1170 Ceodment-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Gewinnung von Kalksteinen, Fabrikation von Cement., Atz- u. Düngekalk u verwandten Produkten, sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. Erwerb der hierzu geeig- neten Grundstücke. In Betrieb sind 2 Ringöfen. 3 Kapital: M. 120 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 500, deren Übertragung von der Genehm. der Ges. abhängig ist u. 50 Inh.-Aktien à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 8./4. 1905. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss über Beschaffung von Geldmitteln für den in Anspruch genommenen Bankkredit bezw. Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 180 000, sowie Um. wandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 82 330, Ofen u. Gebäude 201 940, Wasserleitung 1880, Steinbruchanlage 27 200, Werkzeuge, Mobil. u. Utensil. 4000, Pferde, Wagen u. Geschirr 1650, Feldbahnanlage 15 500, Masch.-Anlage 46 700, Anschlussgleis 18 198, Material. u. Säcke 25 853, Waren 19 327, Kassa 2138, Debit. 49 945, Geschäftsanteile 10 000. — Passiva: A.-K. 120 000, Oblig. 120 000, do. Zs.-Kto 393, Hypoth. 50 000, Delkr.-Kto 2962, R.-F. 503, unerhobene Div. 1400, Kredit. 211 109, Reingewinn 293. Sa. M. 506 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 146, Löhne 97 640, Steuern 1418, Handl.-Unk. 9953, Zs. 22 126, Gespann 1295, Gewinn 293. – Kredit: Vortrag 1760, Fabrikat. Kto 143 914. Sa. M. 145 674. Dividenden 1904–1907: 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Rechn.-Führer Herm. Hoch, Walbeck; Rentner H. Jurtz, Weferlingen. Aufsichtsrat: Vors. Masch.-Fabrikant Gust. Axtmann, Schöningen; Friedr. Rauch, Wal- beck; Landwirt Wilh. Täger, Weferlingen: Maurermeister Karl Dressel, Helmstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Herm. Schoof & Co. Portland Cement Fabrik Drachenberg in Weferlingen. (Kreis Gardelegen.) Gegründet: 19./1. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Gründer: Dir. Alfred Heussinger, Bauunter- nehmer Christian Krull, Weferlingen; Henri Laborde, Fritz Bauer, Artur Oenicke, Magdeburg. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung/von industriellen Anlagen der Cementindustrie. Ursprünglich war nur eine Kapazität der Fabrikanlage von jährlich 250 000 Fass vorgesehen; mit Rücksicht auf die Mächtigkeit u. Güte des Lagers wurde die Fabrik jedoch für eine Produktion von 400 000 Fass ausgebaut. Der Betrieb wurde im Mai 1908 aufgenommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./6. 1908 beschliesst Erhöhung um M. 500 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Rückständige Aktien 25 000, Grundstück 212 085, Gebäude 210 601, Masch. 99 664, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 7741, Wasserversorg. 21 840. Eisenbahn-Anschluss u. Geleise 66 562, Garten u. Wege 6044, Inventar, Utensil. u. Geräte 34 975, Kassa 13 477, Debit. (Anzahlungen) 628 596, Säcke 8531, (Avale 15 000). — Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 200 000, Kreditoren 135 121, (Avale 15 000). Sa. M. 1 335 121. Dividende 1907: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Manfred Semper. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herm. Paulsen, Berge- dorf; Stellv. Landwirt Karl Köhler sen., Walbeck; Prokurist Kurt Haase, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Dingel & Co. Wunstorfer Portland-Cementwerke, Aktien-Gesellschaft in Wunstorf, Prov. Hannover. Gegründet: 26./2. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./5. 1900 in Neustadt a. Letzte Statutänd. 15./6. 1903, 9./12. 1905, 15./3. 1906 u. 3./6. 1908. Gründ. s. Jahrg. 190001 I. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Schmidt, Brosang & 3 Luthe, Post Wunstorf Bahnhof, betriebenen Portland-Cementfabrik. Der Grundbesite u fasst ca. 40 ha mit 4 ha bebauter Fläche. Die Ges. verarbeitet an Rohma einen der oberen Kreideformation angehörenden Kalkmergel, welcher in ne 13 4 kKm südöstlich von der Fabrik belegenen Mergelbruch gewonnen wird. Für die des Materials steht daselbst eine der Ges gehörende Fläche von 14 ha zur Meftsen 11 welcher der Mergel in einer Mächtigkeit ansteht, welche nach dem Gutachten des 180 an der Technischen Hochschule in Hannover, Hoyer, auf etwa 100 m zu Veransehleßfnn und sowohl seiner Quantität als auch seiner Qualität nach ein vortreffliches 605 stellt. Der in der Fabrik verwandte Ton wird auf einer der Ges. gehörenden Elic 4 64 5 ha abgebaut. Der Transport der Rohmaterialien von der Gewinnungsstelle direkt am Bahnhofe Wunstorf belegenen Fabrik erfolgt auf einer eigenen etwa 4.5 km lans 10 Schmalspurbahn. Die Leistungsfähigkeit der Fabrik beträgt jährl. rund 400 000 1907 Ges. beschäftigt insgesamt ca. 350 männliche Arb. Zugänge auf Anlage-Kti M. 150 973 bezw. 354 355, u. zwar speziell für den Umbau der Vortrocknung und Verkauß- verbundene Aufstellung von modernen Apparaten u. Masch. Die Ges. gehört der Verke vereinigung Hannoverscher Portland-Cement-Fabriken an.