Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1155 Stande der Technik eingerichtet; für diese Bauten wurden reichlich M. 960 000 veraus- gabt, sie sind aber noch nicht zu Ende geführt. Ferner sind um die Anlagen mit ihrem realen Wert in Einklang zu bringen, 1902 erhebliche Abschreib. vorgenommen u. dazu der R.-F. mit der Hälfte seines Bestandes, der Spec.-R.-F. ganz herangezogen. Die Klagen des Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikates u. eines Werksbesitzers gegen die Ges. sind 1903 im Vergleichswege erledigt; die hierfür in Res. gestellt gewesenen M. 166 500 kamen 1904 zur Verrechnung. Die Ges. steht mit der Süddeutschen Cement- verkaufsstelle in Heidelberg im Einvernehmen, aber nicht mit dem Rhein.-Westf. Cement- Syndikat in Bochum. Hapital: M. 1 702 000 in 6808 abgestempelten Aktien à M. 250. Die Aktien sollen It. G.-V.-B. v. 13. März 1875 auf den Inhaber lauten und sind die bis dahin ausgegebenen Aktien mit entsprechendem Stempel versehen bezw. noch zu versehen. Urspr. Kapital Tlr. 1 000 000 = M. 3 000 000, ausgegeben hiervon nur Tlr. 680 800 = M. 2 042 400 in 6808 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. 1885 Herabsetzung auf jetzigen Stand durch Ab- stempelung der Aktien auf M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 400 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt aus 1906), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrückl. (bis 10 % des A.-K.) dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bergwerkseigentum 1000, Grundeigentum Zement- fabrik 118 555, Kalksteinbrüche Budenheim 144 500, Tongrube Flörsheim 20 000, Tongrube Pützchen 5000, Bauten 822 992, Werftanlage 27 600, Wohnhaus Budenheim 4700, Masch., Zementfabrik 346 800, Dampfkessel 21 000, Eisenbahn, Wege u. Kanäle u. Kalksteinbrüche Budenheim 9100, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 12 000, Neuanlagen 9276, Hilfsmasch., Geräte u. Mobil. 11 600, Reparaturwerkstätten 11 400, do. Kalksteinbrüche Budenheim 16 000, do. Tongrube Pützchen 400, Vorräte u. Erzeugnisse 320 686, Debit. 331 649, Bank- guth. 290 213, Anzahl. auf Neu-Anlagen 75 670, Avale 30 000, Wechsel 153 938, Kassa 2394. Passiva: A.-K. 1 702 000, unerhob. Div. 2505, Sicherheits-Bestand 40 547, R.-F. 340 400, Spec.-R.-F. 170 200 (Rückl. 150 200), Kredit. 102 929, Sparkasse der Arb. 20 751, Pens.- u. Unter- stütz.-Kasse 56 233 (Rückl. 10 000), Jubiläums-Stiftung 24 032, Avale 30 000, Div. 289 340, Tant. 21 682, Delkr.-Kto 11 855. Sa. M. 2 812 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 170 200, Gewinn 483 077. a,M 653 277.– Kredit: Betriebsüberschuss M. 653 277. Kurs Ende 1890–1907: Konvert. Aktien: 122, 100, 100, 100, 100, 137.50, 150, 180, 190, 195, 147, 82, 70, 85, 121, 149, 189.50, 165 %. Notiert Köln. Dividenden 1888–1907: 10, 9, 10, 7½, 5, 5, 8, 10, 12, 15, 16, 16, 12, 0, 0, 0, 4, 10, 12, 17 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Walter Gottschalck. Prokuristen: Aug. Modersohn, Rich. Schreyer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Stürtz, Stellv. Dir. Herm. Söhren, Max Friedländer, Bank- Dir. Otto Glauert, Bonn; Hub. Urbach, Köln; E. Vetter, Düsseldorf; Alfr. Luyken, Wesel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver. 3 Kalk- u. Ziegelwerke A.-G. vorm. Aug. Ebner in Oelsnitzi.V. Gegründet: 19./3. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Statutänd. 11./7. 1904, 27./6, 1905 u. 4./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Von der Ges. sind die im Ges.-Vertrage näher gen. Ebnerschen Grundstücke mit den auf diesen befindl. industriellen Anlagen, Masch., dem Fuhrpark und sonst. Zubehör für den Nettowert von M. 384 000 übernommen, darauf M. 27 0 000 in Aktien und der Rest teils bar, teils in Hypoth. gewährt worden. Zweck: Fortbetrieb der dem August Ebner in Oelsnitz i. V. gehörigen Kalk- u. Ziegel- werke, die Fabrikation aller Baumaterialien, insbes. Kalk- u. Ziegelsteine und der Vertrieb der eigenen sowie fremden Fabrikate. Kapital: M. 278 000 in gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 St.- a à M. 1000. Die G.-V. v. 27./6. 1905 beschloss Ausgabe von Vorz.-Aktien in folgender 1 eise. Es werden solche bis zu M. 350 000 emittiert und dabei die bisherigen Aktien mit I. 800 angenommen, während M. 200 u. weiter M. 25 für Kosten, Stempel etc. bar zu gahlen sind. Frist bis 30./8. 1905, bis wohin von der Barzahl. 10 % = M. 100 pro Aktie zu leisten waren. Die Zuzahlung wurde auf 271 St.-Aktien geleistet, wodurch dieselben Vorz.-Aktien % A.-K. somit von 1905–1907 M. 350 000 in 271 Vorz.-Aktien u. 79 St.-Aktien. 3 Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1906 an 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs-Pflicht, 3 eine etwaige Mehr-Div. gleichmässig an alle Aktien verteilt wird, im Falle Auf lös. fallt „. die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt und ein etwaiger weiterer Überschuss Par 8 eichmässig allen Aktien zu. Die G.-V. v. 4./4. 1907 beschloss den Erwerb einer durch die Ges., Verzicht auf die mit derselben verbundenen Vorzugsrechte, Es der danach vorhandenen 80 St.-Aktien im Verhältnis von 10: 1, Gleichstellung 367 hervorgehenden 8 Aktien mit den bisherigen Vorz.-Aktien ab 1./1. 1907. Verzicht Hencten Vorz.-Aktieninh. auf rückständige Div., A.-K. somit jetzt M. 278 000 (wie oben). ü M. 144 000. Bikebäftzgehr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St. 140 000 a am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 280 000, Gebäude 34 000, industr. Anlagen 90 000, Masch. u. Fuhrpark 61 688, Gleismaterial u. Inventar 7000, Wohnhäuser 30 000. 3