Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1169 nebst Rückgang der Verkaufspreise, sowie bedeutende Abschreib. auf die Beteil. in Jeumont u. München erhöhten 1906 die Unterbilanz auf M. 385 669, die 1907 durch einen Betriebs- verlust von M. 62 509, Verkauf der unrentablen Fabrik Blaubeuren u. des Grundstückes in mstetten M. 161 849, sowie durch Abschreib. M. 31 290 eine weitere Erhöhung um M. 265 649, alsso auf M. 641 318 erfuhr. Wegen Sanierung s. bei Kap. Zur Verwertung des Anwesens in Um wurde die Terrain-Ges. Ulm, Schillerstrasse, m. b. H. gegründet, an der sich die Stein- fabrik mit M. 90 000 zu beteiligen hatte. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (ult. 1907 M. 641 318), u. zur Vornahme ausserord. Abschreib. lt. G.-V. v. 28./4. 1908 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, also um M. 900 000 auf M. 100 000 (Frist 15./9. 1908). Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1/7. 1912. Aufgenommen zur Abstoss. der Hypoth. u. zur Deckung der Neuanschaffungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 46 065, Gebäude 155 025, Gleise 26 100, Masch. 79 175, Utensil. 8590, Formen 1221, Säcke 15 165, Waren 91 336, Material. 3687, Oblig.- Tilg.-Kto 30 271, Kassa 2358, Wechsel 5787, Effekten 1016, Disagio 7000, Debit. I 276 243, do. II (Restkaufschillingsforder. Blaubeuren) 112 365, Aktiv-Hypoth. 250 000, Beteil. bei and. Unternehm. 220 000, Avale 65 000, Verlust 641 318. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 000, do. Coup.-Kto 3530, Darlehen 77 000, Kredit. 118 942, Avale 65 000, Banken-Kto 357 555, Accepte 700, Unterst.-F. 3000, Delkr.-Kto 10 000. Versich. 2000. Sa. M. 2 037 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 385 669, Abschreib. 18 290, Verlust bei Verkauf des Werkes Blaubeuren 161 642, do. Grundstück Amstetten 207, ausserord. Ab- schreib. auswärt. Lager 7277, Betriebskosten 80 047, Fuhrwerk 3195, Löhne u. Saläre 130 114, Steuern u. Zs. 59 732, Delkr.-Kto 10 400. – Kredit: Waren 212 620, Pacht u. Miete 1573, Prov. 1063, Verlust 641 318. Sa. M. 856 576. Dividenden 1901–1907: 7 % (18 Mon.), 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Frey, M. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Sali Thalmessinger, Ulm; Stellv. Dir. P. Wigand, Schelklingen; Dr. Gust. Leube, Bank-Dir. Selmar Thalmessinger, Rechtsanw. Alb. Mayer, Otto Leube, Ulm; Domänen-Dir. F. Steinhauser, Oberkirchberg; Dir. A. Hoch, Ehingen. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank. Stuttgarter Gypsgeschäft in Untertürkheim. Gegründet: 11./11. 1871. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 7./2. 1899 von Stuttgart nach Untertürkheim verlegt. Letzte Statutänd. 7./2. 1900. Zweck: Fabrikation von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirtschaftl. Zwecken. Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Grundbesitz ca. 7 ha. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Liegenschaften: Asperger 336, Untertürkheimer 140 505, Entringer 60 449, Immobil. 102 911, Masch. u. Utensil. 16 923, Württemberg. Vereins- bank 20 277, Säcke 5000, Debit. 2937, Kassa 1172, Wechsel 5312, Schwäb. Gypsverkaufsstelle 48 326, do. Kapital-Kto 1700, Fabrikat.-Kto 2622, Handel-Kto 626. – Passiva: A.-K. 180 000, Annulttäten-Kto 149 434, R.-F. 18 000, Extra-R.-F. 21 334, Delkr.-Kto 1702, Kredit. 2192, Arbeiterunterstütz.-F. 1364, Gewinn 35 073. Sa. M. 409 102. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 063, Zs. 7043, Unk. 11 219, Reisespesen , Vereich. 3970, Gewinn 35 073. – Kredit: Vortrag 16 990, Waren 67 553, Unterfürck- leimer Okonomie 2474, Asperger do. 39. Sa. M. 87 058. 0 Kurs Ende 1887–1907: 141, 154, 150, 130, –, –, –, –, –, –, 100, 100, 105, 105, 100, 95, 5608 103, 102 %. Notiert in Stuttgart. 3 ividenden 1887–1907: 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 4, 5, 6, 6, 6, 6 %. Zahlbar bät. 1.5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine nach Aufdruck. 13 Mäekte Gottfried Engelhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gustav Müller, Herm. Oster- 48, ch. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Hofwerkmeister A. Hangleiter. Jahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. (Kreis Gardelegen). 30 Gesrünäet: 17./4. 1904; eingetr. 9./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Letzte Statutänd. /4. 1905 u. 31./3. 1906. H andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 74