Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1161 Dividenden 1890–1907: 4, 4, 5, 7e, 7½, 7½, 8, 12, 16, 13 7 0, 0, 0, 3 3 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J% (K.) Direktion: A. ten Hompel. Prokuristen: Karl Ummelmann, Herm. Wenkemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. B. Drerup, Münster i. W.; Stellv. Hch. Vogelsang, Recklinghausen; V. Carstanjen, H. Kieffer, Duisburg; Bank-Dir. W. Jötten, Essen. Jahlstellen: Recklinghausen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. 0 7 Gelsenkirchener Cementwarenfabrik Ostermann & Comp., Akt.-Ges. in Rotthausen (Rheinl.) Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Gründer: Guts- u. Ziegeleibes. Joh. Ostermann, Kaufm. Emil Ostermann, Referendar Werner Ostermann, Rotthausen; Gutsbes. Wilh. Schulte-Kemna, Leithe; Ziegeleibes. Bernh. Roding, Kleve. Joh. Ostermann brachte in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag die von ihm betriebene, in Rotthausen an der Wiehagener- und Wemkenstrasse sowie Rheinischen Eisenbahn belegene Fabrik, ferner das ihm gehörige, an denselben Strassen und derselben Eisenbahn belegene Grundstück, das an der Wiehagenerstr. belegene Bureaugebäude und das an der Wemken- strasse belegene Beamtenwohnhaus nebst Bahnanschluss für M. 285 604, ferner Masch. für M. 22 158, Warenvorräte für M. 107 514, Utensil., Mobil., Zugtiere, Bureauutensil., Formen u. Nodelle für M. 44 427, Kasse, Wechsel und Aussenständen zus. M. 167 585, an Eggert- flecken M. 5823 ein. Der Gesamtwert der vorstehend aufgeführten Vermögensstücke beträgt M. 633 113. Hiervon sind in Abzug zu bringen die von der Ges. übernommenen Kredit. u. Strafgelder mit insgesamt M. 176 113, sodass M. 457 000 verbleiben. Dazu traten die von den Mitbegründern übernommenen 4 Aktien à M. 1000. Für den Betrag von M. 457 000 sind dem Joh. Ostermann 457 Aktien à M. 1000 übergeben worden. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Herstellung von Beton- arbeiten, Erwerb und Ausnutzung von einschlägigen Patenten und Lizenzen. Kapital: M. 461 000 in 461 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 175 000, Immobilien 78 831, Bahnan- schluss 28 936, Formen u. Modelle 18 507, Utensilien 14 462, Mobilien 4485, Bureauutensilien 1092, Masch. 20 341, Zugtiere 4407, Waren u. Rohmaterialien 86 469, Eggert-Decken 4497, Kassa 1936, Wechsel 12 375, Debit. 195 406. – Passiva. A.-K. 461 000, Kredit 156 813, Strafgelder 321, R.-F. 1455, Gewinn 27 660. Sa. M. 647 250. Dividende 1907: % (Gewinn M. 27 660). Direktion: Joh. Ostermann, Emil Ostermann. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Schulte-Kemna, Leithe; Ziegeleibes. Bernh. Roding, Kleve; Referendar Werner Ostermann, Rotthausen. Portland-Cement-Werk Ruhrort in Ruhrort. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Der G.-V. v. 28./5. 1904 wurde Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Herstellung verwandter Fabrikate. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss das Werk zu verbessern und entsprechend zu vergrössern; es wurde dann im Herbst 1906 wieder in Betrieb gesetzt. Es soll eine a. o. G.-V. einberufen verden, um über die finanzielle Sanierung der Ges. Beschlüsse zu fassen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlage 857 697, Finanzen, Kassa u. Avale 3246, 1 6 65 427, Vorräte u. Rohmaterial. 57 285, Verlust 810 889. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 115, Spec.-R.-F. 5698, Bankkredit. 992 650, Kredit. 29 596, Löhne 1987. Sa. M. 1 794 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 640 190, Zs. 47 079, Abschreib. 28 262, Gen. Unk. u. Div. 95 147. Sa. M. 810 680. – Kredit: Verlust M. 810 680. Iöisae 1895–1907: 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. orstand: Friedr. Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Ing. G. Dallemagne, Bank-Dir. Ilng. Hubert Duquenne, Dr. jur J. Desoer, Lüttich; Dir. Etienne Demeure, Eckamp. Heminger Portland Cement-Werk-Aktiengesellschaft, Sitz in Saarburg in Lothringen. n0 Gsründet: 17./2. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Letzte Statutänd. 20./9. 1902 u. 11./6. 1904. Von Rs s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung einer Cementfabrik in Heming u. Herstell. erst „ der Kalk- u. Cementindustrie u. deren Verkauf. Mit dem Versand wurde E e Mai 1901 begonnen. Die Terrains und Kalksteinfelder (ca. 9 ha) liegen in den Ge- ngen Heming, Schweixingen zwischen dem Rhein-Marne-Kanal und der Eisenbahn