1174 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Act.-Ges. zu Bendorf a. Rh., Zweigniederlass. in Ransbach (Westerwald), Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. Übernahmepreis M. 541 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 26./5. 1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften Thongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer- fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrika- tions- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. 1905 wurde die Ges. von einem Brandschaden betroffen. Unter Ausnützung der erhalten gebliebenen Brennöfen wurde dann das Werk 1906 als Schamottebrennerei eingerichtet. Die Gemeinde Ransbach erwarb das Elektrizitätswerk. Kapital: M. 318 000 in 280 abgest. St.-Aktien u. 38 Vorz. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. Die G.-V. v. 26./5. 1903 beschloss zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 63 497 Herabsetzung des A.-K. auf M. 280 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4 (Frist 31./12. 1903). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 50 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000; gezeichnet wurden 38 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 226 227 (Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. Gruben 467 029, Masch. u. Geräte 67 944, Eisenbahnanschluss u. Feldbahn 24 117, Formen u. Modelle 3387, Fuhrwerk 4996, Mobil. 1648, Waren 35 346, Roh- u. Brennmaterial 34 965, Fuhrw.-Unk.-, Handl.-Unk. u. Fabrik.- Unk. 9079, Versich. u. Effekten 1485, Frachtendepot 5900, Brandentschädigung 48 605, Kassa 2285, Debit. 48 436. – Passiva: A.-K. 318 000, Kredit. 182 519, Hypoth. 226 227, Zs. 6176, Accepte 6881, Unterst.-Kasse 239, R.-F. 800 (Rückl. 7 00), Div.-Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 1904/05 3990, Extraabschr. auf Gruben 4243, Tant. an A.-R. 1100, Arb.-Unterst.-Kasse 400, Vortrag 4650. Sa. M. 755 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 926, Rohmaterial 18 555, Brennmaterial 69 260, Fuhrwerks-Unk. 3358, Fabrikat.-Unk. u. Reparat. 2214, Löhne u. Gehälter 97986, Handl.- Unk. u. Vers. 4933, Zs., Steuern u. Prov. 29 670, Kranken-, Unf.— Inv.- u. Altersversich. 4182, Eisenbahnunterhalt. 533, Gewinn 15 083. – Kredit: Vortrag 1280, Waren 259 424. Sa. M. 260 704. Dividenden: St.-Aktien 1898–1907: 4, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz. Aktien 1904–190?7: 6, 6, 0, 0 %. Die Vorz.-Div. für 1904 u. 1905 wurde aus dem Gewinn von 1907 gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hoffmann, Frankf. a. M.; Max Meyer, Neustadt a. Haardt; Bank-Dir. E. Feibelmann, Mannheim; Fritz André, Haardt b. Neu- stadt a. H.; Peter Menningen, Ransbach; Carl Pauli, Coblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Bank. Birkenwerder Actien-Gesellschaft für Baumaterial, Sitz in Berlin, NW. Neue Wilhelmstr, 2. Gegründet:8./3. 1872;eingetr. 16./3.1872. Statutänd. 4./12. 1899, 20./2. 1903, 7./6. bezw. 14.8. 1905. Zweck: Fabrikation von Klinkern u. sonst. Baumaterial auf den der Ges. gehörenden Ziegeleien in Birkenwerder, sowie Handel mit denselben; ferner An- u. Verkauf von Terrains, Baustellen, Grundstücken etc. Die Ges. hat neuerdings wieder den Handel mit Mauersteinen u. sonst. Baumaterialien aufgenommen, womit auch die Hergabe von Baugeldern verbunden werden soll. Produktion 1907 8 023 000 Stück Klinker, davon 4 600 000 Stück verkauft. Die Ges. leidet seit 1906 unter der ungünstigen Lage des Berliner Baumarktes. Besitztum anfangs drei Ziegeleien in Birkenwerder, die Seymer'sche, die Borgfeld e 165 die Krause'sche, sowie die inzwischen verkaufte früher Oskar Krause sche Kalkbrennerd Berlln. auf der Ziegelei II, die allein jetzt noch in Betrieb ist, sind 2 Ringofen ein Euduan kanal, 2 Dampfmasch. von zus. 240 PS. mit 3 Kesseln, grosse Thonaufbereit.-Masch. Bi a ngelegt. Die Neuanlagen sind für eine J ahresprodukt. v. 10 000 000 Steinen berechnet. ie ISeit mit Bahnanschl. verseh. Ziegeleianlagen umfassen ca. 10 ha u. 20 ha Thonlendefe 3 1895 ist die Ges. ohne Ertrag geblieben, die neuerdings getroffenen Massnahmen (Au 15 3 moderner Ziegelmasch. etc.) lassen aber für die Zukunft wieder bessere Ergebnisse 10 3 13 . Die an Stelle der 1902 abgebrannten Anlagen in Birkenwerder mit erhöhter geführten Neubauten sind 1903 in Betrieb gekommen u. dafür ca. M. 90 000 11 1894 Übernahme eines etwa 1096 qm grossen Grundstücks in Schöneberg, Kaiser-Frie n 0 u. Stubenrauchstrasse 12 a, auf dem ein mit M. 400 000 gegen Feuersgefahr 10 Wohnhaus steht. Das Eisenbahnanschlussgeleis zur Ziegelei ist zus. mit der M 5 A.-G. in Berlin erbaut und wird für gemeinsame Rechnung von einer zu diesem 3 Verder gegründeten G. m. b. H. betrieben. Von dem St.-Kapital dieser Ges. hat die Birkenw . Ges. M. 93 000 übernommen u. hiervon wieder M. 92 000 geg. Barzahlung an die Leät 43 am Grossschiffahrtswege Berlin-Stettin abgetreten. M. 12 000 Anteile wurden Besabbe, nommen, so dass der jetzige Besitz noch M. 13 000 beträgt. Die G.-V. v. 14./8. 1905 I zum den Teil ihres Terrainbesitzes in Birkenwerder u. Borgsdorf (etwa 518 Morgen), Gross- Ziegeleibetrieb nicht notwendig ist, in eine neu gegründete Terrain A.-G. am ―§§―――――