1156 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Fabrikat.-Vorräte 45 778, Debit. 20 031, Kassa 1703, Verlust 6182. — Passiva: A.-K. 278 000, Huypoth. 144 000, Kredit. 51 488, Accepte 143 213, Delkr.-Kto 3500, Rückst.-Kto 6182. Sa. M. 626 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 457, Spedit. 9537, Zs. 17 989, Wohn- häuserverwalt. 2617. – Kredit: Pacht u. Miete 970, Fabrikat.-Kto 33 449, Verlust 6182. Sa. M. 40 602. Dividenden: 1902–1905: 6 % p. r. t., 6, 6, 6 %. War vom Vorbesitzer garantiert. 1906–1907: „ Pirektion: Rich. Kandelka. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Stadtrat Heinr. Michael, Baumeister Franz Kaiser, Falkenstein i. V. YZahlstellen: Gesellschaftskasse; Oelsnitz: Chemnitzer Bankverein. Offenbacher Portland-Cement-Fabrik A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: Mai 1888 mit Wirkung ab 1./5. 1888. Statutänd. 21./4. 1902, 29./2. 1903 u. 2./2. 1907. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Portl.-Cementfabrik von Gotthard & Co. Die Ges. übernahm dieselbe (Flächengehalt 56 731 qm) nebst Baulichkeiten, Einrichtungen etc. für M. 1 050 000. 1907/08 fanden durchgreifende Neu- u. Umbauten mit ca. M. 550 000 Kosten- aufwand statt; die Neueinrichtungen kamen anfangs 1908 in Betrieb. Die Ges. ist der Süddeut. Cementverkaufsstelle in Heidelberg beigetreten. Die ausserord. G.-V. v. 3./12. 1906 hat einstimmig beschlossen, der Erwerbung sämtl. Aktien der Ges. durch die Portland-Cementwerke Heidelberg und Mannheim Akt.-Ges. zu Heidelberg gegen deren Verpflichtung, 1) die sämtlichen Passiven der Ges. zu bezahlen, nämlich die Oblig. Serie A bis F bis zum Betrage von M. 1 111 000 zu 105 %, die Bank- u. sonst. Schulden der Ges. ausser der etwaigen Abfindung für Beamte, die mit langfristigen Verträgen angestellt sind, gegen Abtretung der Forder. zu berichtigen u. bar einzulösen 2) der Ges. zur Einlösung von 811 Gewinnanteilscheinen von je M. 300 zum Nennwert und zur Verteilung des Überrestes, abzügl. der Einführungskosten der überwiesenen neuen Aktien der Heidelberger Ges. an den Börsen von Frankf. a. M. u. München (M. 2500) u. etwaiger Abfindung von Beamten, an die einzelnen Aktionäre pro rata ihres Aktienbesitzes 250 Aktien der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim mit Div.-Ber. ab 1./12. 1906, zum Kurse v. 165 % zu überweisen, zuzustimmen. Auf jede Aktie dürften somit noch ca. 15–16 % entfallen sein. Die G.-V. v. 25./5. 1907 beschloss Annahme des Nachlasses der Forderung der Portland Cementwerke Heidelberg und Mannheim um M. 1252 800, welcher zugezahlte Betrag Verwendung zur Tilgung der Unterbilanz und zu Abschreib. fand. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1906/07 dieses Handbuchs. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1907 beschloss Gleich- stellung des A.-K. (Gewinnanteilscheine: 811 Stück 3 M. 300 kamen zur Einlös. lt. G.-V. v. 3./12. 1906.) (Hypoth.-Anleihen: Sämtliche Oblig. der Anleihen I–III (Rest 1 081 500) wurden am 1./5. 1907 zurückgezahlt; siehe oben bei Kap.) Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903 1./11.–31./10. (Für die Zeit v. 1./11.–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen.) Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 5 % Div. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immopil. 936 118, Masch. 168 196, Neuanlage, Gebäude 129 209, do. Masch. 415 146, Mobil. 13 085, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 12 060, Pferde u. Wagen 5099, Kassa 228, Debit. 108 668, Fabrikat.-Vorräte 84 275, Material. 54 151, vorausbez. Vers. 3806. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 3886, Kredit. 876 957, R.F. 45 950, Reingewinn 3252. Sa. M. 1 930 045. „ 67 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 59 042, Handl.-Unk. 46 952, 28. 30 407, Arb.-Wohlf. 10 978, Feuer- u. Transportvers. 5686, Steuern 6080, Abschreib. 3360, Reingewinn 3252. Sa. M. 165 820. – Kredit: Fabrikationskonto M. 165 820. B Dividenden: 1888/89–1902/1903: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 0, 0, 0 %. 1903 Nov.– Dez.: 0 %, 1904–1907: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Otto Schott, Aug. Riehm. Prokurist: Ludw. Netz. . Aufsichtsrat: (3–7) Kaufm. Ludwig Anderst, Heidelberg; Dir. Phil. 3 Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim; Rechtsanw. Dr. Jos. Helm, Heidelberg; 338 3 Rat H. Schrader, Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Bankier Alfred Weinschenk, Fra furt a. M.; Karl Königs, Berlin. 8. Merz- Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Mainz: Bamberger & Co.; Offenbach: ö. bach, Bankverein. Oberschlesische Portland-Cement-Fabrik in Oppeln, „ tt- Gegründet: 3./4. 1888. Statutänd. 6./11. 1899 u. 14./2. 1908. Besitz: Die fa1. länders Erben gehör. Cementfabr. mitjetzt 10 Dietzsch'schen Ofen, übernommenfür M. 1 Die Grundstücke der Ges. haben zus. 88,93 ha Flächeninhalt, Wovon 84,40