Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1197 Leipzig; Zimmermeister Fr. Ferd. Kaiser, Holzhausen; Firma Otto Steib, Baumeister Franz Wendt, Pauline Freyberg, Susanne verehel. Dr. Helff, geb. Harz, Johanne verehel. Canitz, geb. Harz, Elise Auguste verehel. Hoffmann, geb. Tetzner, Georg Blauhut, Kassierer Alwin Herm. Eulenstein, Fabrikant Emil Leistner, Baumeister Mor. Miersch, Dorothee Adele Emma verehel. Miersch geb. Vogeler, Baumeister Ernst Friedr. Schade, Leipzig; Baumeister Gust. Ad. Hempel, Gautzsch, Baumeister Max Vogel, Baumeister Wold. Vogel, Apotheker Alex. Sichler, Caroline Elisabeth verw. Häckel, Baumeister Otto Kleinhempel, Leipzig; Gutsbes. Gust. Gläser, Holzhausen; Baumeister Otto Bruno Oehlschlegel, Leipzig; Baumeister Friedr. Salzmann, Stötteritz; die Erben des Baumeisters Franz Schirmer, Komm.-Rat Friedr. Mor. Weber, Firma E. F. Weber Akt.-Ges., Leipzig; die Erben des Baumeisters Joh. Friedr. Dittrich, Liebertwolkwitz, die in den Anlagen A und B des bei den Registerakten befindl. Gesellschaftsvertrags aufgeführten, auf dem Grundstück des Thonziegelwerks Densa zu Holz- hausen Genoss. m. b. H. eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 369 000 samt Zinsen ab 1./10. 1907 zum Nennwerte in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenleistung hierfür er- hielten sie 369 Aktien zu M. 1000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Genossenschaft in Firma Thonziegelwerk Densa zu Holzhausen, Genoss. m. b. H. betriebenen Thonziegelwerks. Kapital: M. 385 000 in 385 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 369 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Herm. Schade. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Alex. Sichler, Baumeister Gust. Adolf Leuthier jun., Baumeister Hans Kretzschmar, Zimmermeister Franz Meyer, Rechtsanwalt Bruno Peglau, Leipzig. Verein. Dampfziegeleien Ingolstadt Akt.-Ges. in Ingolstadt. Gegründet: 15./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 18./3. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Für seine mit M. 425 000 bewertete Einlage (Grundbesitz u. Ringofenziegelei in Kösching) erhielt Seb. Lidl in Kösching M. 215 000 in Aktien, während der Rest gegen hypoth. Sicherheit stundet. Friedr. Arauner u. Friedr. Wiedamann in Ingolstadt wurde für ihre Einlagen (Grundbesitz u. Ziegelei in Lenting) M. 329 000 in Aktien M. 156 000 gewährt; von dem Rest werden M. 80 000 durch Übernahme von Hypoth. seitens der Ges. gedeckt und M. 93 000 gestundet. Für seine Einlage von M. 270 000 (Grundbesitz u. Ringofenziegelei) er- hielt Jak. Wolf in Ingolstadt M. 119 000 in Aktien; für M. 91 500 übernahm die Ges. Hypoth.- Schulden und restl. M. 59 500 bleibt sie schuldig. Für Einlegung von Aussenständen erhielt Rechtsanw. Jos. Schwab in Ingolstadt M. 10 000 in Aktien. Letzte Statutänd. 27./2. 1903, 12./4. 1904 u. 14./3. 1905. Zweck: Erwerb, Betrieb, Verkauf von Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Kalkbrennereien u. and. gleichart. industrieller Anlagen. Die Werke haben mit 5 Ringöfen eine Leistungs- fühigkeit von 13 000 000 u. eine garantierte Jahresproduktion von 10 225 000 Mauer-, Fassade- u. Dachziegel, Drainageröhren u. andere Thonerzeugnisse. 1906 Ankauf des Werkes Theissing. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–350, 401–500). Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 50 000. Hypotheken: M. 412 221 auf Kösching, Lenting u. Gaimersheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 162 135, Fabrikgebäude 356 147, Trocken- anlage 125 306, Wohngebäude 56684, Masch. 101 712, Bahnanlage 26 666, Utensil. 63 652, Bureau- ahricht. 1, Kassa 3371, Wechsel 5153, Debit. 82 164, Bankguth. 1820, Anteil der Ziegelei- Genoss. Ingolstadt 3650, Vorräte 66 083. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 412 221, Zs.- Rel 6247, R.-F. 2018 (Rückl. 973), Kredit. 4709, Amort.-Kto 123 219, Abschreib. 31 255, Iv. 18 000, do. alte 30, Vortrag 6848. Sa. M. 1 054 550. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Kohlen, Steuern, Versich. 114 040, Gewinn 57077. —– Kredit: Vortrag 6355, Waren 163 092, Pacht u. Wirtschaft 1670. Sa. M. 171 118. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 3, 4 %. Direktion: Sebastian Lidl. Prokurist: Xaver Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jos. Schwab, Stellv. Priv. Joh. Delagera, Komm.-Rat M. Langermeier, Jos. Schmatz, Ingolstadt; Bankier Max Schloss, Augsburg. * 7 3 Thonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern i. B. Geründet: 8./2. 1889. Letzte Statutänd. 21./3. 1899 u. 16./3. 1906. ae Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & Co. 0 fundenen Thonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Thon- Eig aller Art. Arbeiter ca. 150. . M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung lt. B. vom 21. März 1899 um M. 82 000 in 82 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien der 10 angeboten den Aktionären 3: 1 vom 1.–20./5. 1899 zu 110 %. Umwandlung Wotl 1 am.-Aktien in Inh.-Aktien kann nur auf Beschl. der G.-V. stattfinden. potek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.