Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1183 Vereinigte Ziegeleien von Cassel und Umgegend Aktiengesellschaft in Liquid. in Cassel. Gegründet: 12./12. 1899; handelsger. eingetr. 16./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. per 1./1. 1908. weck: Allein-An- u. Verkauf der von den Ringofenziegeleien von Cassel u. Umgegend produzierten Ziegelsteine. Verkauft wurden 1903–1907: 40 425 000, 61 583 000, 58 271 000, 42 266 000, ? Backsteine. Kapital: M. 184 000 in 184 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 25 % = M. 46 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Inventar 1, Kassa 1448, Bankguth. 58 535, Schuldner 39 994. – Passiva: A.-K. 46 000, R.-F. 20 400, Gläubiger 23 639, Div. 2760, Tant. an A.-R. 718, do. an Vorst. 750, Grat. 50, Vortrag 5661. Sa. M. 99 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 161, Kontokorrent-Kto 664, Rein- gewinn 9939. – Kredit: Vortrag 7154, Zs. 1864, Fuhrlohn 1030, Backsteine 18 717. Sa. M. 28 765. Dividenden 1900–1907: 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 6 %. Liquidatoren: Maurermeister Georg Ehmer, Kaufm. Conr. Mandt. Aufsichtsrat: Vors. Louis Hochapfel, Stellv. Theophil Lins, Alex Potente, H. Arnold, Ed. Lautenschläger, E. Engelbrecht, F. Hammann, C. Zulehner. Deutsche Ton- und Steinzeug-Werke Akt.-Ges. in Charlottenburg, Berlinerstrasse 23, mit Fabriken in Münsterberg in Schles., Krauschwitz und Muskau, Bettenhausen b. Cassel und Westend-Charlottenburg. Gegründet: 15./9. 1874; eingetr. 23./9. 1874. Statutänd. 27./3. 1900, 3./4. 1901, 14./5. 1904, 30./3. 1905, 19./9. 1906 u. 28./3. 1907. Die Firma lautete bis 15./7. 1904 Deutsche Thonröhren- und Chamotte-Fabrik; Sitz bis 30./3. 1905 in Berlin-Münsterberg. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Porzellan- und Tonwaren. Hoklzindustrie in Münsterberg i. Schles. Übernahme und Fortbetrieb der C. A. Brandt'schen Thonröhren- und Chamottefabrik. Der Kauf erfolgte für M. 975 000. Im Betrieb 47 Öfen, auch eine Rohleistenfabrik, welch' letztere successive liquidiert werden soll, da nicht gewinnbringend. Das Areal der früheren Deutschen Thonröhren- und Chamotte-Fabrik hat einen Flächen- inhalt von ca. 45 ha. Die Fabrik-Anlagen liegen in Münsterberg und Reindörfel, die Tongruben in Leipe bei Münsterberg und Beckern, Kreis Striegau. Die Fabrikgebäude sind sämtlich massiv, überwiegend vierstöckig. Das Anschlussgleis, Bahn von Werk Münsterberg nach der Station Münsterberg und Schienennetz auf dem Fabrikgrundstücke, hat eine Länge von ca. 4 km. Nach den Tongruben Leipe führt eine schmalspurige Bahn von ca. 2 km Länge. Das Grundstück in Lichtenberg bei Berlin (53 a 46 am) dient als Lagerplatz. Die G.-V. v. 14./5. 1904 beschloss Vereinigung der Gesellschaft mit der A.-G. Vereinigte Thonwarenwerke in Charlottenburg, deren A.-K. M. 1 250 000 betrug und wofür ebensoviel neue Aktien der aufnehmenden Ges. gegeben wurden. Das Vermögen der Charlottenburger Ges. ging unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes mit Wirkung ab 1./1. 1904 an die Steinzeug-Werke über. Grundstücke und Gebäude des Werkes Char- lottenburg der Vereinigten Thonwarenwerke waren Eigentum des früheren Inhabers der Firma Ernst March Söhne und der Ges. nur pachtweise überlassen. Die am 1./4. 1903 er- folgte auf 1./10. 1904 gekündigte Pachtvereinbarung war Veranlassung für auf den 3 Provinz- werken der Vereinigt. Thonwarenwerke in Krauschwitz, Muskau u. Bettenhausen (b. Cassel) vorgenommene umfangreiche Neubauten zur Aufnahme u. Fortsetzung der bisher in Char- lotteuburg betriebenen Fabrikation; nur die Fertigstellung und Montage der Spezial-Schleif- Ezebsste; Pumpen, Exhaustoren etc. erfolgt in Charlottenburg noch, woselbst auch das der vereinigten Gesellschaften verblieben ist. Für Neu- u. Umbauten auf allen Verken der Ges. wurden 1906 M. 316 433 u. 1907 M. 126 053 aufgewandt. 1905/1906 Neubau eines Werkes in Lugknitz-Muskau mit 3 grossen Brennöfen zur Herstell. säurefester Gefässe ID von Apparaten für die chem. Industrie. Das Areal der bisher. Ver. Thonwarenwerke hat einen Flächeninhalt von ca. 24 ha. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäulichkeiten a hettenhausen haben Brenngebäude mit 6 grossen Brennöfen, Fabrikations- u. Maschinen- Rha Dampfkraft u. elektr. Lichtanlage etc. Die Fabrikationsgebäude in Muskau ent- 3 grosse Brennöfen. In Krauschwitz sind 6 grosse Brennöfen. Nettoerlös der ver- 1906 Waren der vereinigten Werke 1904–1907: M. 2 556 444, 2 645 270, 3 045 086, 3 291 449. 3 eines Grundstückes in Heiligensee bei Berlin (10 ha 43 a 70 qm) für M. 134 665, 7 behufs schnellerer Verwertung in ein Konsort. eingelegt wurde, an welchem die ves. beteiligt ist. En 43 100 mit der Stettiner Chamottefabrik (Didier) u. anderen Interessenten wurde „ ie Didier-March-Comp. (A.-K. vorläufig $ 350 000) gegründet, welche die Herstell. „ 0 en u. feuerfesten Erzeugnissen in Nordamerika aufnehmen wird, und zu diesem der Ei 3 in der Nähe von New York zu Keasby (New-Jersey) an schiffbarem Fluss u. an senbahn gelegenes Werk mit vorzüglichen Tongruben erworben hat, um dasselbe