Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1179 1905/06 u. 1906/07 findet seine Erklärung einerseits durch den Rückgang der Verkaufspreise für Hintermauerungssteine, andererseits und zwar für 1906/07 in dem geringeren Absatz derselben und in der Tatsache, dass in 1906/07 Zinsausgaben anstatt Zinseinnahmen zu verzeichnen waren. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien Lit. A (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die G.-V. v. 3./4. u. 14./8. 1900 beschlossen, zum Zwecke der Verstärk. der Betriebsmittel u. zu Ab- schreib. die bisher. Aktien durch eine 30 % Zuzahl. in Aktien Lit. A umzuwandeln u. die Aktien, auf welche nicht zugezahlt wurde, 5 zu 1 Aktie Lit. A zus. zulegen. Frist bis 14./2. 1901. Es sind Zuzahlungen auf 749 Aktien geleistet, 250 alte Aktien sind in 50 Aktien Lit. A zus.- gelegt und für 1 verbliebene Akrie ist 1 Aktie Lit. A neu ausgegeben worden. Somit wurde das A.-K. um M. 200 000 herabgesetzt u. an Stelle der St.-Aktien sind durch Zus. leg. u. Zuzahl. Aktien Lit. A in Höhe von M. 800 000 getreten. Die Ges. erzielte durch diese Transaktionen nach Abzug der Kosten einen Buchgewinn von zus. M. 420 477, von dem M. 67 500 zu Abschreib. verwandt wurden, M. 44 820 wurden dem R.-F. u. M. 308 157 dem Spec.-R.-F. zugeschrieben. Die G.-V. v. 25./5. 1903 beschloss zum Zwecke der Erweiterung der Ziegeleibetriebe u. zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien Lit. A mit Div.-Recht ab 1./4. 1903, übernommen von C. Neuburger zu 125 % unter Tragung aller Kosten u. Stempel der Em., angeboten den Aktionären 28./5.–11./6. 1903 4: 1 zu 130 %; Agio mit M. 50 000 in den R.-F. Zur weiteren Vergrösser. des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 2./6. 1904k Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, über- nommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 15.–29./6. 1904 zu 160 %, u. zu dem gleichen Zweck die G.-V. v. 27./5. 1905 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000) in 800 Aktien Lit. A mit Div.-Recht ab 1./4. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 2 1 v. 16.–30./6. 1905 zu 160 %. Hypotheken: M. 102 250 (auf Meissen) zu 4½ u. 5 %. M. 3000 in Halbe. (Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 % durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. bis 1925. Zahlst:: Berlin: Gesellschaftskasse, Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Am 31./3. 1907 noch in Umlauf M. 460 000; dieser Rest gekündigt am 23./9. 1907 zum 1./4. 1908.) Anleihe: M. 1 800 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. 21./9. 1907, rückzahlbar zu 105 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 1600 Stücke à M. 500 lautend auf den Namen Carl Neu- burger in Berlin oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Kündig. bis 1912 ausge- schlossen. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. ab 1912 durch Tilg. von 2 % des urspr. Anleihe- Betrages durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1911) auf 1./4. (erstmalig 1912); ab 1912 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth. von M. 2 000 000 zur I. Stelle auf den Grundstücken, Tongruben u. Ziegeleianlagen nebst Masch. in Halbe u. Meissen (Buchwert am 31./3. 1907 zus. M. 3 759 743) nachdem die frühere Anleihe im Restbetrage von M. 460 000 u. eine Hypoth. im Betrage von M. 102 250 getilgt sein werden. Pfandhalter: Carl Neuburger. Der Erlös der Anleihe dient zur Tilgung der Bankschuld von ca. M. 870 000, hierzu die alte Oblig.-Schuld M. 475 000, Hofkammergrund- stück-Nutzungsvertrag ca. M. 100 000, Hypoth. M. 105 000, Disagio für die Oblig.-Anleihe M. 90 000, Belriebsmittel-Erhöhungen M. 160 000, zus. M. 1 800 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Carl Neuburger. Kurs in Berlin Ende 1907: 99.40 %. ingeführt am 9./10. 1907 zum ersten Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest nach G.-V.-B. am 31. März 1907: Aktiva: Betrieb Halbe: Grund u. Boden inkl. Thonlager 684 528, 997 159, Masch. 213 177, Bahnanlage u. roll. Material 249 904, Fuhrwerk 4845, Utensil. Ma 3 Abraumkto 59 907; Betrieb Meissen: Grund u. Boden 192 365, Gebäude 1 008 923, Gler 619, Ofenbau 93 035, Utensil. 60 559, Fuhrwerk 5160, Grubenbau 714, Utensil., Debft 9 roll. Material 17 030, Kontor-Utensil. 20 107; Betriebsmittel: Vorräte 473 026, 60 0060 85/, Kaat.2 727, Wecksel s04, Kass. 13 692.0 Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 41636 „ 7862, Hypoth. 3000, do. Meissen 102 250, R.-F. 830 000, Spec.-R.-F. I Tant d0, II 14 250, Kredit. 167 970, Bankierschulden 521 318, Div. 120 000, do. alte 520, A.-R. 4000, Tant. u. Grat. 21 500, Vortrag 52 837. Sa. M. 4 762 185. 112 u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 23 819, Gebäude 34 122, Geschäfts-Unk. u. Assekuranz 29 344, Oblig.-Zs. 24 100, Zs. 10 335, Hypoth. do. 4887, Kurs- Pabri 78, Abschreib. 115 937, Gewinn 198 337. – Kredit: Vortrag 52 299, Betriebs- u. kKut Es fit 502 209. Sa. M. 554 508. 1903; s 1903 –1907: 200.75, 210, 150.50, 115, 78 %. Zugel. 1./7. 1903, erster Kurs 6./7. Di 0 13 Sämtl. Aktien seit Ende Okt. 1905 lieferbar. Notiert Berlin. Dividenden: Alte Aktien 1889/90–1899/1900: 10, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Kpfr-5 90 0l-5. 060% 8, 10, 12, 15, 15, 8, 5 /é. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Proku on: Jul. Beck, Berlin; Carl Schulze, Friedenau. Dr. Arthur Hahn, Meissen; Ad. Schäfer, Carl Heyden, Berlin. Wt (3–9) Vors. Carl Neuburger, Berlin; Fabrikbes. O. Eckerlin, Wernigerode; Wilh. Schreiber, Charlottenburg; Oberarzt Dr. med. Rud. Bassenge, Wilmersdorf;