Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1171 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 15./6. 1903 zur Deckung der Unter- bilanz aus 1902 von M. 409 062 und zur Beschaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von Gewinnanteilscheinen à M. 400 gegen Zahlung des gleichen Betrages nebst M. 2.40 Stempelkosten und Schaffung von Vorz.-Aktien. Aus den Reingewinnen werden nach Abzug der Reservedotierung etc. zunächst 5 % Div. auf die Gewinnanteilscheine, sowie M. 10 000 für deren Tilg. u. 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien ausgeschieden, der Rest wird nach Abzug der A.-R.-Tant. zu gleichen Teilen zur weiteren Tilg. der Gewinnanteilscheine u. zu fernerer Div. auf die Vorz.-Aktien verwandt. Sind die Scheine getilgt, so werden dem Rest des Gewinns vorweg 5 % Div. für die Vorz.-Aktien entnommen u. dann bis 5 % Div. an St-Aktien verteilt; auf darüber hinausgehenden Rest haben beide Aktienarten gleichen Anspruch. Im Falle der Liquid. der Ges. ist für die Vorz.-Aktien Vorrang vorgesehen, Nach- zahlungsverpflichtung der priorität. Div. dagegen nicht. An der Transaktion beteiligten sich Inh. von 1058 Aktien, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. Von den der Ges. dadurch zugeflossenen M. 421 475.80 sind nach Tilg. obengen. Unterbilanz von M. 409 062 noch M. 12 413 übrig geblieben, welche auf Disagio-Kto abgeschrieben wurden. Die G.-V. v. 9./12, 1905 beschloss, den Besitzern der restl. 442 St.-Aktien die nachträgliche Umwandlung in Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von M. 500 pro Aktie zu gestatten, die zuzahlenden Aktionäre erhielten hiergegen für jede Zuzahlung von M. 500 einen Gewinnanteilschein über M. 400 mit den gleichen Rechten ab 1./1. 1906, wie die lt. G.-V. v. 15./6. 1903 ausgegebenen Scheine unter Umwandlung ihrer Aktien in Vorz.-Aktien. Von dem Rechte der Zuzahlung wurde für 427 St.-Aktien Gebrauch gemacht, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. Demnach bestand das A.-K. Ende 1905 aus 15 St.- u. 1485 Vorz.-Aktien. Für die restierenden 15 St.-Aktien be- schloss dann die G.-V. v. 15./3. 1906 die Umwandlung in Vorz.-Aktien unter den gleichen Bedingungen wie lt. G.-V. v. 9./12. 1905 noch zuzulassen. Nach Durchführung der Trans- aktion besteht das A.-K. also aus 1487 Vorz.-Aktien u. 13 St.-Aktien. Aus der Zuzahlung lt. G.-V. vom 9./12. 1905 gingen abzgl. aller Kosten M. 210 964 ein, die mit M. 150 000 zur Auffüllung des R.-F. u. mit dem Rest von M. 60 964 zu Abschreib. Verwendung fanden; aus der Zuzahlung lt. G.-V. v. 15./3. 1906 gingen auf 2 Aktien abz. Kosten M. 770.70 ein. Die Umwandlung der restlichen 13 St.-Aktien in Vorz.-Aktien wurde in der G.-V. v. 3./6. 1908 beschlossen und zwar ohne Zuzahlung. A.-K. also jetzt wie oben. Gewinnanteilscheine: 1487 Stück auf Namen lautend u. durch Indossament übertragbar im Nennwert à M. 400, ausgegeben zu den lt. G.-V. v. 15./6. 1903, 9./12. 1905 u. 15./3. 1906 geschaffenen Vorz.-Aktien. Die Gewinnanteilscheine verleihen keinerlei Ationärrechte, ins- besondere auch kein Stimmrecht in der G.-V. der Ges. Die Gewinnanteilscheine erhalten aus dem Reingewinn der Ges. vorab eine jährl. Vergütung bis zu 5 % ihres Nominalbetrages, jedoch ohne Verpflichtung zur Nachzahlung in späteren Jahren. Ihre Tilgung erfolgt eben- falls aus dem Reingewinn nach Massgabe der unten erwähnten Bestimmungen über die Gewinnverteilung. Die Tilg. der Gewinnanteilscheine geschieht nach Bestimmung des A.-R. durch Rückkauf oder Auslosung. Im Falle der Auflös. der Ges. wird der nach Deckung sämtlicher Aktien zum Nennbetrage etwa verbleibende Teil des Ges.-Vermögens vorab zur gleichmässigen Tilgung der alsdann noch verbleibenden Gewinnanteilscheine bis zum Betrage von M. 400 für den Gewinnanteilschein verwandt. Getilgt bis Juni 1908 259 Stück, also noch ausstehend M. 491 200. Weiteres s. auch unter Kapital. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 26./2. 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der m Bank u. des Bankhauses Adolfph Meyer in Hannover oder deren Order und durch blankeo- Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 00) im Januar auf 1./7.; seit 1905 verstärkte Tilg. mit 3 monat. Frist zulässig. atei Hyp. zur I. Stelle auf Grundstücke (286 643 qm) u. Fabriketablissement etc. M. 1 652 835). Noch in Umlauf Ende 1907: M. 540 000. Coup.-Verj.: 4 J. 11 der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie Div. u. Hannov. Bank. Kurs in Hannover nde 1907: 100.50 % B. Zugelassen daselbst im April 1907. atz M 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 4./4. 1901, rück- Ms 103 %; Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Adolph 1% f Hannover oder deren Order und durch Blanko-Indoss. übertragbar. E. ? 1.. Tilg ilg ab 1906 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Januar auf 1./7.; seit 1906 verstärkte 3 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle auf Grundstücke u. Fabrik- 0 % etc. Aufgenommen zur Ergänzung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Eür 1907 M. 376 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstelle wie Div. §s i Hannover Ende 1907: 100.50 % G. Zugelassen daselbst im Mai 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 6 i * 7 =E 75 = * 72 * aewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, Beiträge für gemein- an Inselegenheiten, insbes. Arbeiterzwecke gemäss G.-V.-B., 5 % Zs, an Gewinnanteil- am A.-R 13 M. 10 000 zu deren Tilg., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. 1 fs einer festen Jahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zu gleichen Bilan, ilg. der Gewinnanteilscheine u. zu ferneren Div. an Vorz.-Aktien. n am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagen: Grundstücke, Gebäude, Geleisanlagen, Masch. u. Ut 8 tensil. 2 519 625, Gruben-Vorricht.-Kto 46 345, Fuhrpark 3802, Cement, Halbfabrikate 74*