Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1199 Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- u. Thonwarenfabriken vorm. Louis Jochum und Bendorfer A.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. (Preis M. 600 000), der Grubenbetriebe von Heinr. Ott & Co. in Mehlem (Preis M. 200 000), sowie durch Übernahme sümtl. Anteile (M. 500 000) der Firmen G. Lütgen-Borgmann, G. m. b. H. in Eschweiler u. der Westerwälder Chamottewerke, G. m. b. H. in Siershahn (M. 200 000); letztere beiden Ges. sind 1900 formell in Liquid. getreten. Von den Pfälz. Thongruben G. m. b. H. in Eisenberg besitzt die Ges. seit 1904 sämtl. Gewinnanteile (M. 36 000). 1907 Erwerb der bis dahin gepachteten Tabrik feuerfester Produkte Hagendingen (Lothr.). Die Bauabteilung (in Köln) vorm. G. Lütgen- Borgmann] gegründet 1865 befasst sich mit der Herstellung von Fabrikschornsteinen, Kessel- Finmauerungen, gewerblichen Feuerungsanlagen etc. Yweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnissen; Grubenbetrieb, Bau von Kaminen, Feuerungs- u. Ringofenanlagen. Die Ges. besitzt ausgedehnte Belehnungen u. Thongruben auf dem Westerwald, sowie Quarzitbrüche u. Thongruben in Ottweiler, Eschweiler, Mehlem und im Siegkreise, Dampfziegeleien in Mehlem u. Ottweiler, Chamottebrennerei in Siershahn. Für Erwerb von Gruben, Steinbrüchen etc. sowie für Neubauten wurden 1898 u. 1899 nach Abzug der Abschreib. rund M. 600 000/ ausge- geben. Die Abteil. Ottweiler wurde 1906 von einem grösseren Schadenfeuer betroffen, wodureh der Betrieb vorübergehend gestört war. Der Schaden fand durch die Versiche- rung ausreichende Deckung. Die an Stelle der zerstörten, älteren Anlagen geplanten Neu- bauten kamen 1907/08 vollständig in Betrieb; durch dieselben wird eine wesentliche Steigerung der Leistungsfähigkeit erzielt. Versand: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 u. 1907 Feuerfeste Produkte t 72 356 44 404 53 714 55 214 73 482 82 096 nicht ver- Rohmaterialien „20 632 22 986 14 113 28 361 30 663 27 963 öffentlicht. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1897 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien und lt. G.-V. v. 11./7. 1900 um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien. Von der Em. von 1900 wurden M. 100 000 dem Georg Itschert in Vallendar dafür gegeben, dass er den Rhein. Chamottewerken 95 An- teile an den Westwälder Chamottewerken G. m. b. H. in Siershahn überliess; dagegen wurde gemäss G.-V. v. 23./5. 1901 von der Ausgabe der restl. M. 700 000 abgesehen und das A.-K. nur um M. 100 000 auf M. 3 000 000 erhöht; diese M. 100 000 sind jedoch noch nicht begeben. Die G.-V. v. 28./4. 1902 hat die Ermächtigung der Verwalt. zur Ausgabe dieser Aktien erneuert. Hypothekar-Anleihe: Die G.-V. v. 23./5. 1901 beschloss Ausgabe einer solchen in Höhe von M. 1 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Tilg. nach 5 Jahren ab Ausgabe durch fährl. Auslos. von 5 %. Die bis 1908 noch nicht begebene Anleihe diente bisher als Unter- lage für Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Höchstbetrag 1905 erreicht), Rest nach statutenm. Tant. z. Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergütung von zus. M. 8000 noch 5 % Tant. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Ländereien 45 743, Steinbrüche, Gruben, Belehnungen 363 333, Fabrikgrundstücke 381 246, Geleisanlagen u. Hängebahnen 217 080, Gebäude 1 307 359. Ofen 210 206, Masch. 419 102, Beleucht.-Anlagen 26 173, Rheinverladestelle Mehlem 1308, Uobil. u. Geräte 81 701, Fuhrwesen 9920, Werkstätten u. Betriebsmaterial. 91 201, Roh- do. 265 709, Brenn- do. 35 853, Fertig- u. Halbfabrikate 238 327, in Arbeit befindl. Bauten 73 067, Kassa, Wechsel u. Effekten 8130, Kaut. 22 385, Debit. 661 832, Avale 94 500, Beteilig. 37 700, unbegeb. Teilschuldverschreib. 1 200 000, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 8124. – Passiva: A-K. 2 900 000, R.-F. 290 000, Verfüg.-F. 150 000 (Rückl. 90 000), Teilschuldverschreibungen 1 200 000, Restkaufpreis Hagendingen 176 000, Delkr.-F. 5360 (Rückl. 5000), Beamten- und Werkmeister-Unterst.-F. 4422, Kredit. 683 037, Avale 94 500, Div. 174 000, do. alte 940, Tant. 29208, Vortrag 92 538. Sa. M. 5 800 007. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 238 277, Zs. u. Unk. 151 268, Verluste a. ae 2072, Gewinn 390 746. – Kredit: Vortrag 84 026, Betriebsgewinne 697 938, Eingang bereits abgeschrieb. Forder, 400. Sa. M. 782 365. Kurs Ende 1897–1907: 140, 146.25, 136, 109, 70, 59.60, 77.60, 80.10, 100, 133.25, 86.50 %. ingef. 16./11. 1897 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1907: 4, 7½, 9, 8, 8½ 8½, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rob. Wiegand, Dr. Bernh. Averbeck. 1 Frokuristen: Hans Pückel, Cöln; Betriebschef Dr. Fritz Fuchs, Siershahn; Arnold Kraut- Bs Eschweiler; Betriebs-Chef Heinr. Ott, Mehlem; Betriebschef Albert Wagemann, endorf; Friedr. Rupp, Ottweiler. Mbeichtsrat: (5–7) Vors. Bergwerks-Dir. Gust. Hoffmann, Eschweiler-Pumpe; Stellv. Ko usban, Crefeld; Dir. 0. Trümpelmann, Düsseldorf; Georg Itschert, Vallendar a. Rh.; R E. Bellardi, Crefeld; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen; Justizrat Fritz Görz, Mainz. Gaa fahletellen: Cöln: Eigene Kasse; Eschweiler: Eschweiler Bank; Berlin: Deutsche Bank; arbrücken: Gebr. Röchling; Cöln u. Coblenz: Leop. Seligmann; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. ankver 80 ver. nebst Filialen; Düsseldorf: Niederrhein. Bank.