1178 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 5 040 000, Delkr.-Kto a) dubiose Ausstände 247 896, b) Regressansprüche 34 370, nicht abgehob. Liquid.-Raten 248 460. Sa. M. 5 570 726. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 814 462, Kontokorrent, Abschreib. 5467, Handl.-Unk. 9799. – Kredit: Zs. 23 223, Delkr.-Kto 7207, Verlust 4 799 298. Sa. M. 4 829 730. Kurs der Aktien Ende 1896–1904: 196.50, 265.75, 269.75, 207.75, 148, 31.60, 20, 20.25, 18.40 %. Eingeführt 9./4. 1896 zu 170 %. Nur die Nrn. 1– 4000 sind zugelassen. Notiert in Berlin. Die Aktien werden ab 25./11. 1901 franko Zs. u. seit 2./6. 1905 in Mark pro Stück gehandelt, und zwar versteht sich die Notiz ab 2./7. 1907 nur für solche Stücke, auf welche 3 Liqui- dationsraten von zus. 16 % = M. 160 zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1905–1907: M. 86.50, 53.50, 41 pro Stück. Dividenden 1891–1900: 6, 8, 8, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Alb. Lohmann, Sinzig; Rechtsanwalt Paul Hennig, Berlin. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Fabrik-Dir. Fritz Lüty, Mannheim; Stellv. Bankier Alb. Küster; Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Kaufm. Walter Nax, Charlottenburg; Dir. Ernst Sollors, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Arons & Walter, Bergmann & Fraedrich Nachf. *Union-Tonwerke, Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 6./1. u. 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Gründer: Rechtsanw. Simon Mayer, Kaufm. Gustav Behr, Cöln; Kaufm. Ötto Kaestner, Fabrikant Joh. Neumann, Bitterfeld; Kaufm. Herm. Frank, Dresden. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wertung und Verarbeitung von Ton in jeder Form befassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Wilh. von Zabern. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jul. Deinert, Leipzig; Gutsbes. Ernst Beyerlein, Pyrna. Vereinigte Dampfziegeleien u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Strasse 5, mit Zweigniederlass. in Fischergasse bei Meissen i. S. Gegründet: 3./6. 1889; eingetr. 12./7. 1889. Statutänd. 14./8. 1900, 25./5. 1903, 2./6. 1904, 275, 1905 u. 21./9. 1907; bis 14./8. 1900 lautete die Firma „Vereinigte Halbe'r Dampfziegeleien A.-G.“ Die Anlagen in Meissen sind 1903 durch Ankauf des gesamten A.-K. von M. 281 000 der A.-G. Meissener Thonwaren- u. Kunststeinfabriken in Meissen zu pari erworben. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Herstellung sowie der Betrieb von Ziegeleien u. anderen mit dieser Branche in Verbindung stehenden Anlagen. Die Grundstücke der Ges. in Halbe haben eine Grösse von ca. 474 Morgen. Die Grundstücke in Meissen sind in der Klosterstr. 20 bezw. Fischergasse 8 belegen, haben eine Grösse von ca. 23 450 dm. Die Halbe'r Anlagen liegen direkt an der Berlin-Görlitzer Bahn, eine Stunde von Berlin, um: fassen 6 Ringöfen für eine Produktion von ca. 45 000 000 Hintermauerungssteinen. Die Betriebskraft besteht in 5 Wolffschen Lokomobilen von zus. über 400 PS. Vorhanden sind 6 Arbeiterkasernen, 12 Beamtenwohnhäuser, 1 Verwaltungsgebäude. Die Tonlager der Ges. genügen selbst bei gesteigerter Produktion auf viele Jahre hinaus und erhalten weitere Reserven durch die bei der kgl. Hofkammerverwaltung gesicherten neuen Tonfelder. Die Werke in Meissen bestehen aus 2 zweistöckigen Gebäuden aus dem Jahre 1907 mit 2 Rund- öfen, 2 Lang- u. verschied. Muffelöfen u. Lagerräumen, sodann aus den Neubauten von 1906, nämlich dem Hauptgebäude von 4 Stockwerken mit 4 Rund- und 2 Rechtecköfen, 1 unter. kellerten Parterrebau mit 4 grossen Arbeitssälen, 1 Retortenofengebäude, 1 dreistöckigem Maschinenhause, die Modelltischlerei, Zimmerei u. Reparaturwerkstätten enthaltend, 611 2 grossen Lagerhäusern. Die von 1890 u. 1894 stammenden Bauten haben 1905 bedeutende Erweiterungen u. Umbauten erfahren. Es sind dies 2 Gebäude von drei iestif 9 Rundöfen, ein ebensolches für die Müllerei, die Mischerei von zwei Stockwerken, = 17 stöckiges Verwaltungsgebäude mit Beamtenwohnungen, 2 Arbeiterwohnhäuser, ferner 88 schuppen, Pferdeställe etc. Die Betriebskraft liefern 2 Sauggasmotoren von zus. 38 f An grossen Arbeitsmasch. sind vorhanden: 7 Zerkleinerungs- u. 6 Mischmasch., zwel 9 pressen, ferner diverse Pressen zur Platten- u. Kapselfabrikation. Die Leistungsfahigla der Meissener Anlagen beläuft sich auf 16 000 000 kg. Hergestellt werden Eefet säurefeste Produkte, Steinzeugwaren, Fussboden- und neuerdings auch Silhvo-Wandl 0 ben auf Grund eines belgischen Geheim-Verfahrens mit reichspatentierten Maschinen. In den Jahren wurden bedeutende Aufwendungen für die Erweiterung der Anlagen Bem996758 dass die Bilanzen pro 1905/06 u. 1906/07 in Halbe u. Meissen Zugänge von Zzus. M. 3 3 auf Grund u. Boden, Gebäude, Bahnen, Masch., Fuhrwerk u. Utensil. aufweisen. Der in der Ges. betrug 1904/05–1906/07: in Halbe: 32 580 000, 40 835 000, 32 952 000 Meissen: 7 999 000, 7 237 000, 9 201 000 kg. Der Rückgang des Reingewinns der Geschäftsja