Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1159 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 160 000. Es ist auch die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe in Aussicht enommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 815 653, Bau u. Einrichtung 67 205, Anzahlung für Fabrikbau u. maschinelle Einricht. 686 670, Bureauutensilien 260, vorausbez. Unfallversich. 20, Bankguth. 154 764, Debit. 28 140, Aktieneinzahl.-Kto 692 399. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 160 000, Accepte 249 000, Kredit. 9863, Gewinn 26 251. S. M. 2 445 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30, Unk. 8921, Unfallversich. 136, Reise- spesen 1983, Gewinn 26 251. Sa. M. 37 323. – Kredit: Vereinnahmte Zinsen M. 37 323. Dividende 1907: 0 % (Baujahr). Direktion: Adolf Ronnefeldt. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Paul Krüger, Exz., Berlin; Stellv. Prof. Dr. Karl Schoch, Charlottenburg; Kaufm. Eduard Wagner, Königl. Hofbrunnenbaumeister Gustav Georg Medon, Berlin; Stadtrat Rudolf Halama, Stadtrat Reinhold Hattwich, Oppeln; Fabrikbes. Louis Prankel, Gross-Strehlitz; Fabrikbes. Jul. Rosenthal, Breslau; OÖkonomierat Victor Madelung, Sacrau b. Gogolin. Silesia Neue Oppelner Portland-Zementfabrik A.-G. in Oppeln. Gegründet: 13./8. 1906 mit Wirkung ab 13./8. 1906; eingetr. 24./10. 1906. Gründer: Kalk- werksbes. Jos. Klose, Gross-Strehlitz; Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Berlin; Frau Gräfin Johanna Schaffgotsch, Koppitz; Major a. D. Herm. von Nimptsch, S. Bleichröder, Cassirer Söhne, Berlin; Bergrat Franz Pieler, Ruda; Geh. Reg.-Rat und Landrat a. D. Paul von Schroeter, Schyglowitz O.-S. Die Ges. übernahm von Richard Friedlaender zu Oppeln die von diesem dem preussischen Domänenfiskus für den Preis von M. 500 000 abgekaufte Domäne Königl. Sacrau bei Oppeln, für denselben Preis, u. zahlte an die Erben des Domänen- pächters Victor Reymann als Abstandsgeld für Aufgabe der noch ca. 7 Jahre dauernden Pacht M. 100 000 und als Preis für das lebende und tote Inventar die Summe von M. 74 835. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung und Ver- äusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie sowie der damit im Zusammen- hange stehenden Industriezweigen, der Handel in eigenen und fremden Erzeugnissen dieser Industrien sowie Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Die Domäne, welche nach den vorliegenden Untersuchungen alle zur Zementfabrikation geeigneten Rohmaterialien in aus- reichender Menge und in guter Qualität enthält, liegt an der Oder und an dem Oppelner- Winterhafen. Gleichzeitig ist der Fabrik eine Ladestation der neuen, im Bau begriffenen Bahn Brockau-Groschowitz gesichert. Die Anlage, auf eine Produktion von 400 000 Normal- fass Cement berechnet, kam am 5./10. 1907 in Betrieb. Etwa 300 Morgen der Domäne Sacrau sind in kleinen Abschnitten verpachtet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück I 212 713, do. II (Vorkaufsrecht) 1, Ge- bäude I 608 476, do. II 114 472, Masch. 328 776, Bahn- u. Transportanlage 56 630, Inventar 25 976, Säcke 84 986, Fässer 246, Kohlen 3744, Lager 85 553, Kassa 2178, Avale 88 000, Kaut. 1500, Feuer-Versich. 1668, Bankguth. 320 187, Vorauszahl. auf Anlage 513 518, Debit. 30 029, Avale 5000, Domäne: Grundstück 425 000, Inventar 35 792, Erntevorräte 8521, zus. 469 313, ab Abschreib. 4474, bleibt 464 839, Verlust 15 817. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 12 122, Avale 93 000, Kredit. 358 192, Unfall-Versich. 1000. Sa. M. 2 964 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8697, Gehälter 20 653, Reisespesen 3313, Steuer 661, Feuer-Versich. 1668, Unfall-Versich. 1837, Betriebs-Unk. 61 218, Abschreib. 25 050. Kredit: Zement 82 409, Zs. 16 626, Domäne 5652, Sconto 2593, Verlust 15 817. Sa. M. 123 099. Dividende 1907: 0 % (Baujahr). Direktion: Kaufm. Dir. Rich. Friedlaender, Oppeln; techn. Dir. Ing. Wilh. Leonardy. Prokurist: C. Weimar. 8 Cauteiehtskate Vors. Major a. D. Herm. von Nimptsch, Stellv. Rich. Gravenstein, Fabrikbes. 6 assirer, Rob. Friedlaender, Prokurist Arthur Guttmann, Justizrat Ferd. Lobe, Berlin; sen.-Dir. Dr. Nasse, Schädlitz b. Pless. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Ostrauer Kalkgenossenschaft in Ostrau bei Döbeln. (In Konkurs.) Hersäcbründet: 1./9. 1863. In Konkurs seit 9./3. 1905. Konkursverwalter: Justizrat üb Auf nicht bevorrechtigte Forderungen wurden am 18./12. 1906 6.5 % Ab- Chiede 1. verteilt. Wenn der noch schwebende Prozess zu Gunsten der Konkursmasse ent- 3 ird, ist noch eine Div. von 6–7ů % zu erwarten, im andern Falle kaum noch 1 %. 6d 33 al: M. 68 250 in Aktien. Urspr. Höhe M. 121 434, 1891/92 auf vorstehenden Betrag Das A.-K. ist verloren. Rae deß; 1886–94: 0 %; 1895–1904; 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. lirektion: Frieqr. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Gieseler.