1172 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Material. u. Ersatzstücke 251 898, Kassa u. Wechsel 192 186, Wertp. u. Hypoth. 12 628 Debit. 499 064, Avale 158 000. – Passiva: St.-Aktien 13 000, Vorz.-Aktien 1 487 000, Hypoth. Anleihe 916 000, do. Zs.-Kto 2971, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 20 000, Arb.-Unterst.-F. 3258. Unterstütz. u. Wohlf.-Disp.-F. 9800 (Rückl. 3000), Bankschuld 462 233, Kredit. 269 633, Rück- lage für Rabatte u. Löhne 23 549, Avale 158 000, Gewinnanteilschein-Tilg.-Kto 332, unerhob- Div. 135, Zs. an Gewinnanteilscheine 26 020, z. deren Tilgung 24 870, Dividende an Vorz.-Aktien 89 220, Tant. 27 527. Sa. M. 3 683 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 783, Reparat. 93 321, Zs. u. Skonto 68 816, Betriebsmaterial 35 564, Kohlen 291 460, Fuhrbetrieb 9571, Cementfabrikation 428 115, Ge- hälter 52 100, Gewinn 354 606. – Kredit: Zement u. Mergel 1 433 940, Miete u. Pacht 1400. Sa. M. 1 435 341. Kurs der Aktien: Die Vorz.-Aktien u. die Gewinnanteilscheine wurden im April 1907 zur Notiz an der Börse in Hannover zugelassen. Kurs Ende 1907: Aktien: 108 %, Ge- winnanteilscheine M. 360 franko Zs. Dividenden: St.-Aktien 1900–1907: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1904–1907: 0, 5½, 8, 6 % (auf M. 1 487 000); Gewinnanteilscheine 1905–1907: 5, 5, 5 % Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Das schlechte Erträgnis der Jahre 1902, 1903 u. 1904 ist auf dem Konkurrenzkampf und den damit zusammenhängenden erheblichen Preisrückgang zurückzuführen. Direktion: Adolph Brosang. Prokurist: H. C. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Sigmund Meyer, Hannover; Stellv. Konsul Joh. Christ. Banck, Bremen; Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Rechtsanw. Dr. Ludwig Meyer, Hannover. Zahlstellen: Wunstorf: Ges.-Kasse; Hannover: Adolph Meyer. = ―― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Tiegeleien. Falzziegelei Alpirsbach in Alpirsbach bei Oberndorf, Württemberg. Gegründet: 16./11. 1891. Statutänd. 14./12. 1899 u. 9./3. 1907. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Falzziegelei, sowie aller damit zus. hängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Arbeiterzahl 1907 durchschnittl. 141 Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 %. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen jährl. Gehalt von zus. M. 2000), über den Rest entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude, Ringöfen, Bauareal, Tonlager 328 480, Masch., Mobil., Utensil., Fuhrpark 140 481, Bankguth., Kassa, Wechsel 57 483, Warenvorräte 77 066, Debit. 48 189. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 18 831, Delkr.-Kto 2500, Gewinn-Rückl.-F. 14 000, Ern.-F. 16 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 7968, Abschreib.-Kto 212 359, Gewinn 30 041. Sa. M. 651 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 046, Abschreib. 10 785, Gewinn 30 041. Sa. M. 109 873. – Kredit: Bruttogewinn M. 109 873. Dividenden 1893–1907: 4, 0, 8, 6, 7, 6, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 7, 8, 7 %. Coup.-Verj. 5 J. C.) Direktion: Adolf Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Victor Luschka, Fabrikant Herm. Haas, Schramberg; Komm.-Rat P. Mauser, Oberndorf; Ziegeleibes. Ad. Höfer, Stuttgart; Architekt R. Kuder, Strassburg. Aktien-Ziegeleien Frisia in Atens, Oldenburg. Gegründet: 4./3. 1897. Letzte Statutänd. 1./6. 1900, 13./8. 1901 u. 10./3. 1905. Die 1960 lautete bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke. Gründung s. Jahrg. 3 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziege 43 in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von 6 Kommandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben. Ferner 1900 die Sinsumer Ziegelei bis Produktion der Altensieler Ziegelei für die Dauer von 10 Jahren angekauft. Versand 1395 000 1907: 11 868 000, 12 100 000, 14 672 000, 14 014 000 Steine; 257 000, 244 000, 373 000, 3 Pfannen. ant It. G.- Kapital: M. 254 000 in 254 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. 0. v. v. 17./10. 1899 um M. 135 000 (auf M. 635 000) in 135 Aktien zu pari; herabgesetzt lt: ig v. 30./8. 1901 auf M. 254 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleic M. 3 wurde zur Stärkung des R.-F. auf jede der zus. gelegten 254 Aktien eine Zuzahl. von M. 5107 zus. M. 95 250 eingefordert.