlage 13 000, Gleisanlagen 9000, Gespann 4700, Material. 64 041, Böttcherei 12 025, Kassa 858, Effekten 18193, Wechsel 1822, Debit. 229 114. – Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 139 500, do. Amort.-Kto 9450, do. Zs.-Kto 1946, Hypoth. 50 000, Teil- schuldverschreib. 150 000, R.-F. 29 700 (Rückl. 400), Spec.-R.-F. 20 943, Delkr.-Kto 5000, Accepte 65 688, Kredit. 47 482, Tant. a. Vorst. 790, Div. 14 000, Vortrag 1555. Sa. M. 1 236 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 216, Reparat. 17 595, Gespanne 3485, Zs. 12 312, Anlage 35 282, Gewinn 16 745. – Kredit: Vortrag 10 698, Fabrikat.-Kto 89 377, Pachten u. Mieten 2607, Material. 6954. Sa. M. 109 638. 3 8, 4, 0, 1½, 4, 2, 5, 5, 5, 5, 3¼, 0, 2, 4, 4½, 5½, 5½, 2 %. Coup.-Verj.: Vorstand: Max Schramm, Hugo Schramm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. G. Petschow, Stellv. F. Helfer, A. Malsow, Danzig; A. Behmack, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Danzig: Nordd. Creditanstalt.“ Portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Nieder-Ingelheim a. Rh. 33 Gegründet: Sept. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutenänd. 21./6. 1900, 26.. 1904, 31./5. 1906 u. 29./12. 1906. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma C. Krebs betriebenen Portland-Cement- fabrik (eingelegt von Jakob Odernheimer für M. 1 250 000). Zur Heranschaff. d. Rohmaterials aus den Steinbrüchen sind letztere mit der Fabrik durch eine Drahtseilbahn verbunden. Die Ges. ist Mitglied der Süddeutsch. Cement-Syndikats-Verkaufsstelle in Heidelberg u. an der Cementfabrik Budenheim und bei Gebr. Spohn in Blaubeuren beteiligt. Das gesamte A.-K. fl. ging Ende 1906 aus dem Besitz der Bank f. industr. Unternehmungen in Frankf. 13. Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim über, welche letztere Ges. für Der 3 von Ingelheim 1000 neue Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1906 gewährte. 30 etrieb des Ingelheimer Werkes ist im Sommer 1907 eingestellt worden. Die Masch. Waßän den Etablissements der Portland-Cementwerke Heidelberg und Mannheim Ver- E M. 875 000 in 875 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, herabgesetzt Aäs B 2 der Unterbilanz aus 1905 von M. 189 264 lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 875 000 genar der Aktien im Verhältnis 2: 1; Frist 30./9. 1906. Der nach Tilgung des Schannten Fehlbetrages aus der Transaktion verbleibende Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwendet. as――, 3 Geschättsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 15 0% 3 „R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 73