Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1201 2186), Kredit. 37 245, Bankkredit 128 219, Tant. an Vorst. 1053, do. an A.-R. 3132, Grat. 1200, Div. 37 200, Vortrag 1115. – Sa. M. 1 395 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebskti 115 038, Abschreib. 34 737, Gewinn 40 885. – Kredit: Vortrag 2171, Fabrikat.-Kto 192 042, Pacht 1447. Sa. M. 195 661. Dividenden 1892–1907: 0, 5, 7, 9, 7½, 7½, 4, 8½, 8½, 5, 12, 15, 15, 14, 14, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Mag Ende 1906–1907: 200.75, 170 %. Eingeführt in Dresden 3./10. 1906 zu 201 %. Direktion: Arthur Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Werner Korn, Gera; Stellv. Baurat 0. Waechter, Dr. Max Waechter, Berlin; Bankier Curt Wunderlich, Rentier Emil Blaufuss, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1899. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 19 095, Gebäude 71 000, Wohnhäuser 22 443, Masch. 2000, Schlämmerei 5152, Utensil. 1, Fuhrwerk 3823, Fourage 2600, Steinwaren 16 580, Kalk 198, Ofenkohle 500, Kaut. 3157, Kassa 571, Debit. 75 322. – Passiva: A.-K. 113 000, Hypoth. 18 000, Kredit. 47 704, R.-F. 11 300 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto 2000 (Rückl. 1000), Div. 11 300, Tant. an A.-R. 654, do. an Vorst. 2516, Vortrag 16 970. Sa. M. 222 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 880, Abschreib. 8356, Gewinn 33 941. — Kredit: Vortrag 13 620, Bruttogewinn 84 558. Sa. M. 98 178. Dividenden 1896–1907: 5, 4, 4, 7, 7, 3, 3, 4, 5, 8, 10, 10 %. Vorstand: C. Greim. Aufsichtsrat: Vors. O. Geisler, C. Weiss, A. Schmidt, O. Schwartzkopff. Laubaner Thonwerke in Lauban mit Zweigniederlassung in Heidegersdorf. Gegründet: 5./7. 1887. Die Ges. erwarb T. Röder's Thonwerke für M. 428 500. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 10./2. 1900. Zweck: Thonwarenfabrikation in Lauban u. Heidegersdorf; auch Grundbesitz in Ullers- dorf. Die Ges. ist bei den Verein. Tschirner Thonwerken G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. oder Rückl., 5 % Div., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrik Lauban 87 014, Holzkirch mit Thonlager 1328, Tabrik Heidegersdorf 90 195, Ullersdorf mit Tonlager 300, Wohnhaus Lauban 20 200, Sand- grube Alt-Lauban 123, Grundstück Nr. 354 Heidegersdorf 6998, Beteilig. an Ver. Tschirner lonwerken 44 000, Masch. 17 986, Utensil. 3738, Kohlen 12 461, Material. 63 201, Kassa 4327, Wechsel 12 836, Effekten 12 756, Versich. 4561, Vorschusskto 2641, Waren Lauban 87 185, do. Heidegersdorf 124 500, Bankguth. 33 768, Debit. 57 739. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 43 000, Dubiose 1500, Ver. Tschirner Tonwerke, Darlehnskto 11 216, Accepte 100 000, Hypoth. 6000, 422, Abschreib. 18 486, Tant. 11 848, Grat. 7000, Div. 38 700, Vortrag 2712. Sa. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 145, Fabrikat.-Kosten 408 065, Reparat. 20 463, Zs. u. Provis. 15 270, Dubiose 109, Effekten 521, Abschreib. 18 486, Gewinn 60 260. —– Kredit: Vortrag 3106, Gewinnanteil a. Tschirner Tonwerken 12 000, Warenkto 537 694, Gkonomie 524. Sa. M. 553 324. 4 1893–1907: 6, 7½, 1½, 7, 7½, 12½, 15, 15, 8, 9, 10, 11, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: Direktion: F. Boettger, Augustin. Aufsichtsrat; (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Schweitzer, reslau; Stellv. Fr. Kauffmann, Tannhausen; Kletke, Juliusburger, Carl Matzdorff, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Laubenheimer Dampfziegelei in Laubenheim bei Mainz. 0 Geermdet: 4./11. 1892. Statutänd. 10./2. 1900 u. 28./1. 1908. Kapital: M. 75 000 in 75 ab- à M. 1000. Urspr. M. 150 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./1. 1908 um M. 75 000 bLuslegung der Aktien 221 (Prist 1./6, 1908). Pirchäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10 Rfaakk am 31. Okt. 1907: Aktiva: Kassa 477, Debit. 8769, Waren u. Fourage 38 500, Kalk 9000 a 75, Grundbesitz 101 393, Gebäude 68 852, Einricht. 37 900, Mobil. 853, Fuhrpark a perlust 17529. —= Passiva: A-K. 150 000, Hypotir. 62 000, Kredit. 71 350, Sa. M. 289 350 Kndbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19081909. I. 76