1186 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Glashütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Gesamtversand 1903–1907;: 3433 3393, 3830, 4532, 4085 Waggons; Produktion: 17 363 000, 14 947 600, 15 790 000, 16 650 000, 15 011 000 kg Kaolin, ca. 20 609 000, 21 915 500, 21 520 000, 29 631 643, 28 137 424 k; Chamotte, 318 000, 557 000, 34 700, 175 400, 45 000 Mauersteine. 5 Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 Nam.-Aktien à M. 200. Die Über. tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. ab 1901 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30.6. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101.50 % Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Anlagen. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1907 M. 594 000. Hypotheken: M. 550 000 auf, Fabrik, M. 60 000 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Crosta, Dresden oder Bautzen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000) Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 76230, Besitz Gross-Dubrau 62 275, Forsten 800, Kaolinlager 684 000, Tonlager 234 500, Kohlenlager 600, Gebäude 839 527, Arb.- u. Beamten- Kolonie abz. Hypoth. 52 056, Fleischerei- u. Bäckerei-Gebäude 15 413, Masch. 221 481, Inventar- u. Werkzeug 38 907, Industriebahn 79 639, Zweiggeleisanlage Gross-Dubrau 108 424, Feld- u. Grubenbahn 15 532, Wasserleit. u. Teichbauten 15 694, Gespanne 3171, Modelle 28 944, Kassa 2963, Wechsel 19 138, Effekten 21 095, Konsort.-Kto 58 425, Abdeckungskto 70 000, Bestände 438 755, Avale 54 171, Debit. 292 148. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihe 594 000, do. Zs.-Kto 9123, Hypoth. 550 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 5000), Accepte 165 000, Darlehen 325 000, Versich. 3462, Delkr.-Kto 4057, Kredit. 391 926, Vortrag 1325. Sa. M. 3 433 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 360, allg. Betriebskto 99 594, 48, 96 338, Eisenbahnbetrieb 12 085, Kohlen-Betrieb 5433, Gespannunterhalt. 4809, Versich. 19 209, Abschreib. 89 591, Gewinn 6325. – Kredit: Vortrag 8935, Fabrikat.-Kto 407 81l. Sa. M. 416 747. Dividenden 1892–1907: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 5, 6, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Ing. Paul Busse. Prokuristen: Ing. R. Busse, W. Müller, Ernst Lehmann (koll.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat A. Gertz, Charlottenburg; Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Hart- mann, Gleiwitz; Graf Joh. von Einsiedel-Reibersdorf auf Creba; Ad. Graf von Einsiedel, Haus Müncheberg b. Müncheberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank u. deren Filialen in Bautzen, Görlitz. Neugersdorf, Zittau u. Seifhennersdorf Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Actiengesellschaft in Dortmund, Hohenzollernstrasse 2. Gegründet: 17./3. 1891. Dauer bis Ende 1910. Statutänd. 15./2. 1905, 23./6. 1906 u. 13./4. 1907. Zweck: Alleinankauf u. Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in Dortmund u. Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine, die Produktion, den Absatz u. Preis der Ziegeleifabrikate zu regeln. . Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 78 000, erhöht 1893 um M. 12 000, 1895 um M. 6000, 1896 um M. 18 000, 1898 um M. 48 000 bezw. um M. 82 000, 9./11. 1901 um M. 9000, 12./4. 1902 um M. 38 000, begeben die letzten 4 Em. zu 112 %; ferner lt. G.-V. v. 23.;. 1906 um M. 24 000 zu 121.50 %, lt. G.-V. v. 28./12. 1906 um M. 0600 zu 121.50 0%, lt. G,V. v. 13./4. 1907 um M. 8000, begeben zu 121.50 %. Die a. o. G.-V. v. 27./12.1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 35 000 (also auf M. 365 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8tt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 233, Inventar 1, Immobil. 51 778, Hintellet Kto der Vertragsziegeleien 169 250, Wechsel 47 834, Effekten 7440, Beteilig. Rhein.-W Ziegelsyndikat 9000, Debit. 344 703, Kaut. 15 200, Bankguth. 90 707. – Passiva: 330 000, R.-F. 39 585, Delkr.-Kto 31 558, Kaut. 15 200, Hypoth. 49 000, Kredit. 329 771, Gewinn 300, Sa. M. 795 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 382, Kursverlust 760, Gewinn 367. — Vortrag 1955, Nebeneinnahme 34, Ringofensteine 28 518. Sa. M. 30509. Dividenden 1891–1907: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand; H. Fautsch. Prokuristen: O. Bülle, E. Hölker. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jul. Brand, W. Hopp, G. Maiweg, E. Hessler, W. Althüser. Düsseldorfer Thonwaarenfabrik, A.-G. in Düsseldorf-Reisholz. 3.1906. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Letzte Statutänd. 23./12., 1901 u. 19./3. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren und keramischen Produkten aller Die Fabrik ist seit Anfang 1901 in Betrieb. Kredit: