1206 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 50 % zur Verf. des A.-R. zur Verwendung als Tant., restl. 50 % zur Verf. der G.-V. 8 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundeigentum 57 962, Baukto 29 739, Betriebsmobil. 1735, Debit. 55 085. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 1232, Kredit. 19 755, Gewinn 3535. Sa. M. 144 523. Gewinn 1899–1906: M. 3965, 2690, 1488, 1782, 4102, 3052, 3625 (2 %), 3535 (2 %). Direktion: Benj. Levy. Aufsichtsrat: Sal. Battegay, Leop. Blum, Albert Bamberger Actien-Ziegelei München in München, Hildegardstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1867. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art, besonders von Falzziegeln u. Verblendsteinen in verschied. Farben. Die Ges. kauft u. verkauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderl. Anlagen, Bauten u. Einrichtungen u. besorgt die Ver- wertung der erzeugten Fabrikate. Ziegeleien in Steinhausen, (Lehmbesitz daselbst erschöpft), Bogenhausen, Zamdorf u. Unterföhring. Ökonomie in Föhring. Der Lehmbesitz in Stein- hausen ist erschöpft, in Bogenhausen waren Ende 1907 nunmehr ca. 13 Tagwerke und in Zamdorf ca. 9,7 Tagwerke vorhanden; es soll deshalb der Schwerpunkt der Fabrikation nach Föhring mit ca. 250 Tagwerke Lehmbesitz verlegt werden und wird daselbst 1907/08 eine neue grosse Ziegelei erbaut. Der dortige vollkommen zus. hängende Grundbesitz um- fasst nach mehreren Hinzukäufen u. nach Abtretung von 6.53 Tagwerke für die Ringbahn noch 237,56 Tagwerke und stand Ende 1907 mit M. 1 049 164 zu Buche. An der Durchführ. der äusseren Prinzregentenstrasse in München u. Erbauung des Prinzregententheaters da- selbst hat sich die Ges. mit Kapital (jetzt M. 130 000) beteiligt; die Ges. besitzt ferner Anteil- scheine an dem Hause für Handel und Gewerbe in München. Von ihrem alten, 292 Tgw. grossen Grundbesitz hat die Ges. 1899 8 Tgw. an die Stadt für M. 335 147 u. 20 Tgw. an die Bayer. Terrain-A.-G. für M. 1 184 513, 1903 8,64 Tgw. an die Stadt mit M. 173 656 Gewinn verkauft. Es verbleiben demnach von dem alten Grundbesitz noch 250,44 Tgw., deren ideeller Wert über den Buchwert (Ende 1907 M. 311 291) weit hinausgeht. Die G.-V. v. 28./2. 1900 beschloss, anstatt der beantragten weiteren Herabschreibung dieses Grundbesitzes un: M. 598 799 diesen Betrag einer zu bildenden Spec.-Res. gutzuschreiben, jetzt M. 480 362 betragend. Die Ordnung des Alignementsverhältnisses des Besitzes der Ges. ist 1905 erfolgt. 1907 fanden keine Terrainverkäufe statt. Gesamtproduktion 1900–1907: 34 566 101, 26 634 048, 22 014 264, 23 428 729, 16 230 371, 14 793 285, 12 731 566, 15 685 548 Stück, verkauft wurden 31 306 267, 28 197 160, 21 727 488, 24 844 814, 14 957 544, 32 783 120, 27 277 676, 27 518 647 Stück Ziegelsteine. Arb.-Zahl ca. 350. Kapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Aktien à fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Aktien à fl. 262.50 = M. 450, wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. Aus dem Gewinn pro 1899 u. 1903 gelangten M. 200 bezw. 50 auf jede Aktie gegen Abstempelung zur Auszahlung. Hypotheken: M. 500 000 auf Föhring, zu 4 % verzinsl. u. mit ½ % Annuität von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Ende 1907 M. 472 044 noch nicht getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 125 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vom Rest 10 % an A.-R. (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) u. ein Fixum von M. 1500 pro Mitgl., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. wird als Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz Steinhausen, Bogenhausen, Zamdorf 311 291, Immobil. 17 663, Einricht. 172 667, Föhring: Grundbesitz 17049 I64, Immobil. 76 813 Einricht. 12 478, Ökonomie 2050, Konsortialbeteil. 5535, Waren 287 297, Ökonomievorräte 45 130, Hilfsmaterial. 4047, Brennmaterial. 7982, Debit. 165 356, Kassa u. Bankguth. 266 90 Effekten 138 000, vorausbez. Versich. 4118, Bureaueinricht. 1. – Passiva: A.K. 10fbh Hypoth. auf Föhring 472 044, R.-F. 108 000, Div.-R.-F. 119 200, Disp.-F. 90 000 fGRnepr. 18 Wohlf.-F. 65 000 (Rückl. 130), Spec.-R.-F. 480 362, Beamtenversorg.-Kto 30 000, Kredit. 52 730, Div. 54 000, do. alte 392, Tant. an A.-R. 1533, Vortrag 13 119. Sa. M. 2 566 387. asa Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 841, Instandhalt. von Immobil., 600 u. Werkzeugen 10 362, Fuhrwerk 79 638, Bureau- u. Verwalt.-Unk. 40 586, Steuern 380 Arb.-Löhne u. -Wohlf. 263 779, allg. Betriebs-Unk. 48 981, Kursverlust 2000, „ 23 249, Brennmaterial. 94 401, Gewinn 70 033. – Kredit: Vortrag 10 121, Waren 663 202, Gewinn an Ökonomie 23 462. Sa. M. 696 856. 975,750 Kurs Ende 1889–1907: 117, 105, 99,25, 101.75, 158, 252, 334, 525, 735, 840, 905, 975, jche 700, –, 555, 610, 489, 406 %. Notiert München. Lieferbar sind nur solche Stücke, auf 3 7 M. 250 Abzahlung geleistet sind. Dividenden 1886–1907: 5, 6, 7, 6, 6, 4 ½5, 3 015 8.89, 10, 12, 12, 15, 12, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %, Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verf.: „ Direktion: Komm.-Rat Rud. Büttner, Stellv. Georg Schmieder. derer Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ing. Carl del Bondio, Komm.-Rat Max Schmederer, Sensal Aug. Wolff, Sigm. Herzog, Dr. E. Fries. Zahlstellen: München: Filiale der Pfälz. Bank, Herzog & Meyer.