1190 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 9 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Dir., dann 4 % Div von dem Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1500 f. jedes Mitgl.), Rest z. Verf. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Liegenschaften 1 670 627, Fahrnisse 8725, Masch. 41 055, Fuhrw. 26 204, Seilbahn 1, Debit. 248 867, Waren 245 324, Effekten 3000, Kassa 194l. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 265 500, do. Zs.-Kto 6063, Hypoth. 239 524, 395 191, unerhob. Div. 80, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 125 000, ausserordentl. Abschreib. 8724, Tant. an Vorst. 6646, do. an A.-R. 9000, Grat. 3500, Div. 60 000, Vortrag 26 517. Sa. M. 2 245 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 7438, Provis. 1625, Zs. 41 770, Unk. 73 864 Fuhrwerks-Unk. 87 245, Abschreib. 25 776, Gewinn 114 388. – Kredit: Vortrag 44 800, Waren 307 308. Sa. M. 352 108. Kurs Ende 1898–1907: 120, 122.50, 109, 107, 125, 131.50, 146, 165, 183, 154 %. Eingef. März 1898. Notiert in Mannheim. Dividenden 1892/93–1906/1907: 4, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Moritz, Friedr. Scholler, Ad. Mathis, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. A. Kleinlein, Freiburg i. Br.; Stellv. Bankier Benno Weil, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Bankier Ed. Offenbächer, Mannheim; Privatier Louis Sinner, München; Ing. Arth. Zimmermann, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank; Mannheim, Frei- Heidelberg u. Pforzheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Schlesische Dachstein-u. Falzziegel-Fabriken vorm. G. Sturm, Aktien-Gesellschaft in Freiwaldau, Kreis Sagan. Gegründet: 29./5. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. 13./9. 1899 u. 29.3. 1904. Übernahme der Schles. Dachsteinfabriken G. Sturm in Freiwaldau u. Steinkirchen u. einer Schneidemühle zu Steinkirchen für M. 1 298 000. Zweck: Herstellung von Baumaterialien, insbes. von Ziegeln und Dachsteinen, sowie Handel mit denselben. Specialität: Herstellung von Falzziegeln, welche in Österreich- Ungarn durch Patent geschützt sind. Die Grundstücke in Freiwaldau umfassen 35 ha 26 a 45 am (mit Bahnanschluss), in Steinkirchen 16 ha 13 a 40 qm. 1900 wurde eine 4 Morgen grosse Parzelle, 1904 ca. 16 Morgen Tongrundstücke hinzugekauft, 1903 u. 1904 je eine Parzelle in Steinkirchen veräussert. Ca. 500 Arbeiter. Die Ende 1905 durch Brandschäden zerstörten Gebäude sind 1906 neu erbaut u. seit April wieder im Betrieb (Entschädigung M. 102 000). Am 1./7. 1907 fand ein nochmaliger Fabrikbrand statt. Die für den Neubau bis Ende 1906 aufgewendeten Kosten beliefen sich auf M. 86 717, wovon die Brandentschäd. mit M. 51 760 in Abzug kam. Die Zugänge 1907 erforderten M. 71 486. Um der stetig zunehmenden Nach- frage nach naturroten Dachziegeln genügen zu können, welche Farbe dem Freiwaldauer u. Steinkirchener Thon nicht eigen ist, hat die Ges. 1899 den Vertrieb der Fabrikate der Sturm- schen Dachziegelwerke, G. m. b. H., in Tschirne (früher L. C. Janitz) und Thiemendorf (vorm. Herm. Neumann) übernommen und sich bei diesem Unternehmen mit M. 155 000 (nach Abschreib. noch mit M. 123 000 zu Buch stehend) beteiligt; dasselbe hat 1903 M. 4800, 1904 nichts, 1905 4 %, 1906 4 %, 1907 nichts abgeworfen; 1903 Beteilig. an dem Sächs. Dampfziegelwerke G. m. b. H. in Neustadt i. S. mit einem kleinen Betrage. Die oben er- wähnten Brände, sowie teilweise gedrückte Verkaufspreise beeinträchtigten die Resultate für 1905 u. 1906. Gesamtabschreib. auf die Anlagen 1896–1907 M. 1 038 746. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 (davon 1903 M. 200 000 aufgenommen). 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), das Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 258 000, Gebäude 995 000, Masch. 120000 Utensil. 10 000, Eisenbahnterrain 1, do. Anschluss 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Ge pane Formen u. Modelle 1, Kaut. 15 920, Avale 30 000, Debit. 738 451, Beteil. 123 000, Kassa Versich. 2761, Hypoth. 27 000, Fabrikat. 234 051. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 400 000 Accepte 218 500, Kredit. 149 851, R.-F. 53 460 (Rückl. 2069), Extra-R.-F. 37 000, Avale 0 23 Übergangskto 7163, Delkr.-Kto 18 977, Div. 32 000, do. alte 160, Tant. an Vorst. 3600, Grat: 2000, Vortrag 12 485. Sa. M. 2 565 197. 8 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 112 236, Rückstell. a. Aussenstände 123 Versich. 6699, Steuern 5491, Löhne 302 515, Handl.-Unk. 61 446, Zs. 22 209, Gevwia 2.. –Kredit: Vortrag 10 758, Fabrikat.-Ertrag 564 194, Beteilig. 5800. Sa. M. 580 752. 6715 Kurs Ende 1896–1907: 126.25, 127, 125, 121.10, 94, 71.50, 79.50, 89.40, 88.10, 03 58.30 %. Aufgel. 18./6. 1896 zu 122.50 %. Erster Kurs am 22./6. 1896: 724 %. Notiert in Vak) Diyidenden 1896–1907: 7, 7½, 7½, 7½, 6, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verf.: Direktion: Reinh. Sturm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Kaufmann, 3 itt- Stellv. Bankier P. Kade, Sorau; Baumeister Ad. Kahl, Görlitz; Bankier J. Hamburger:; F meister a. D. B. von Maleczewski, Berlin. Prokuristen: C. Ruscher, C. Quyrier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G.