1202 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Saläre, Zs., Betriebsunk., Provis. 48 045, Ab. schreib. 3392. – Kredit: Bruttogewinn 46 053, Verlust 5384. Sa. M. 51 438. Dividenden 1894/95–1906/1907: 4, 6, 6, 5, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Möhn. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Mellinghoff, Mülheim a. d. P. Stellv. Jak. Hecht, Mainz; Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co. Leipziger Thonwaaren-Industrie Act.-Ges. in Leipzig. (In Konkurs.) Gegründet: 10./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Über das Vermögen der Ges. wurde 2./7. 1901 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Henke in Grimma. Prüf.-Termin der angemeldeten Forder. 31./8. 1901 bezw. 23./8. 1902. Die Ges. war durch den Zus.bruch der Leipziger Bank in Mitleidenschaft gezogen. Sie bezweckte Fortbetrieb u. Er. weiterung der von ihr erworbenen Douglas'schen Thonwerke in Lübschütz bei Wurzen und in Brandis. Die Anlagen wurden von dem Vorbes. Grafen Douglas zurückerworben. Im Mai 1903 hat eine Abschlagsverteilung stattgefunden, bei der auf die Forder. der nicht be. vorrechtigten Gläubiger 10 % verteilt worden sind. Eine weitere Zahlung erfolgte im Juni 1904 mit 6.2 %. Wegen schweb. Prozesse konnte bisher zur Schlussverteilung noch nicht geschritten werden. Die Schluss-Div. dürfte voraussichtlich gegen % betragen haben. Die Firma wurde am 9./3. 1906 gelöscht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Dividende 1899/1900: 0 %. (Direktion: Wilh. Flöter.) Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschütz bei Neusalz a. d. Oder. Zweck: Thonwarenfabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und Betrieb diesen Zwecken dienender Nebenunternehmungen. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Hypothek: M. 33 810. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Grundstück 64 044, Gebäude 106 854, Hausgrund- stück Wollstr. 2 in Neusalz a. O. 31 088, Masch. 25 255, Utensil. 1654, Bestände 28 581, Vor- arbeiten 3036, Debit. 15 326, Paul Francke, Neusalz, Restkaufgeld 5000, A. Tulke. Neusalz, do. 2000, Kassa 1464. – Passiva: A.-K. 180 000, Fabrikhypoth. 33 810, Hausgrundstück Hypoth. 30 000, Kredit. 35 490, R.-F. 956, Gewinn 4048. Sa. M. 284 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 297, Kassa 5550, Abschreib. 4864, Gewinn 4048. —–Kredit: Vortrag 6401, Mietsüberschuss 161, Gewinn durch Verkauf d. Hauses 493, Brutto- gewinn 7704. Sa. M. 16 760. Dividenden 1891/92–1907/1908: 0 %. Vorstand: von Reiche. Aufsichtsrat: Suesmann, Schmole, Braun. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Letzte Statutänd. 8./2. 1901. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel- werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 450 000 neu errichtet wurde. Fabrikate: Insbes. rote u. glasierte Falzziegel, Stranstah ziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, Kaminradialsteine, Faconsteine für Kanalisation Ib ewöhnliche Backsteine. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kto erforderten 1905/06 M. 76 936, 1906/07 M. 117 703. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien à M. 1000, welche auf Verlangen des Inhabers 9 Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Der Vorbesitzer C. Banmem9 hatte auf3 Jahre (1900/1901–1902/1903) eine 6 % Div.-Garantie übernommen. Zuschuss 1900/19 M. 18 000. Hypotheken: M. 430 000, hiervon M. 72 000 zur I. Stelle auf Ziegelei I u. II, 0 zu 4 %: M. 70 000 zur I. Stelle auf Ziegelei III, verzinslich zu 4 %; ferner Darlehen M. 8 3 u. M. 230 000 mit Recht auf Eintragung im nächstfolg. Range, verzinslich zu 4 % 10 23 kündbar seitens des Gläubigers bis 1./11. 1903; von den aufgeführten Einzelbeträgen sine 1903–1907 M. 50 000 getilgt; 1907 M. 30 000 neu hinzugekommen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Als- Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., alsc 1. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst M. gestellte, Rest zur Verf. der G.-V. 3 1 50 944, Fuhr- Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Immobil. 933 926, Masch. 138 858, Utensil. = 736. – park 6145, Kassa 5995, Waren u. Material. 130024, Ausstände u. Bankguth. 212 190.