1162 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. die Thonfelder (ca. 8 ha) in den Gemarkungen Ecrouves „Hochfelden, Bühl und Schnecken- busch ungefähr 7 km davon entfernt gleichfalls am Kanal. Die Ges. gehört der Verkaufs. vereinigung süddeutscher Portland-Cement-Fabriken an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000; hiervon 100 Aktien (Nr. 1–100) Vorz.-Aktien. (Siehe Gewinnverteilung.) Urspr. M. 800 000, auf welche restl. 25 % 1.–85./1. 1901 einbez. wurden; alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. gleich den alten Aktien, angeboten den Aktionären bis 4./5. 1901 zu 105 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Aktien können auf Wunsch in Inh.-Aktien verwandelt werden. Ein Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Lothringer Portland-Cementwerke in Metz-Strassburg. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. à M. 500 von April 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 600 000. Kurs in Strassburg Ende 1906–1907: 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 9 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % als weitere Div. an Vorz.-Aktien, Uberrest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 811 780, Maschinenbrenn- öfen 733 586, Mobil., Material u. Rollbahnen 50 461, Schiffe, Pferd u. Zubehör 8223, Kohlen 15 798, 61 u. Fett 495, Fässer 6411, Säcke 64 099, Reserveteile 36 348. Zement u. Rohmateri- alien 75 682, Kassa 3609, Effekten 3171, Bankguth. 323 232, Debit. 82 189, Geschäftsbeteiligung 12 000, Niederlagen 1634, Kaut. 22 675. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 6907, Kaut. 21 000, Kredit. 45 783, Amort.-Kto 256 873, Delkr.-Kto 1000, R.-F. 12 979 (Rückl. 3300), unerhob. Div. 1950, Div. 60 000, Tant. 2000, Vortrag 42 908. Sa. M. 2 251 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. allgem. Unterhalt. 89 657, Abschreib. 81 118, Gewinn 108 208. – Kredit: Vortrag 42 194, Fabrikationsüberschuss 236 789. Sa. M. 278 984. Dividenden: 1900/01–1902/03: 0 %; 1903/04–1906/07: 4, 3, 5, 5 %. Direktion: S. Wagner. Prokurist: F. X. J. Stintzy. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Wenger, Strassburg i. E.; Florenz Messang. Ren. Bourgon, Niederweiler; Ludw. Gasser, Lazard Levy, Saarburg; Jos. Bournique, Alberschweiler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. 90 Braunschweiger Portland-Cement-Werke in Salder. Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Letzte Statutänd. 23./2. 1900 u. 14./3. 1905. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 5 ha. 1905 gelang es, die aus 1904 herübergenommene Unterbilanz von M. 113 261 auf M. 75 291 herabzudrücken, 1906 wurde dieselbe ganz getilgt. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung Hannov. Cementfabriken an. 1907 Neubau eines vierten Etageofens u. Beschaffung eines zweiten Steinmüllerkessels. Kapital: M. 636 900 in 473 Aktien à M. 1300 und 22 Aktien à M. 1000, sämtlich von gleichem Wert. Die Aktien zu M. 1300 waren bis zur G.-V. v. 8./3. 1899 Vorz.-Aktien und genossen 5 % Vorz.-Div.; sie sind aus St.-Aktien hervorgegangen, auf welche lt. G.-V. v. 25.–26./10. 1892 Zuzahlung von M. 500 geleistet ist, und sind mit Auf druck versehen, welcher ihren Nennwert auf M. 1300 festsetzt. Die durch Zus. legung zweier früherer St.-Aktien * einer neu entstandenen St.-Aktien sind mit Aufdruck „Zus,gelegt lt. Beschluss v. 3./3. 1894 versehen. Die G.-V. v. 23./3. 1900 beschloss, neue Aktien bis M. 213 100 in Stücken à M. 1300 und M. 1000 nicht unter Pari auszugeben, somit das A.-K. auf M. 850 000 zu erhöhen (noch nicht durchgeführt). Hypotheken: M. 278 50 1000 Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stück Lit, A 3 M. 100 Lit. B. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstär . Tilg. ab 1./7. 1900 zulässig. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 203 500. Coup.-Verf.: „„ Zaßist. wie bei Div. sowie Bremen: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. 0 u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 90 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Ateinbruch EifanguaszI. Bez. 1907: Aktiva: Grundstück 97 000, Gleisanlage 19 000, 18 000, Wohnhaus 22 000, Kasernenbau 19 000, Öfen 164 000, Gebäude 363 000. elektr. Be 43505 u. Kraftanlage 7500, Mobil. u. Utensil. 11 400, Seilbahn 58 500, Masch. 376 000, Kassa 3654, Wechsel 1751, Arb.-Wohlfahrt 709, Säcke 85 291, vorausbez. Versich. 500, 1 7 0 14 140, Debit. 66 312. – Passiva: A.-K. 636 900, Teilschuldverschreib. 203 500. do. 3 3 4657, Hypoth. 278 500, Frachten 4203, Kredit. 162 589, Delkr.-Kto 2000, Div. 44 583, Tan. A.-R. 1678, Vortrag 192. Sa. M. 1 341 353. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 865, Reingewinn 0 Vortrag 492, Fabrikat.-Gewinn 136 377. Sa. M. 136 869. ãge Aktien Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1893–98: –, –, –—, –, 100, 99 33 gleichwertige Ende 1899–1907: 135, –, – , %„% fti Braunschweig. 1003. Kr edit: