1164 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, hiervon angeboten M. 150 000 den Aktionären 13: 1 v. 15.–29./9. 1899 zu 141 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1899. Die neuen Aktien sind seit 9./10. 1899 vollgezahlt. Das erzielte Aufgeld von ca. M. 175 000 floss in den R.-F. Die Erhöhung diente zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Ankauf der von den Ver. Berliner Mörtelwerken für M. 310 000, sowie der anderen von J. Steinitz für M. 120 000 erworbenen Kalkwerke in Gross-Strehlitz (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Utensil. in Schimischow u. Gross-Strehlitz 2 215 432, Bankguth. 374 610, Kautionen 42 097, Debit. 140 681 abzügl. 2448 Kredit., bleibt 554 941, Kassa 2472, Wechsel 2623, Effekten 463 129, vorausbez. Feuerversich. 17 457, Bestand an Portl.-Cement, Kalk, Ziegeln, Halbfabrikaten, Rohmaterial., etc. 85 763. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Disp.-F. 265 000, Div. 275 000, do. alte 220, Tant. 28 724, Vortrag 22 877. Sa. M. 3 341 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 185 377, Reparat. 75 000, allg. Unk., Steuern 72 970, Dubiose 199, Kursverl. 18 524, Gewinn 326 602. — Kredit: Vortrag 21 422, Fabrikat. Bruttogewinn 627 520, Zs. 29 732. Sa. M. 678 675. Kurs Ende 1896–1907: 125, 129.30, 140.75, 154.75 (1899 er Em.: 148.25), 107.25, 78.10, 100, 142, 160, 176, 173, 143.25 %. Zu 117.50 % im Mai 1896 eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1907: 7½, 8, 8, 10, 11, 7, 5, 5, 7, 9, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: K. H. Olshausen. Prokurist: Hugo Thamm, Schimischow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Stellv. Berg-Dir. O. Köhler, Katto- witz; Rittergutsbes. Ed. Tillgner, Krischa; Bankier J. Hamburger, Bankier A. Jarislowsky, Berlin; Bankier F. Koppe, Brieg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Actien-Cement-Fabrik Schlewecke b. Derneburg. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. v. 1./4. 1900. Zweck: Herstellung von Roman-Cement aus Cementsteinen, sowie Vertrieb der Fabrikate. Kapital: M. 45 900 in 51 Aktien à M. 900. Kann mit Mehrheit auf M. 91 800 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Beschaffung des Betriebskapitals resp. zum R.-F., Rest nach Abzug der vertragsm. Tant. zur Verf. d. G.-V. resp. Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1258, Bankguth. 6761, Effekten 16 385, Waren 19 966, Inventar 583, Gebäude 5357, Masch. 4335. – Passiva: A.-K. 45 900, Kaut. 150, R.-F. 7039. Gewinn 1559. Sa. M. 54 648. Dividenden 1895–1907: 5, 5, 5, 5, 7, 3¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: (5) A. Strauss, G. Zimmermann, A. Meyer, H. Klingemann, A. Bode, W. Bertram, letzterer Geschäftsführer. Aufsichtsrat: Vors. A. Wolter, A. Borchers, W. Strauss, C. Bartölke, Frohböse. Springer Kalkwerke, Akt.-Ges., Sitz in Springe. Gegründet: 9./10. 1906; eingetr. 11./3. 1907. Gründer: Firma Springer Kalkwerke, G. m. b. H. in Berlin, vertreten durch Heinr. Alrutz in Springe; Herm. Weste, Springe; Karl Git Bank-Dir. Maximilian Cramer von Clausbruch, Hamburg; Stadtrat Peter Asmussen, f Lorenz Asmussen, Elmshorn. Von der Mitbegründerin, Springer Kalkwerke G. m. b. folgende Sacheinlagen gemacht: das 2 ha 14 a 92 qm grosse Fabrikgrundstück, mi M. 40 000, Fabr.-Gebäude, Kalkringofen mit Schornstein, Drahtseilbahn, Eisenbahnansch 3 Neuanlage des Kalksteinbruchs inkl. Geräte etc. mit zus. M. 323 900, sämtliche der Rißte zustehende. ihr von dem Heinr. Alrutz in Springe übertragenen Rechte aus dem „ diesem u. der Stadtgemeinde Springe geschlossenen Vertrage vom 8./3. 1905, betr. 1511 96 gewinnung, bewertet mit M. 736 100, Geschäft nebst Inventar, sämtlichen Waren, Kohlen . M. 50 000. Dafür gewährte die Akt.-Ges. zus. M. 1 150 000 nämlich M. 210 000 in b, 240 A-Aktien, 700 B-Aktien. 6 1 Zweck: Erwerb u. Forführung der bisher unter der Firma Springer Kalkwerke, G. m. 10 9 betriebenen Kalksteinbrüche, Herstellung u. Gewinnung sowie Verwertung von 193 Kalkprodukten, Betrieb der Steinindustrie u. aller damit im Zusammenhang sten Geschäfte. Der Betrieb wurde 1907 aufgenommen. fen Nr. 501 Kapital: M. 1 200 000 u. zwar 500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–500) u. 700 3 bis 1200) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlurgz nder u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hat indes die Ges. drei Jahre ie in jedem dieser 3 Jahre mind. 5 % Div. auf das gesamte A.-K. verteilt, 30 fä hechtigt Aktien Nr. 1–500 die Vorberechtigung fort u. alle Aktien sind unter sich gleichber Hypotheken: M. 270 000. ktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie