1176 Thonwaren und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 61.10, 77.40, 73, 69.25, 39 %. Zugel. Juni 1903; erster Kurs 29./6. 1903: 62 %. Seit Juli 1905 ist das ganze Vorz.-A.-K. lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1905: 0, 1, 2, 2, 2½, 3, 3, 2¼, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) . Direktion: H. Jaesrich, Johs. Bock. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Klopstock, Carl Bachmann, Ismar Hamburger, Gotth. Lilienthal, Naumann Zwirn, Berlin. Prokurist: R. Deetz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. M. Bamberger. Central-Verkaufs-Comptoir von Hintermauerungssteinen Aktiengesellschaft in Berlin, NW. Weidendamm 1. Gegründet: 27./7. 1897. Letzte Statutänd. 26./4. 1900 u. 26./3. 1906. Zweck: Handel mit Hintermauerungssteinen u. Baumaterialien aller Art mit Ausschluss von Kalksandsteinen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht tl. G.-V. v. 26./4. 1900 um M. 300 000 in 300 zu 125 % ausgegebenen Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Zs., 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zum Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Waren 58 138, Kassa 11 800, Wechsel 88 076, Kontor- utensil. 1, Kaut.-Effekten 30 700, Debit. 2 116 034, Bankguth. 71 710, Hypoth. 10 000, Effekten 700, Lombardierte Hypoth. 685 800. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 999 409, Kaut. 30 700, R.-F. I 140 000, do. II 120 000, Delkr.-Kto 100 000, Agio 75 000, Div. 112 000, Tant. an A.-R. 7263, do. an Vorst. u. Beamte 7263, Vortrag 81 323. Sa. M. 3 072 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 294, Steuern 21 085, Kursverlust 110, Diskont 1902, Abschreib. a. Dubiose 39 004, Gewinn 207 850. – Kredit: Vortrag 79 218, Gewinn an Waren 174 109, Zs. 65 816, Provis. 24 102. Sa. M. 343 246. Dividenden 1897–1907: 33 , 24, 25, 22, 15, 32, 22, 15, 8½, 12, 8 %. (Für 1901 unter Ent- nahme von M. 42 000 aus R.-F. II.) Direktion: Otto Rau, Rich. Kluge. Prokurist: H. Machguth. Aufsichtsrat Vors. D. Sinzheimer, Berlin; Stellv. Aug. Vobach, Neuendorf; Hans Rabitz, Gust. Evers, Berlin; Carl Michaelis, M. Bortfeldt, Brandenburg a. H.; Paul Ascher, Stutgarten; Pintus Bernhard, C. Lehmgrübner, Potsdam; Hauptmann a. D. R. Kreusler, Plauerhof; R. Neumann, Deetz; R. Fasskessel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Potsdam: P. Bernhard, Potsdamer Creditbank; Brandenburg: Brandenb. Bankverein. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Charlottenstr. 42. Gegründet: 10./1. 1899. Letzte Statutänd. 26./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb 1) die der Firma Simon Boehm in Berlin gehörigen a) in Hennigsdorf a. H. belegenen Fabrikanlagen nebst allen Maschinen und Inventarien zur Herstellung von Thon- waren aller Art, sowie der dazu gehörigen Wohngebäude und Grundstücke, einschl. der Schmalspurbahn (Gesamtgrösse 23 ha 93 a 20 qm); b) auf Marwitzer Feldmark gelegen: Grundstücke zur Thongewinnung u. Thonschlämmerei in einer Ausdehnung von 25 ha 5 a 45 qm; c) das Röhrenwerk, welches zur Beförderung des Thons nach der Ziegelei dient, und die Schmalspurbahn auf Marwitzer Feldmark, sowie die Grundstücke, auf welchen sich Anlagen befinden (3 ha 69 a 45 qm); Übernahmepreis ad 1 a–c M. 2 000 000; 2) die Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg in Berlin b. a) auf der zu 1 bezeichneten Ziegelei und den zu 1 bezeichneten Fabriken befindl. an rohen, fertigen und halbfert. Waren und aller zum Betriebe gehörigen Material., „ Werkzeuge und Modelle; b) das in Berlin unter ihrer Firma betriebene Baumateria Ge dbe einschl. der bisherigen Firma und mit dem Recht auf Fortführung derselben unter 3900 nahme aller Aktiven und Passiven. Übernahmepreis ad 2 a u. b M. 1 093 878 bezw. 99 10 Zweck: Herstellung von Mauersteinen, Dachfalzziegeln, Ziegeln, Klinkern etc., 03000 Handel mit Baumaterialien. Der abgebrannte Ofen III (Versich.-Entschäd. M. 1 3 943 wurde 1905 wieder aufgebaut. Zugänge auf Anlagekti 1905–1907 M. 183 600, 123 851, 31 945. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 9 000 Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 120 Rest zur Verf. der G.-V. sfen 687 423, Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 1 013 452, Gebäude u. „ 15 492 Betriebsutensil. 333 491, Pferde u. Wagen 2732, Modelle u. Formen 1775, e Tonbergbetriebs-Unk. 3750, Prämien, Assekuranz 19 500, Kaut. 13 840, Avale 231 197,