Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1181 Sächsische Thonwerke Akt.-Ges. in Brandis. Gegründet: 18./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 24./1. 1903. Statutänd. 8./5. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Errichtung, Erwerb. u. Betrieb von Thon- u. Ziegeleiwerken, sowie von Braun- kohlengruben, insbes. Erwerb, u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Dampfziegelei- u. Thonwarenfabrik Decker & Co., G. m. b. H. in Brandis betriebenen Dampfziegelei u. Thon- warenfabrik u. des damit verbundenen Braunkohlenwerkes „Gottes Segen“. Kapital: Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./5. 1908 beschloss Herabsetzung auf M. 160 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2, gleichzeitig wurde Er- höhung um M. 200 000 (also auf M. 360 000) in 200 Aktien beschlossen, übernommen von einem Mitgl. des A.-R. zu pari. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 747, Debit. 30 479, Dubiose 424, Waren u. Material 87 469, Grundstück 223 756, Gebäude 308 218, Ofen 71 356, Masch. u. Geräte 144 520, abgeräumtes Thonfeld 5760, Mobil. 748, Gespanne 351, Hypoth.-Guth. 12 000, Lagerplatz 800, Arbeiterwohnhäuser 44 594, Kaut. 670, Patente u. Modelle 11 361, Steinzeugfabrikanlage 30 549, Anschlussgleis 7872, Kohlenwerkschachtumbau 4632, Hausgrundstück Wahren 22 430. –Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 250 000, Darlehen 150 000, Kredit. 208 742. Sa. M. 1 008 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär u. Löhne 90 506, Betriebs-Unk., Zs. etc. 52 605, Kohle, Frachten u. Fuhrlohn 52 157, Abschreib. 22 238. – Kredit: Warengewinn 215 727, Feldpacht 1780. Sa. M. 217 507. Dividenden 1903–1907: 0 %. Direktion: Dr. Joh. Staub. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Louis Wilh. Decker. Mittweida; Stellv. Rentier Eduard Krause, Bitterfeld; Ing. Georg von Struve, Dir. Louis Schneider, Mittweida; Maurermeister A. L. Löbe, Leipzig. Hooper Tonwerke Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: Am 23./9. 1907; eingetr. 2./10. 1907. Letzte Statutänd. 12./10. 1907. Gründer: Herm. Maria Rothe, Gustav Albrecht Schütte, Friedr. Ludw. Aug. Block, Joh. Friedr. Siebers, Joh. Heinr. Rowohlt, Bremen. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Ziegeleien und Tonwarenfabriken, Her- stellung und der Vertrieb von und der Handel mit Tonwaren und alle nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb von Anlagen und Grundstücken zu solchen Zwecken, sowie die Beteiligung an oder der Erwerb von gleichartigen oder ähn- lichen Unternehmungen. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1907 genehmigte den mit den Hooper Ton- werken G. m. b. H. in Liquidation abgeschlossenen Vertrag wegen =bernahme der ge- samten Aktiva und Passiva dieser Ges. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1907 um M. 430 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundeigent. 186 000, Gebäude 152 928, Ofen 25 240, Masch. 35 592, Anlagen 19 000, Inventar 11 339, Mobil. 560, Transportbahn (Hoope-Oldenbüttel) 60 000, Lokom. u. Wagen 5694, Fabrikat. 7881, Kohlen 150, Versich. 1100, Debit. 6624, Bank- guth. 64 038, Kassa 86, Effekten 5000, Kto d. Aktionäre 102 500, Verlust 1407. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 5724, Ern,-F. 14 000, Unk.-Vortrag f. Aktienstempel 9000, do. f. Div. 3504, Delkr.-Kto 2915. – Sa. M. 685 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Gebühren, Feuerversich., Reises- pesen u. sonst. Handl.-Unk. 2000. – Kredit: Zs. 593, Verlust 1407. Sa. M. 2000. Dividende 1907; 0 %. Direktion: Hugo Herm. Friedr. Schünemann. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wilh. Carl appier, Peter Franz Nelmeyer, Nic. Dierksen, Rechtsanw. Dr. E. v. Pustau, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Ziegelwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden. Gegründet: 13./10. 1898. Letzte Statutänd. 4./1. 1900. Zweck: Herstellung von gebrannten u. Thonwaren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte; 11 u. Vertrieb von Backstein- u. Ziegelerde. 0 abital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftaahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. a 1 Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Rückl. u. Extra-Abschreib., vom verbleib. ge bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A. zur Verf. der G.-V. B 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundbesitz 209 935, Gebäude 423 023, Einricht. 59 982, a 900, Fuhrpark 7848, Mobil. 1141, Waren 74 507, Kassa 674, Effekten 3000, Debit. 4464, 0 807. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 11 877, Kredit. 467 408. Sa. M. 979 286. puß ses iess u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 103 038, Zs. u. Provis. 32 771, Unk. 11 898, ose 1463. – Kredit: Warengewinn 18 364, Verlust 130 807. Sa. M. 149 172.