1194 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Süddeutsche Disconto-Ges. Kurs Ende 1903–1907: 101, 101, 102, 102.75, 102.75 %. Zugel. im Juni 1903. Der ganze Betrag wurde s. Z. von den Zahlst. u. der Firma Schiffer & Kircher in Grünstadt übernommen. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000, Rest zur Verf. der G.-V.. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 277 523, Thongruben 651 802, Masch. 141169 Fuhrwerk u. Transportmittel 61 188, Mobil. 3115, Utensil. u. Formen 10 511, Beteil. 46 614, Versioh. 1197, Kassa 5731, Wechsel 38 705, Effekten 5400, Kohlen 17 016, Landwirtsch.-Vorräte 8620, (Grubenholz do. 12 699, Waren do. 296 025, Debit. 274 630. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 591 000, do. Zs.-Kto 5355, R.-F. 45 801 (Rückl. 8011), R.-F. A 50 000 (Rückl. 20 000), Arb.- Unterst.-F. 14 357 (Rückl. 2000), Kredit. 604 924, Div. 98 000, do. alte 280, Tant. 15 244, z. human. Zwe cken 600, Vortrag 26 387. Sa. M. 2 851 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 346 332, Unk., Zs., Provis., Steuern, Reparat., Kohlen, Landwirtschaft, Fuhrlohn u. Grubenholz 422 394, Gewinn 274 300. — Kredit: Vortrag 10 007, Kto abgeschrieb. Forder. 1011, Waren 1 030 099, Hausmiete 1535, Zs. 372. Sa. M. 1 043 026. Dividenden 1898–1907: 8, 10, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schiffer jr., Fr. Kircher. Prokuristen: Rich. Floehr, Chr. Schiffer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bankier Wilh. Lindeck, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim; Dr. Georg Kircher, Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Emil Schiffer, Grünstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Bank u. deren Filiale in Worms; Grünstadt: J. Schiffer. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 5./5. 1906. Zweck: Fabrikation von Thonwaren, insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 8 Glasur-Muffelöfen u. 2 Klinkeröfen. Kapital: M. 600 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) und 200 St.-Prior.-Aktien (Nr. 401–600) à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1893, wovon M. 100 000 gleich, M. 100 000 Ende 1897 begeben sind. Die St.-Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinn- Verteilung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Dieselben können zum Nominalwert amortisiert werden. Anleihe: M. 100 000 von 1900. Stand Ende 1907: M. 95 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie bis zu 10 Aktien berechtigt zu je 1 St., jede weiteren 3 Aktien gewähren 1 St., sodass 2. B. der Besitzer von 20 Aktien 13 St. hat. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 3 % Div. an St.-Prior.-Aktien, dann bis /4 % Div. gemeinsam an St.-Prior.-Aktien und St.-Aktien, vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagen 473 345, Vorräte 397 232, Kassa 242, Aussen- stände 69 340, Avale 9975, Verlust 86 984. — Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 95 000, Kredit. 332 146, Avale 9975. Sa. M. 1 037 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 046, Handl.-Unk., Reparat. Zs. ee. 80 536, Abschreib. 36 424. – Kredit: Bruttogewinn 89 962, verf. Div. 60, Verlust 86 984. Sa. M. 177 006. Dividenden: St.-Aktien 1891–1907: 5 , 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 9, 4, 0,2, 0, 0, 0,0 % „ Aktien 16941907: 4 6, 10, 11, 12, 13,12, % 0 5 0, 0, 9. 0 % Coup.-Verj.: 4 J. n. R. 0 Vorstand: R. Conrad. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Weinreis, Aug. Yon Waldt- hausen, O. Grevel, E. Vedder, H. Wex, Heinr. Wienands, Ziviling. W. Köchlin. Hangelarer Thonwerke A.-G. in Hangelar bei Beuel a. Rl. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb 93 in Hangelar unter der bisher. Firma Flemming & Ihrke zu Köln geleg. Thonwerke. Ges. gehört dem Syndikat Vereinigter Verblendsteinwerke G. m. b. H. in Düsseldorf an. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1.722 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 269 375, Masch. u. Geräte 69 235, Utensil. 2100, Kassa u. Wechsel 2771, Avalwechsel 40 000, Kaut. 1500, Effekten 42 000, 05 beteilig. 2600, fertige u. halbf. Fabrikate 123 857, Brenn- Ton-u. Verbräuchsmaterinl.- vorausbez, Versich. 243, Debit. 11 030. —= Fass fva: A.-K. 300 000, Hypotb. 150 000 69103 4127, Arb.-Unterst.-Kasse 216, Kaut. 41 950, R.-F. 9809, Extra-R.-F. 10 000, Kredit. 691), Gewinn 5280. Sa. M. 590 487.