Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 9 9 * Pferdeeisenbahn 1, Normalspurbahn 122 656, neue Förderanlage 21 149, Thongewinnungsrecht 1. Patente 1, Wirtschafts- u. Fuhrwerksinventar 1, Effekten 572 896, Kaut. 13 780, Wechsel 16811, Kassa 24 211, vorausbez. Feuerversich. 2799, Inventur-Vorräte 1 234 479, Bankguth. 748 946, Debit. 952 140, Aval-Hypoth. 335 000. – Passiva: A.-K. 4 750 200, Prior.-Pfandbr. 600, Anleihen 854 500, do. Amort.-Kto 2625, do. Zs.-Kto 7604, R.-F. I 567 100, do. II 350 000, Hypoth. 166 000, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 4544), Kredit. 133 584, Aval-Hypoth. 335 000, Rückstellung ins Unternehmen 100 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 83 202, do. an A.-R. 34 743, Div. 475 020, do. alte 940, Vortrag 46 525. Sa. M. 7 932 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 147 479, Brennmaterial. 449 477, Reparat. 73 509, Betriebskto 98 923, Fuhrwerk u. Pferdebahnbetrieb 27 853, Geschäfts-Unk. 237 316, Steuern u. Abgaben 22 979, Rohmaterial. 103 096, Holzindustrie- do. 177 144, Part.-Oblig.-Zs. 37 577, Zs. u. Skonto 19 979, Arb.-Wohlf. 36 181, Beamten-Pens.-Verein 10 690, Renten 30 000, Effekten 4902, Abschreib. 144 352, Gewinn 744 035. – Kredit: Vortrag 18 845, Fabrikat.-Ertrag 3 291 449, Pacht 6599, Eisenbahnbetrieb 7571, Patentlicenz 3296, Zs. 37 736. Sa. M. 3 365 498. Kurs der Aktien Ende 1888–1907: In Berlin: 138, 183.50, 182, 159, 130, 119, 140, 132, 124.75, 138.50, 183.10, 171.25, 143, 136, 121.25, 128.50, 143.80, 169, 157, 137.75 %. – In Dresden: 133.50, 185, 179.75, 158, 137, 119.50, 139.75, 132, 123, 137.50, 182.50, –, –, –, –, 128.25, 145, 167.50, 157, – %. Aufgelegt 1./8. 1888 zu 132 %. Seit 1./2. 1905 sind die Aktien nur dann lieferbar, wenn sie mit dem Aufdruck der neuen Firma „Deutsche Ton- u. Steinzeugwerke“ versehen sind. Sämtl. Stücke sind zugelassen. Dividenden 1886–1907: 4, 8, 9, 14, 15, 15, 6, 6, 6½, 8, 6½, 10, 11, 11, 11, 8, 4, 6, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wilke, Nik. Jungeblut, Dr. G. Plath, Charlottenburg; Hans Zebrowski, Münsterberg; Komm.-Rat Ludw. Rohrmann, Krauschwitz. Prokuristen: G. Giessler, Chr. Elsässer, Felix Herzig, Charlottenburg; Max Klocke, G. Schwarzer, Münsterberg. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Paul Salomon, Adolf Aschkinass, Jul. Grabowski, Berlin; Georg Scheibler, Westend: R. Stiller, Breslau; Patentanwalt Dr. chem. Alex. Katz, Görlitz; Kaufm. W. Piepmeyer, Cassel; Alb. March, Charlottenburg. Zahlstellen: Charlottenburg u. Münsterberg: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Arons & Walter: Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1896. Statutänd. 2./3. 1900 u. 7./3. 1908. Zweck: Herstellung von Ziegelei- produkten. Verkauft Backsteine u. Ziegel 1903–1907: 3 650 000, 4 550 000, 4 760 000, 3 360 000, 4436 000 Stück. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe (Stand Ende 1907): M. 203 000 in Schuldscheinen. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an Vorst., 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 76872, Gebäude 245 345, Masch. 37 981, Aobiliar 9170, Bahngeleis 35 225, Arb.-Haus 15 450, Effekten 3708, Geschirrhaltung 3000, rohe u. fertige Waren 24 823, Kassa 5116, Kohlen 1667, Debit. 121 825. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 203 000, do. Zs.-Kto 3780, Tant. 452, R.-F. 11 286 (Rückl. 540), Amort.-Kto 29 360, Div. 8750, Kredit. 76 500, Vortrag 1056. Sa. M. 580 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 1569, Gebäude 3736, Masch. 3303, Mobil. 1019, Bahngleis 1089, Arb.-Haus 317, Dubiose 216, Unk. 12 198, Betriebskto 7526, Kohlen 21 116, Schuldschein-Zs. 9400, Pachtgeld u. Zs. 2313, Löhne 45 924, Reingewinn 10 799. – Kredit: Vortrag 1136, Warengewinn 118 347, Feldbau 1045. Sa. M. 120 529. 4J „„ 1896–1907: 6, 6½, 7, 8½, 8½, 7, 4½, 2, 4, 4½, 3½, 3½ 0%. Coup.-Verj.: Direktion: Wilh. Lenk. Aufsichtsrat: (3) Vors. E. Sommer, Dr. Forkel, R. Schraidt.- Adolfs-Hütte vormais Gräflich Einsiedel'sche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke Act.-Ges. zu Crosta, Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Eeck.-Afs, Okt. 1891, Letste statutänd. vom 24./11. 1899 u. 14.6. 190. etrieb der Kaolin-, Thon- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung der Kaolin- Thon- u. Kohlenlager im In- und Auslande. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Capillar- Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta mit M. 50 000. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst Produßeniramten Kaolin. 45 000 000 kg fertige Chamottefabrikate per Jahr. In Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Thonerde; Klebsand, plastischer 61 feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Specialmarke für 3 rontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 75