1192 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gelsenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate Act.-Ges. in Liquid. in Gelsenkirchen in Westf. Gegründet: 1894. Dauer der Ges. bis 31./12. 1905, dann aufgelöst. Zweck: Betrieb von Ein- und Verkaufsgeschäften von Ziegeln. Der Verein zählte 1902 23 Mitgl., für welche verkauft wurden 57 466 580 (49 522 501) Steine. Die Ges. ist in der Lage bis 150 000 000 Ringofensteine jährl. herzustellen. Produktionseinschränkung für 1902: 50 % Der Verkaufsverein gehört dem Rhein.-Westfäl. Ziegel-Syndikat in Dortmund an. Kapital: M. 162 000 in 216 abgest. Nam.-Aktien à M. 750. Nicht eingezahlt M. 33 000. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der G.-V. übertragbar. Urspr. M. 54 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1897 um M. 99 000, lt. G.-V. v. 31./1. 1898 um M. 36 000, lt. G.-V. v. 21./2. 1899 um M. 2000 und lt. G.-V. v. 12./6. 1900 um M. 25 000 (auf M. 216 000 in Aktien à M. 1000). Die G.-V. v. 20./11. 1900 beschloss Herabsetzung auf M. 162 000 derart, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 750 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 495, Inventar 1974, Hypoth. 5250, Immobil. 18 845, Kaut.-Wechsel 28 250, Debit. 24 554, nicht übertrag. A.-K. 18 000, Delkr.-Kto 14 917, Verlust 78 571. – Passiva: A.-K. 162 000, Avale 28 250, Kredit. 609. Sa. M. 190 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Saläre, Spesen u. Zs. 4420, Verlust 74 151. Sa. M. 78 571. – Kredit: Verlust M. 78 571. Dividenden 1898–1905: 0 %. Liquidator: Fr. Bockemühl jr. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. Ostermann, Stellv. C. Vorberg.* Schlesische Dach-Falz-Ziegel- und Chamotten-Fabrik, Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg, Kodersdorf, Sitz in Görlitz. Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. Letzte Statutänd. 26./4. 1905. Zweck: Erwerbung (für M. 746 000) u. Fortbetrieb der dem Aug. Dannen- berg gehörigen zu Kodersdorf beleg. Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen Immobil. u. Mobil.-Besitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. 1907 Ankauf des Verblendsteinwerkes Pfaffendorf und der Dachsteinfabrik Kaltwasser vorm. L. Janicke. letztere mit ca. 450 Morgen Land (meist Wald) inkl. ca. 50 Morgen wertvollen Torflagers, Umsatz 1906–1907: M. 477 433, 617 000. Kapital: M. 375 000 in 375 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 26./4. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 373 677) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. leg. 2: 1. Hypotheken: M. 125 000 auf Kodersdorf, M. 49 500 auf Kaltwasser, M. 95 000 auf Pfaffendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spec.- Reserven dotieren kann. Die Tant. des A.-R. bestimmt die G.-V., sie hat mind. M. 500 pro Mitgl. event. zu Lasten der Handlungsunk. des nächsten J ahres zu betragen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Werk Kodersdorf: Grundstück 12 500, Wohngebäude 33 950, Fabrikgebäude 130 800, Masch. 37 500, Gleis 1, Fuhrwesen 1, Utensil. 1, Baukto 5202, Werk Kaltwasser Grundstück 26 675, Gebäude 45 000, Masch. 10 492, Werk Pfaffendorf b. Liegnitz: Grundstück 56 000, Gebäude 78 000, Masch. 27 000, Gleis 3800, Euhrwesen 3000, Utensil. 1, Waren 92 253, Fabrikat.-Kto 27 519, Kassa 8698, Debit. 159 722, Wechsel 22 790, Effekten u. Kaut. 31 930. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. I 37 500 (Rückl. 12 500), do. II 40 000, Hypoth. Kodersdorf 125 000, do. Kaltwasser 49 500, do. Pfaffendorf 95 000, Kredit. 20 944, Div. 46 875, Tant. u. Grat. 13 500, Vortrag 9519. Sa. M. 812 839. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Löhne 172 553, Arb.-Wohlf. 3181, Kohlen 103 5 Fabrikat.-Kto 41 065, Reparat. 25 502, Gen.-Unk. 56 727, Provis. 45 871, Dubiose 7334, schreib. 44 068, Gewinn 82 394. – Kredit: Vortrag 4002, Waren 577 008, Miete 1456. Sa. M. 582 467. Dividenden 1900–1907: 5, 4, 4, 0, 0, 5, 9, 12½ %. Direktion: Clem. Dehnert. Prokurist: Bernh. Hillmann. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorsteher Bormann, Görlitz; Stellv. Ziegelei-Dir. Girke, Beerwalde; Kaufm. Ebermann, Cöln; Ziegelei-Dir. J. Bark, Baumkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau u. Görlitz: Löbauer Bank u. sonst. Niederlass. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco 1 00 und Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere 3 63 4. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 28./5. 1904. Der Zusatz zu der Firma: „vorm. Gebr. lach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. ( bbs- Zweck: Ausbeut. von Thongruben; Chamotte- u. Graphitschmelztiegelfabrik 1 163 fie almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, a7 0 Thonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz 63 ha 41 a 44 am nach he 1 ha 93 a 44 qm für M. 175 000 im Jahre 1906. – 1903–1907 wurden versandt: