1168 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. wird. Das genaue Ergebnis der Liduidation kann erst nach Beendigung einiger Prozesse festgestellt werden. Genussscheine auf Namen im Werte von à M. 300. Ausgegeben zu den 1283 Aktien, auf welche lt. G.-V. v. 14./3. 1902 à M. 300 u. auf die St.-Aktien, auf welche lt. G.-V. v. 10./3.1904 à M. 700 zugezahlt sind. (Näheres auch bezügl. des Beschl. der G.-V. v. 10./3. 1904 s. unter Kapital.) Die Scheine sind jetzt wertlos. Hypothek: M. 600 000 zu 5 % verzinsl. und al pari zurückzuzahlen. Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Öblig., rückzahlb. zu 105 0%, sollten lt. Beschluss des A.-R. vom Okt. 1900 begeben werden. Ein Teil der gar nicht begebenen Anleihe ist als Sicherheit für der Ges. gewährten Bankkredit hinterlegt. Liqudations-Eröffnungs-Bilanz am 9. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 450 000, Masch. 435 000, Inventar 25 000, Fahrzeuge 150 000, Bestände 156 000, eigene Teil- schuldverschreib. 1 100 000, Kaut. 3161, Kassa 2272, Debit. 166 763, Verlust 1 058 091. * Passiva: A.-K. 1 222 000, Teilschuldverschreib. 1 100 000, Hypoth. 600 000, Accepte 81 125, Kredit. 632 662, Rückl.-Kto für Debit. 50 500. Sa. M. 3 686 288. Weitere Bilanzen bis 1908 nicht veröffentlicht. Kurs: St.-Aktien Ende 1899–1903: 165, 105, 53, 35, 53 %. Aufgelegt 10./4. 1899 zu 132 %. Erster Kurs 13./4.: 144 %. Notierten in Berlin. Die Vorz.-Aktien u. abgest. St.- Aktien waren nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1895–1904: 8, 8, 8, 10, 12, 4, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1902–1904: 0, 0, 0 %; Genussscheine 1902–1904: M. –, –, –. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Emil Pfützner, Stettin; Paul Bartz, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Abel. Stettin; Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat. z. D. Fr. Bormann, Isidor Selten. Berlin; Dir. E. Maetz, Frankf. a. M. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abel & Co. Stettiner Pportland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: 18./5. 1855. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 bezw. 9./2. 1900. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Portl.-Cement, Cementbetonwaren, Mauersteinen ete. Die Ges. besitzt Grundstücke, Kalklager, Fabrikanlagen auf Arkona, Wollin, in Züllchow u. Finkenwalde, auch Dampfer u. Prähme. Für Neuanlagen u. verschied. Fabrikverbesser. wurde 1903–1907 M. 19 898, 42 447, 30 263, 79 960, 68 317 verausgabt. Kapital: M. 1575 000 in 1575 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Kalkläger inkl. Kalkofener Fabrik- anlage u. Besitz in Arkona 584 200, Baulichkeiten u. Anlagen inkl. Masch. Züllchow 396 000, Dampfer, Prähme, Pferd u. Wagen 46 703, Häuser in Züllchow 62 000, Betriebsmaterial. u. Utensil. 264 484, Fabrikate 52 326, Kassa 24 239, Wechsel 174 814, Effekten 103 563, Debit. 1109 296. – Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 157 500, Extra-F. 350 000, Div.-Ergänz.-F. 20 000 (Rückl.), Res. f. schlechte Schulden 23 000, Kredit. 310 144, Beamten-Pens.-F. 66 983 (Rückl. 5001), Div. 315 000. Sa. M. 2 817 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103 817, Tant. 48 783, Reingewinn 340 001. Sa. M. 492 602. – Kredit: Bruttogewinn M. 492 602. „. Kurs Ende 1896–1907: 280, 340, 360, 400, 340, 275, 250, 210, 225, 230, 237, 262 %. Notiertin Stettin. Dividenden 1891–1907: 20, 20, 20, 12½, 14, 17, 20, 24, 22, 20, 16, 9, 10, 11, 12, 17, 20 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Goslich, H. Kirsch. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. A. Rosenow, Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau, J. Tresse 0 Dr. W. Delbrück, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Steinfabrik Ulm A.-G. in Ulm. Gegründet: 12./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr- 5./10. 1900. Bis 3 mit dem Zusatz vorm. Schobinger & Rehfuss. Letzte Statutänd. 26./3. 1902, 23./6. 10./5. 1904 u. 28./4. 1908. ÜUbernahmepreis M. 960 000. Gründ. s. Jahrg. 1900/190l. 0 Stein- Zweck: Betrieb einer Steinfabrik, sowie aller Zweige der Kunststein- und technik und der Cementwarenindustrie. Die Ges. besitzt ausser der Fabrik in U Myangen- filialen in Ehrenstein bei Ulm, Haiger/Nassau. 1905 wurden die Betriebe 155 3 3 Stuttgart, Ulm und Blaubeuren für die Fabrikation von künstlichen art für Zementwaren nach Blaubeuren vereinigt und der Grundbesitz in Wangen ün kreich- M. 170 000 und in Ulm für M. 350 000 abgestossen. Auch die Niederlassungen 1 16 15 Belgien und in München wurden verkauft; mit Wirkung vom 1./10. 1905 ab wur 1 Munche 3 eine Akt.-Ges. (Mosaiques franco-belges), letztere in eine G. m. b. H. (Kunststeinwer 10000 Fr. umgewandelt. Das A.-K. der Mosaiques franco-belges A.-G. in J eumont beträgt Kunststein- woran die Steinfabrik Ulm mit Aktienbesitz partizipiert. Die Beteilig. an dem Kurrenzen werk München G. m. b. H. wurde 1907 veräussert. Das Entstehen weiterer Kon ..=