1208 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Wagen 1, Bureaueinricht. 1, Kassa 1586, Debit. 185 223, Kaut. 6813, Hypoth. 2300, Effekten 1101, Wechsel 12 955, Bankguth. 71 056, fertige Waren 100 414, Betriebsvorräte 20 550. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 396 000, Kredit. 114 206, Delkr.-Kto 10 000, unerh. Div. 300 Div.-R.-F. 56 220, R.-F. 61 453, Disp.-F. 10 000, Gewinn 110 692. Sa. M. 2 058 872. gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto, Ziegeleibetrieb, Unk., Steuern u. Del- kredere 475 232, Zs. 26 957, Abschreib. 34 768, Gewinn 110 692. – Kredit: Vortrag 3714 Waren 641 353, Grundstückverpachtung 2582. Sa. M. 647,650. Dividenden: Aktien 1898–1903: 9, 9, 6, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1904–1907: 0, 0, 0, 00 Vorz.-Aktien 1904–1907: 6, 6, 0, 0 %. Die Div. für die alten 937 Prior.-Aktien für 1904 bezw. 1905 wurde aus dem Gewinn für 1906 u. 1907 nachbezahlt. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Hans Fleischmann, Paul Nötzold, Regensburg. Prokuristen: Andreas Schweiger, techn. Leiter Otto Zinstag, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Stellv. Rechtsanw. Dr. Moessmer II, Bankier Sigm. Bernstein, C. Wallach, Dr. Franz Fritz, München. Zahlstelle: München: Bernstein & Fränkel; München u. Regensburg: Kgl. Filialbank. Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Act.-Ges. in Neufahrn. Gegründet: 4./2. 1901; eingetr. 17./4. 1901. Letzte Statutänd. 4./4. u. 27./11. 1905 und 12./10. 1906. Bis dahin hatte die Firma den Zusatz Houzer & Tasche. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Von der offenen Handels-Ges. „Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Houzer & Tasche“ wurde deren Ziegeleigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven für M. 1096 000 über- nommen u. zwar ein Anwesen, Wohnhaus, zwei Ringöfen, Brennofen u. sonstige Baulichkeiten, nebst allen Masch., Apparaten etc., ferner Acker, Wiesen u. Waldung (zus. 14 ha 47 a 3 qm). Zweck: Thonwarenfabrikation nebst Ziegeleigeschäft, Handel u. Fabrikation von gebrannten Baumaterial. u. Thonwaren jeder Art. Das Etablissement wurde 4./10. 1901 von einem Brand- unglück heimgesucht. Nach Beendigung der Neubauten konnte der Betrieb im Juni 1902 wieder voll aufgenommen werden. 1906/07 Bau einer Schlämmerei- u. Töpferei-Anlage. Kapital: M. 600 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 300 abgest. St.-Aktien. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Zum Ausgleich des Verlustes per 31./12. 1901 von M. 117 320 haben die Vorbesitzer 117 Aktien zurückgegeben. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss Amort. von M. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. eigenen Aktien, sowie Herabsetzung der verbleib. M. 1 000 000 Aktien auf M. 300 000 durch Zus. legung 10: 3 (Frist 30./6. 1906) und gleichzeitig Erhöhung des A.-K. auf M. 600 000 durch Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Aktien zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Der durch die Herabsetzung frei gewordene Betrag wurde zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 391 516), sowie zur Abschreib. auf Masch. etc. verwendet. Hypotheken: M. 488 178; ferner M. 43 650 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 382 139, Grundstücke 125 488, Arb.-Wohn- häuser 88 786, Masch. 11 545, Gleise u. Rollwagen 1427, elektr. Anlage 1925, Werkzeug 743, Utensil. 8446, Fuhrwerke 276, Modelle 5863, Kantinenneub. 3429, Kassa 1305, Kaut. 6861, Warenlager 83 997, Debit. 150 859. – Passiva: A.-K 600 000, Hypoth. 488 178, do. Arb. Häuser 43 650, Accepte 294 150, Bankschuld 206 931, R.-F. 2327 (Rückl. 384), Spec.-R.-F. 65 686, Delkr.-Kto 5000 (Rückl. 933), Kredit. 135 870, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 29 30l. Sa. M. 1 873 096. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 483 980, Abschreib. 18 216, Reingewinn 7695. Sa. M. 509 892. – Kredit: Warenkto M. 509 892. Dividenden 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Tasche. Prokurist: Otto Krause. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Hch. Mayer, Kaufm. Ed. Weil, Stuttgart; Gutsbes, Theod. Sterneborg. = e 0 0 4 I 1 Wiesen-Dampfziegelei, Neidhöfer & Cie. A.-G. in Neuss. Gegründet: 29./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./3. 1900; Übernahmeprels M. 200 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 25./4. 1903. Zweck: Herstellung und Verwertung von Ziegelsteinen. Besitz: 2 Ziegeleien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Volst Gewinn-Verteilung: Nach den Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an 5 % Div., vom verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „„„. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 61 590, Einricht. 64 850, Masch. 19 920, 3249, Mobil. 1799, Effekten 12 240, Debit. 41 806, Kassa 386, Waren 15 074. – Fassg 9/, 200 000, R.-F. 3572 (Rückl. 493), do. II 1000 (Rückl. 400), Kredit. 7363, Div. 8000, Vortrag Sa. M. 220 916. 9873 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 335, Abschreib. 8033, Gewinn 13. Kredit: Dispos. 467, Zs. 1722, Fabrikat. 16 051. Sa. M. 18 242. % 0